Interview mit Friendsurance (Alecto GmbH)
Friendsurance in Führung im Rennen um digitale Bancassurance
Lesezeit: ca. 4 Minuten | Interview geführt von Mario Hose am 04.05.2019 in Berlin (D).
Andrew Davidson
CEO |
Royal Helium Limited
224, 4th Avenue South,
S7K 5M5 Saskatoon (CAN)
davidson@royalheliumltd.com
+1 (306) 281-9104
Craig Taylor
CEO |
Defense Metals Corp.
605-815 Hornby St.,
V6Z 1T9 Vancouver (CAN)
craig@defensemetals.com
+1 (778) 994 8072
Alex Kent
Managing Director |
Aspermont Limited
613 - 619 Wellington Street,
WA, 6000 Perth (AUS)
Corporate@aspermont.com
+61 8 6263 9100
Interview mit Friendsurance (Alecto GmbH)
Lesezeit: ca. 4 Minuten | Interview geführt von Mario Hose am 04.05.2019 in Berlin (D).
Sebastian Langreher
Head of Digital Bancassurance |
Friendsurance (Alecto GmbH)
Mehringdamm 34,
10961 Berlin (D)
sebastian.langrehr@friendsurance.de
Themenübersicht:
Kapitalerhöhungen: "Herr Langrehr, stellen Sie Friendsurance bitte kurz vor."
Friendsurance ist eine im Jahr 2010 gegründete digitale Versicherungsplattform mit Sitz in Berlin. Ursprünglich gestartet als Begründer der Peer-to-Peer-Versicherung, hat Friendsurance bereits 2010 den Schadensfrei-Bonus entwickelt. Seit 2017 ist Friendsurance mit einem eigenen Geschäftsfeld für „digitale Bancassurance“ am Markt präsent und bündelt diese B2B2C-Aktivitäten seit 2019 unter einer neuen Marke: Friendsurance Business. Die Deutsche Bank ist der erste Partner, für dessen Endkunden Friendsurance Business eine digitale Bancassurance Plattform betreibt. Im April wurde die Kooperation mit der R+V Versicherung verkündet.
Kapitalerhöhungen: "Herr Langrehr, Sie sind jetzt seit Juni 2017 bei Friendsurance als Head of Digital Bancassurance tätig. Was waren damals Ihre Beweggründe sich Friendsurance anzuschließen?"
Ich bin bereits seit 2004 im Bereich Finanzen und Versicherungen tätig. Das schlüssige und innovative Geschäftsmodell von Friendsurance erschien mir als ideale Möglichkeit, um tiefer an der Schnittstelle beider Welten zu wirken. Darüber hinaus sagte mir die ‚Macher‘-Kultur und die allgemeine Aufbruchsstimmung bei Friendsurance sehr zu. Heute fungiere ich als Ansprechpartner sowohl für unsere Banken- als auch Versicherungspartner.
Kapitalerhöhungen: "Was unterscheidet Friendsurance von klassischen Versicherungsunternehmen und anderen Onlinemaklern?"
Unsere Differenzierungsmerkmale liegen vor allem in unserer kompromisslosen Kundenzentrierung und dem digitalem Nutzererlebnis unserer Kunden. Während sich Banken und Versicherungen bekanntermaßen mit dem Kundenerlebnis schwertun, etablieren wir uns als Web-basierter Partner in der Hosentasche und können flexibel auf Kundenanfragen und mobile Trends reagieren. Zugleich sind wir führend bei digitalen Innovationen und haben den Schadensfrei-Bonus als Erster Anbieter weltweit sehr erfolgreich auf den Markt gebracht. Kontinuierliches Wachstum bei den Nutzerzahlen, erfolgreiche Finanzierungsrunden und zahlreiche Innovationspreise bestätigen das Potenzial unseres Modells.
Kapitalerhöhungen: "Herr Langrehr, bis jetzt haben wir über das B2C-Geschäftsmodell von Friendsurance gesprochen. Friendsurance Business besitzt zudem das Geschäftsfeld „Digitale Bancassurance“. Wie sieht Ihr Geschäftsmodell mit Bankpartnern aus?"
Durch Kooperationen mit Banken erhalten wir Zugänge zu Kontoinformationen, was uns neue Erkenntnisse liefert. In früheren klassischen Beratungsgesprächen war es sehr mühsam, den richtigen Tarif zu identifizieren. Auch Kunden konnten die notwendigen Informationen trotz aufwendiger Formulare oftmals nicht komplett bereitstellen. Mit nur wenigen Kriterien können wir heute bestehende Tarife ermitteln, die qualitative Passung ermessen und Alternativtarifen gegenüberstellen. Für alle Beteiligten gewinnt das Geschäft so deutlich an Dynamik, Transparenz und Attraktivität.
Kapitalerhöhungen: "Im Geschäftsfeld „Digitale Bancassurance“ sind Sie vor Kurzem eine Kooperation mit der R+V Versicherung eingegangen. Wie kann man sich das vorstellen und welche Vorteile ergeben sich dadurch für den Endkunden?"
Der VR-Versicherungsmanager ist eine Web-Anwendung für die Kunden der genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken. Diese können online ihre Versicherungen online einsehen, ihren Versicherungsschutz überprüfen und mit einem Berater in Kontakt treten. Dabei werden durch einen Konto-Check des VR-Online Bankings nicht nur Versicherungspolicen des Nutzers gefunden und direkt in einer Übersicht dargestellt, sondern auch neue Lebensereignisse erkannt. Zieht der Versicherungsnehmer um oder bekommt plötzlich Kindergeld überwiesen, weist unsere Bancassurance Plattform darauf hin, dass hierfür eine Anpassung es Versicherungsschutzes empfehlenswert ist – natürlich nur wenn der Kunde das auch wünscht und genehmigt. So machen so Versicherungen einfacher und persönlicher. Und das schon bald für viele Menschen! Durch die Kooperationen mit der Deutschen Bank und der R+V Versicherung im Bereich digitale Bancassurance, haben wir mittelfristig Zugang zu über 35 Millionen Kunden erhalten. Und weitere Partnerschaften sind bereits in Anmarsch.
Kapitalerhöhungen: "In der Vergangenheit konnten viele Versicherungen das erhoffte Potenzial von Bancassurance nicht realisieren. Warum ist die Zeit jetzt reif für Bank- und Versicherungslösungen aus einer Hand?"
Banken und Versicherungen befinden sich im Umbruch. Beide besitzen eine breite Kundenbasis auf der sie aufbauen können. Durch IDD und besonders PSD2 hat die Regulatorik eine plattformbasierte Zusammenarbeit ermöglicht. Kulturelle Differenzen stehen nun nicht mehr im Vordergrund und IDD setzt einheitliche Standards. Im digitalen Umfeld ist dies ein enormer Vorteil, denn viel funktioniert über Parametrisierung. Zukünftig gibt es nicht mehr den Berater, der von Tagesform, Laune und regionalen Gegebenheiten geprägt ist. Unsere Lösung ist kundenerprobt, aber standardisiert.
PSD2 etabliert die Datensouveränität beim Kunden. Der Kunde kann nun entscheiden, wem er seine Bankdaten zur Verfügung stellt. Im Rahmen einer Bancassurance-Lösung wird er dies nur tun, wenn sie ihm einen Mehrwert bietet. Die Digitalisierung ebnet durch das Entstehen von digitalen Ökosystemen und Plattformen den Weg zu einer kundenzentrierten, alltagsrelevanten Bancassurance-Lösung.
Kapitalerhöhungen: "Laut Ihrer Potenzialanalyse wird der digitale Bancassurance-Markt in Deutschland in 5 Jahren bereits ein Marktvolumen von 8 Milliarden Euro umfassen. Was unternimmt Friendsurance Business, um dieses Potenzial für sich zu nutzen?"
Versicherungen und Banken haben mit ihren Kundeninformationen einen Schatz, der im Rahmen der Digitalisierung erst jetzt richtig nutzbar wird. Friendsurance Business macht sich dieses Potenzial über Kooperationen mit Versicherungen und Banken zu Nutze und ist gleichzeitig Vorreiter bei der Gestaltung von Bancassurance als ansprechende Kundendienstleistung. Die etablierten Banken und Versicherungen waren zunächst zurückhaltend, nun werden wir jedoch immer mehr als Partner gesehen, mit dem sie aufregende neue Lösungen für ihre Kunden erarbeiten können. Ich bin davon überzeugt, dass sich digitale Bancassurance auf Grund der attraktiven Marktbedingungen und vorteilhaften regulatorischen Rahmenstrukturen zu einem hochprofitablen Markt entwickeln wird, in dem Friendsurance Business eine führende Rolle spielt.
Kapitalerhöhungen: "Vielen Dank für das Gespräch."
Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Apaton Finance GmbH hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.