Menü schließen




Bank

Bildquelle: pixabay.com

Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.

    In Deutschland wird mit dem Kreditwesengesetz (KWG) geregelt, welche Geschäftsbank oder auch Kreditinstitut genannt, Bankgeschäfte tätigen darf. Die Überwachung der Banken wird durch das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen durchgeführt. Als Bankgeschäfte werden nach §1 KWG z.B. die Entgegennahme von Geld und Spareinlagen sowie die Gewährung von Krediten bezeichnet. Darüber hinaus bleibt die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, der Kauf sowie Verkauf und die Emission von Wertpapieren den Banken vorbehalten.


    Kommentare zum Thema "Bank"

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 06.09.2023 | 05:05

    Wasserstoff Flop, Öl-Aktien Top: Plug Power, Shell und Cashflow-Monster Saturn Oil + Gas

    • Erdöl
    • Gas
    • Wachstumswerte
    • Value
    • Wasserstoff

    Wasserstoff gehört die Zukunft. Aber ist es für Pureplay-Aktien noch zu früh zum Einstieg? Jedenfalls produzieren Unternehmen wie Plug Power und Nel auf absehbare Zeit noch massive Verluste. Beide dennoch mit Milliarden bewertet und beide müssen wohl bis zum Erreichen des Break-even noch eine Kapitalerhöhung durchführen. Dagegen verdienen Öl-Unternehmen glänzend. Shell setzt Marge vor Umsatz und begeistert damit Analysten. Auch Cashflow-Monster Saturn Oil & Gas wird von Analysten gelobt. Die Entwicklung im zweiten Quartal lag leicht über den Erwartungen der Analysten. Zahlen die Kanadier bald eine Monster-Dividende?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 05.09.2023 | 04:45

    Wachablösung in der Hausse - Deutsche Bank, TUI und Viva Gold können punkten!

    • Gold und Silber
    • Reisen
    • Finanzen
    • Turnaround

    Die Bewertung an den Kapitalmärkten hat sich in den letzten Monaten recht differenziert entwickelt. So wird der DAX40-Index derzeit mit einem KGV von nur 12 bewertet, bei den Wachstumswerten an der NASDAQ liegt dieses Verhältnis aber bei knapp 24. Klar sagen die einen: „Im DAX überwiegen die Industriewerte, hingegen dominieren im NASDAQ die wachstumsstarken Techs“. Technologietitel beschleunigen auch in Krisenzeiten um das Vielfache, wenn das Geschäftsmodell in die Zeit passt. Dennoch unterliegen sie auch einer Zins-Kausalität, d. h. werden Refinanzierungen teurer, steigt auch die eingeforderte Eigenkapitalverzinsung der Investoren. Im August hat die 30-jährige US-Anleihe die Rendite-Marke von 4,25 % überschritten. In der Historie war das schon oft ein Signal für ein vorübergehendes Ende der Tech-Hausse. Viele Titel der zweiten Reihe scheinen sträflich vernachlässigt, wir nennen drei mögliche Profiteure einer Zinswende nach oben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 04.09.2023 | 06:05

    Wie SIXT SE? Botox-Aldi M1 Kliniken will USA erobern. Kaufempfehlungen für HelloFresh und Fintech aifinyo

    • Technologie
    • Wachstum

    Geht der deutschen Wirtschaft die Luft aus? Vielleicht. Doch nicht alle Unternehmen sind davon betroffen. Wir werfen heute einen Blick auf drei Wachstumsunternehmen. Analysten empfehlen die Aktie von HelloFresh zum Kauf, allerdings sind die Erwartungen an das zweite Halbjahr hoch. Die Aktie von M1 Kliniken hat mit einem Kurssprung auf die Halbjahreszahlen reagiert. Kursfantasie bringt der bevorstehende Markteintritt in den USA. Was Unternehmen wie Aldi und SIXT in ihren Branchen erfolgreich vorgemacht haben, will M1 jetzt bei Botox- und Hyaluron-Unterspritzungen umsetzen, nämlich die Erschließung des größten Marktes für Schönheitsmedizin der Welt. Erhebliches Wachstumspotenzial sieht auch aifinyo. Das B2B-Fintech ist positiv in das Jahr 2023 gestartet und sieht in gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeiten einen Katalysator für innovative Geschäftsmodelle.

    Zum Kommentar

    Interviews zum Thema "Bank"

    James Tansey, CEO, Klimat X Developments Inc.

    James Tansey
    CEO | Klimat X Developments Inc.
    800 West Pender Street, V6C 2V6 Vancouver (CAN)

    info@klimatx.com

    1-778-373-3736


    Interview Klimat X: „Der Markt für CO2-Zertifikate kann sich bis 2030 verzehnfachen“

    14.09.2023

    • CO2
    • CO2 Zertifikate
    • Forstwirtschaft
    • Klimaschutz

    2010 war James Tansey entscheidend daran beteiligt, die Olympischen Spiele von Vancouver CO2-neutral zu machen. Danach war der Umweltwissenschaftler als Professor tätig und beriet vermögende Kunden bei nachhaltigen Investments. Tansey war auch an der Gründung des Great Bear Rainforest Carbon Project in den gemäßigten Regenwäldern von British Columbia beteiligt, das 6,4 Millionen Hektar Regenwald schützt und den Gemeinden der First Nations zugutekommt. Heute ist Tansey CEO von Klimat X. Das Unternehmen schützt Wälder und Mangroven-Haine und generiert damit CO2-Zertifikate. Wie das Geschäftsmodell funktioniert, wie das Team von Klimat X potenzielle Investoren mit Zahlen und Fakten zu Klimaschutz-Lösungen überzeugen kann und wieso der CEO sein Unternehmen als herausragend positioniert ansieht, um vom exorbitanten Wachstum des Marktes für CO2-Zertifikate zu profitieren, lesen Sie im Interview.

    Zum Interview


    André Kolbinger, CEO, Smartbroker Holding AG

    André Kolbinger
    CEO | Smartbroker Holding AG
    Ritterstraße 11, 10969 Berlin (DE)

    ir@smartbroker-holding.de

    +49 (0)30 20 456 500


    Interview Smartbroker: Auf neuen Wegen zu alten Zielen

    09.12.2022

    • Online Brokerage
    • Medien

    Mit dem Projekt "Smartbroker 2.0" wollte das Berliner Unternehmen die Weichen für eine goldene Zukunft stellen. Das Vorhaben, weite Teile des Brokerage-Backends selbst zu entwickeln, hat das Unternehmen ad acta gelegt und mit der Baader Bank einen neuen Partner vorgestellt. Was die neue Ausrichtung für Kunden und Aktionäre bedeuten wird und warum Smartbroker-CEO André Kolbinger für 2023 „harte Arbeit und leise Töne“ ankündigt, lesen Sie im Interview.

    Zum Interview


    Tim Daniels, CEO, Erin Ventures

    Tim Daniels
    CEO | Erin Ventures
    645 Fort Street, Suite 203, BC V8W 1G2 Victoria (CAN)

    info@erinventures.com


    Interview Erin Ventures: „Viele Megatrends sind aus Bor gemacht, doch der Markt steht noch ganz am Anfang“

    29.06.2022

    • Bor
    • Klimawandel
    • Oligopol
    • Türkei
    • Batterien

    Akkus für E-Autos, Brennstoffzellen, Windkraftanlagen, Solarzellen, aber auch LCD-Bildschirme oder Dünger: Bor ist vielseitig und kaum zu ersetzen. Bislang teilen sich zwei Akteure 75% des Marktes und verdienen sich eine goldene Nase. Erin Ventures verfügt über ein Bor-Projekt in Serbien und hat kürzlich überzeugende ökonomische Eckdaten veröffentlicht. Die beiden einzigen großen Bor-Produzenten sind die staatliche Gesellschaft Edi Maden in der Türkei und Rio Tinto mit einer Bor-Produktion in Kalifornien. Dank der jüngsten Zahlen gelang es sogar, in herausfordernden Zeiten einen Joint-Venture-Partner zu gewinnen, der Finanzierungsrisiken übernimmt und künftige Verwässerungen für Aktionäre so gering wie möglich halten will. Über den Markt für Bor und die Chancen des erst einstellig bewerteten Unternehmens Erin Ventures spricht CEO Tim Daniels.

    Zum Interview