Markt
Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
Der ökonomische Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage, die einen Vollzug von Preisbildung sowie Tausch ermöglichen, wird Markt genannt.
Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
Der ökonomische Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage, die einen Vollzug von Preisbildung sowie Tausch ermöglichen, wird Markt genannt.
Kommentar von Armin Schulz vom 27.09.2023 | 04:55
Es herrschen schwierige Zeiten an der Börse. Die Notenbanken haben noch immer nicht das Ende der Zinsanhebungen verkündet, was für Wachstumsunternehmen Gift ist. Hinzu kommen extreme Wettersituationen, die teilweise die Produktion von Unternehmen belasten und geopolitische Spannungen. Da ist der Ukraine Konflikt zu nennen, der schwelende Streit zwischen den USA und China. Seit neuestem gibt es auch Spannungen zwischen China und Deutschland. Nach kritischen Aussagen von Außenministerin Baerbock gegenüber Chinas Xi Jinping wurde die deutsche Botschafterin einbestellt. In Deutschland spielt die Energieknappheit für viele Unternehmen eine immer größere Rolle. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die unter den geschilderten Problemen leiden.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 25.09.2023 | 05:10
Dass Wasserstoff ein Schlüsselelement für die Klimaneutralität darstellt, steht außer Frage. So setzt die Politik mit Milliardensubventionen auf das unsichtbare, geruchlose Gas. Nach einer Börsenhausse Anfang des Jahrzehnts zeigen die Kurse der Wasserstoffaktien jedoch seit Monaten stark nach unten. Dass das Potenzial langfristig enorm ist, steht außer Frage. Ähnlich hoch sind die Prognosen beim Handel mit CO2-Zertifikaten. Experten gehen dabei von einer Vervielfachung des Marktes mit dem Faktor 10 bis zum Jahr 2030 aus.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 20.09.2023 | 04:35
Bei den Cannabis Anlegern gab es lange Zeit wenig Grund zur Freude. Seitdem aber Bloomberg darüber berichtet hat, dass das US Gesundheitsministerium die Drogenbehörde DEA um die Herabstufung von Cannabis von „Schedule 1“ auf „Schedule 3“ gebeten hat, lebt die Hoffnung auf eine baldige Legalisierung wieder auf. Damit würde Cannabis nicht mehr auf einer Stufe mit Heroin oder anderer harter Drogen stehen. Die Demokraten wollen den Unternehmen aus diesem Bereich auch den legalen Zugang zu Bankkonten ermöglichen. In Deutschland hat die Ampel den Plänen von Gesundheitsminister Lauterbach zugestimmt, Cannabis zu legalisieren. Wir sehen uns daher drei Unternehmen an, die auf Cannabis setzen.
Zum Kommentar
Patrick Grewe
Asset Manager |
van Grunsteyn
An der Hauptwache 5,
60313 Frankfurt (D)
hello@van-grunsteyn.com
+49 69 133852-0
28.09.2023
In den letzten Jahren wurden enorme Geldströme in ESG-Anlagen umgeleitet und, auf der Kehrseite, aus Nicht-ESG-Anlagen abgezogen. Das hat nach Meinung von 'van Grunsteyn' zu einem Ungleichgewicht geführt: ESG-Unternehmen weisen sehr hohe Bewertungen aus. Dafür ist aber eine Vielzahl von ertrags- und substanzstarken Unternehmen, die bestimmte ESG-Kriterien nicht erfüllen, teilweise zu sehr guten Kursen zu haben. Weshalb der Hard Value Fund verstärkt auf die Sektoren Tabak, Atom, Fossile Energie, Verteidigung und Mining setzt, lesen Sie im Interview.
James Tansey
CEO |
Klimat X Developments Inc.
800 West Pender Street,
V6C 2V6 Vancouver (CAN)
info@klimatx.com
1-778-373-3736
14.09.2023
2010 war James Tansey entscheidend daran beteiligt, die Olympischen Spiele von Vancouver CO2-neutral zu machen. Danach war der Umweltwissenschaftler als Professor tätig und beriet vermögende Kunden bei nachhaltigen Investments. Tansey war auch an der Gründung des Great Bear Rainforest Carbon Project in den gemäßigten Regenwäldern von British Columbia beteiligt, das 6,4 Millionen Hektar Regenwald schützt und den Gemeinden der First Nations zugutekommt. Heute ist Tansey CEO von Klimat X. Das Unternehmen schützt Wälder und Mangroven-Haine und generiert damit CO2-Zertifikate. Wie das Geschäftsmodell funktioniert, wie das Team von Klimat X potenzielle Investoren mit Zahlen und Fakten zu Klimaschutz-Lösungen überzeugen kann und wieso der CEO sein Unternehmen als herausragend positioniert ansieht, um vom exorbitanten Wachstum des Marktes für CO2-Zertifikate zu profitieren, lesen Sie im Interview.
Terry Lynch
CEO |
Power Nickel
82 Richmond St East Suite 202,
M5C 1P1 Toronto (CAN)
info@powernickel.com
+1 416 900-5445
06.09.2023
Power Nickel steht für NISK, ein vielversprechendes Nickel-Projekt im kanadischen Quebec. Kürzlich vereinbarte das Unternehmen eine weitreichende Kooperation mit dem Nickel-Spezialisten CVRM Corp. Power-Nickel-CEO Terry Lynch erklärt, wie sein Unternehmen vom Deal kurzfristig profitieren kann, warum neue Optionen für Power Nickel entlang der Wertschöpfungskette realistisch sind und wieso die Aktie aus seiner Sicht nicht annähernd fair bewertet ist.