Menü schließen




Börsengang

Bildquelle: pixabay.com

Der Hauptzweck eines Börsenganges ist die Eigenkapitalbeschaffung, häufig die größte Eigenkapitalaufnahme in der Unternehmensgeschichte.

    Was ist ein Börsengang?

    Ein Börsengang ist für eine Gesellschaft ein besonderes Ereignis und steht in engem Zusammenhang mit Wachstum. Sämtliche Unternehmensstrukturen werden verändert und neu geordnet. Für alle beteiligten Parteien, die keine homogene Einheit bilden, stellt dieses gerade in schwachen Konjunkturabschnitten ebenso wie in wirtschaftlichen Hochzeiten eine genaue Kalkulation der Chancen da. Die drei Gruppen, die bei einem Börsengang ihre Interessen vertreten sehen wollen, sind der Emittent mit den Altgesellschaftern, das Emissionskonsortium in Verbindung mit einer Kapitalerhöhung und die Investoren.

    Was ist der Zweck eines Börsenganges?

    Der Hauptzweck eines Börsenganges ist die Eigenkapitalbeschaffung, häufig die größte Eigenkapitalaufnahme in der Unternehmensgeschichte. Nicht nur große Gesellschaften haben die Möglichkeit, die Börse zur Kapitalerhöhung zu nutzen, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen können sich für ein Going Public als Instrument zur Finanzierung ihres Wachstums entscheiden. Für junge Unternehmen, die Risikokapital benötigen, sind die Bedingungen des Kreditmarktes aufgrund des hohen Risikos bei Firmengründungen i.d.R. sehr ungünstig, sodass der Aktienmarkt eine Alternative darstellt.

    Die Problemsituation der neu gegründeten und wachstumsstarken Unternehmen ist häufig dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb kurzer Zeit eine Mindestgröße erreicht werden muss, damit der Marktverbleib gesichert wird. Zur Realisierung des Wachstums besteht i.d.R. ein relativ hoher Finanzierungsbedarf mit entsprechenden Finanzierungsanforderungen.

    Wann ist ein Börsengang sinnvoll?

    Der Unternehmensfortbestand spielt bei der Entscheidung für ein Börsengang eine wachsende Rolle, denn so erlangt die Gesellschaft einen direkten Zugang zum Kapitalmarkt, der eine Unabhängigkeit von den finanziellen Möglichkeiten der Altgesellschafter darstellt. Die Loslösung des Managements von den Besitzverhältnissen ermöglicht eine Professionalisierung der Unternehmensführung und kann dadurch die Unternehmensnachfolge verbessern. Bei mittelständischen Unternehmen hat die Nachfolgeregelung eine besondere Bedeutung, da die Kontinuität für Kunden und Lieferanten glaubhaft kommuniziert werden muss, damit die erfolgreiche Zusammenarbeit der Gesellschaft mit den Stakeholdern langfristig gesichert ist.

    Die deutsche Wirtschaft ist stark geprägt durch kleine und mittelständische Unternehmen, die im Wettbewerb zu großen Konzernen als Nischenanbieter begehrte Ankaufs- und Fusionsobjekte darstellen. Die erfolgreichen und erfolgsträchtigen größeren Familienunternehmen bieten für in- und ausländische Großunternehmen durch eine Übernahme die Möglichkeit, einen Wettbewerber zu eliminieren oder eigene Aufbau- und Innovationsarbeit zu sparen. Durch das Instrumentarium IPO erhalten die größeren Familienunternehmen eine reelle Chance, mittels einer gestärkten Eigenkapitalausstattung zu einem autonomen Großunternehmen heranzuwachsen.

    Was sind die Herausforderungen eines Unternehmens bei einem Börsengang?

    Je größer und internationaler eine Gesellschaft positioniert ist, desto höher ist die Zahl der Finanzierungsalternativen. Ebenso haben empirische Untersuchungen ergeben, dass Unternehmen mit einem geringeren Bankeinfluss i.d.R. eine höhere Rentabilität vorweisen können. Des Weiteren ist Innovation die Basis für künftige Geschäfte, und in einer schnelllebigen Zeit können nur diejenigen Unternehmen existieren, die auch bereit sind, neue Märkte und Produkte zu erschließen.

    Eine Börsennotiz führt zur Fungibilität der Wertpapiere des Emittenten und erfüllt das Erfordernis freier Handelbarkeit, welches durch die Verbriefung des Grundkapitals in Aktien ermöglicht wird. Die AG bietet mit ihrer Rechtsform die Möglichkeit für die Altgesellschafter, einen Abnehmer mit Kaufwunsch zu bedienen, ohne die Kosten oder Bewertungsprobleme und Formalitäten, wie es bei anderen Gesellschaftsformen erforderlich ist.

    Ein Börsengang gilt im Allgemeinen als einer der attraktivsten Desinvestitionskanäle für deutlich überdurchschnittliche Gesellschaften. Die breite Eigentümerbasis ermöglicht, das Eigenkapital nicht nur einmalig, sondern auch fortgeführt erheblich zu erhöhen. Dem stehen jedoch auch zahlreiche Anforderungen gegenüber, wenn es bspw. um die Publizitätsanforderungen (z.B. Pflichtmitteilungen), Unsicherheiten (z.B. Übernahmegefahr) und Kosten (z.B. Hauptversammlung) im Rahmen einer Börsennotiz geht.

    Welche Chancen bietet ein Börsengang?

    Ein Börsengang bietet für ein Unternehmen die besondere Chance, sich aufgrund der Erwartungen an einen Börsenkandidaten und der damit verbundenen Transparenz mit bisher unbekannten Stärken im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern. Das Publikumsinteresse ist i.d.R. zu keinem Zeitpunkt so groß wie zur Erstnotiz. Diese einzigartige Gelegenheit mit den damit verbundenen Publizitätspflichten sorgt für eine Steigerung des Bekanntheitsgrades und kann für eine Verbesserung des Unternehmensimages genutzt werden.

    An der Börse angelangt, sorgen die täglichen Kursfeststellungen in Finanzmedien, die jährlich stattfindende HV sowie Ad-hoc-Mitteilungen und IR-Veranstaltungen für Aufmerksamkeit und Interesse bei der Wirtschaftspresse. Durch einen hohen Bekanntheitsgrad wird der Aktionärskreis gefestigt, und die Bereitschaft bei der Zeichnung von eventuellen weiteren Kapitalerhöhungen steigt.

    Was bringt der Börsengang für ein Unternehmen mit sich?

    Ein erfolgreicher Börsengang begünstigt in Hinsicht auf Personal-, Kapital-, Absatz- und Beschaffungsmarkt die weitere Unternehmensentwicklung, da das Vertrauen der Mitarbeiter, Geschäftspartner und anderen Stakeholdern in der Gesellschaft steigt. Börsennotierten Unternehmen wird im Wirtschaftsleben i.d.R. ein höheres Standing zuerkannt, welches eine gestärkte Marktpositionierung ermöglich und Chancen zur Gewinnung von Großaufträgen steigen lässt.

    Für Unternehmen aus einer werbeintensiven Branche, wie es im Konsumgütersektor vorwiegend der Fall ist, hat die Werbung im Zusammenhang mit einem Börsengang eine besondere Bedeutung, da sie nicht nur die eigentliche Zielgruppe anspricht, sondern auch die Wirtschaftspresse, die für einhergehende Berichterstattungen sorgt.

    Was bringen Mitarbeiterbeteiligungen im Rahmen eines Börsenganges?

    Im Rahmen des Börsenganges stellt die Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht von Altgesellschaftern und neuen Aktionären eine Orientierung an der Wertsteigerung dar. Die am häufigsten verbreitete Beteiligungsform der Mitarbeiter sind sog. Stock-Option-Programme. Je nach Art der Gesellschaft, ob Wachstums- oder etabliertes Unternehmen, kann das Stock-Option-Programm für die jeweiligen gewünschten Ziele ausgestattet werden. Diese Art von Prämiensysteme beinhalten i.d.R. das Recht, eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem vorher festgelegten Preis und Zeitpunkt zu beziehen. Für den Prämienempfänger steht diese Entlohnungsform an Stelle oder ergänzend zum fixen Einkommen.

    Was passiert mit dem Erlös durch ein Börsengang?

    Der Emissionserlös kann für das Unternehmen die Eigenkapitalbasis für eine Internationalisierungsstrategie sein. Als Argumente für die Erweiterung von Firmen, die vorher ausschließlich im eigenen Land tätig waren, dienen vor allem die Risikodiversifikation sowie die Erschließung von neuen Absatzmärkten und die Verbreiterung der Kundenbasis.

    Des Weiteren erhält eine Gesellschaft durch einen Börsengang die Akquisitionswährung Aktien. Eine expansive Unternehmensstrategie scheitert häufig an liquiden Mitteln, sodass gerade in Wachstumsmärkten die Aktie als Zahlungsmittel für Mergers & Acquisitions für die Gesellschaft lebensnotwendig sein kann. So hat sich die Aktie als probates Mittel zur Bezahlung und Tauschwährung für Unternehmensbeteiligungen, -fusionen und Überkreuzbeteiligungen entwickelt.


    Kommentare zum Thema "Börsengang"

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.01.2025 | 04:45

    Trump is back! NATO-Aufrüstung mit Rheinmetall, Renk, Hensoldt und Nova Pacific Metals

    • Rüstung
    • HighTech
    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • Basismetalle
    • Gold

    Nach einer rauschenden Vereidigungs-Nacht geht es beim 47. US-Präsidenten Donald Trump sofort an die Regierungsgeschäfte. Die ersten Dekrete umfassen einen Ausstieg aus der WHO sowie aus dem Pariser Klimaabkommen. Gleichzeitig wiederholt er die Forderung an die NATO-Staaten ihre Investitions-Budgets drastisch zu erhöhen, wenn sie weiterhin den Schutz der USA erwarten. Schlimm, was sich da für den Planeten auftut. Für die Börse heißt das erstmal, raus aus den GreenTech-Titeln und rein in HighTech und Rüstung. Was auch wieder in den Fokus gerät sind strategische Metalle, denn ohne sie wird es nicht laufen. Wo können Investoren jetzt noch Rendite machen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 02.01.2025 | 06:00

    Palantir – Daten als Gold, oder doch lieber Desert Gold und MicroStrategy für 2025 ins Depot holen?

    • Palantir
    • Desert Gold
    • MicroStrategy
    • Big Data
    • Datenanalyse
    • Künstliche Intelligenz
    • Gold
    • Goldmine
    • Goldpreis
    • Bitcoin
    • Kryptowährungen
    • Quanten-Computing

    Heutzutage gehören digitale Technologien zu unserem Leben dazu und während wir im Internet unterwegs sind geben wir Daten preis, die mittlerweile als das Gold des 21. Jahrhunderts gelten. Die Tech-Giganten nutzen die Daten für personalisierte Angebote und sichern sich so Wettbewerbsvorteile. Palantir hat sich als Datenanalyst von Big Data einen Namen gemacht und ist so groß geworden. Die andere Option ist ein Investment in Gold- oder Kryptounternehmen. Der Goldpreis und auch der Bitcoinpreis sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Wir sehen uns aus jedem Bereich ein Unternehmen an und schauen, welche Aktie ins Depot gehört.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.10.2024 | 06:00

    Mutares, Almonty Industries, JinkoSolar – ACHTUNG: Hier tut sich etwas!

    • Mutares
    • Almonty Industries
    • JinkoSolar
    • Beteiligungsgesellschaft
    • Short Attacke
    • Gotham City Research
    • Wolfram
    • Wolframmine
    • Wolframkonzentrat
    • Wolframoxid
    • Molybdän
    • Solarpanel
    • Solarenergie
    • Marge

    Die Finanzmärkte sind sensibel und reagieren oft unverzüglich auf neue Informationen. Aktienkurse spiegeln dies wider, indem sie auf Nachrichten, ob positiv oder negativ, reagieren. Investoren beobachten kontinuierlich Pressemitteilungen, Wirtschaftsdaten und geopolitische Ereignisse, um ihre Handelsentscheidungen zu treffen. Ein Unternehmensskandal oder ein unerwarteter Gewinnsprung kann erhebliche Kursbewegungen verursachen. Auch Gerüchte und Prognosen spielen eine Rolle, indem sie die Erwartungen der Marktteilnehmer formen. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die vor wichtigen Meldungen stehen, oder bei denen es zuletzt wichtige Neuigkeiten gab.

    Zum Kommentar

    Interviews zum Thema "Börsengang"

    John Passalacqua, CEO und Director, First Phosphate Corp.

    John Passalacqua
    CEO und Director | First Phosphate Corp.
    1055 West Georgia Street, 1500 Royal Centre Vancouver (CAN)

    questions@firstphosphate.com


    Interview First Phosphate: "Wir gehen neue Wege bei Prozessen und ESG"

    22.03.2023

    • Phosphat
    • Batteriemetalle
    • ESG

    Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien sind in E-Autos inzwischen weit verbreitet. Derzeit dominiert China den Phosphatmarkt und fördert und verarbeitet das Material auf eine Weise, die alles andere als umweltfreundlich ist. First Phosphate setzt auf hohe Qualitäten und eine hochmoderne Strategie, um große Teile der Phosphat-Wertschöpfungskette abzudecken. John Passalacqua, CEO und Direktor von First Phosphate, erläutert die Rahmenbedingungen und Eckdaten und zeigt, warum die Pläne von First Phosphate nahezu einzigartig sind.

    Zum Interview


    Justin Hartzman, CEO, CoinSmart Financial Inc.

    Justin Hartzman
    CEO | CoinSmart Financial Inc.
    1075 Bay Street, Unit 403, M5B 2B2 Toronto (CAN)

    support@coinsmart.com


    Interview CoinSmart: Diese Krypto-Plattform ist einzigartig

    08.12.2021

    • Kryptowährungen
    • Blockchain
    • Bitcoin

    Während viele Unternehmen rund um Blockchain und Kryptowährungen gänzlich unreguliert auf Kundenfang gehen, setzt die kanadische Krypto-Plattform CoinSmart von Anfang an auf den Austausch mit Behörden. Heute ist CoinSmart in 40 Ländern weltweit aktiv und neben Kanada auch in den USA oder der EU reguliert. Warum dieser Weg langfristig Vorteile bringt, wie CoinSmart klassische Finanzprodukte auf die Blockchain bringen will und was dafür spricht, dass sich der Aktienkurs schon bald verfünffachen könnte, erklärt CoinSmart-CEO Justin Hartzman im Interview.

    Zum Interview


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Hans Hinkel
    CEO/COO | BioTec CCI AG
    Königsallee 6, 40212 Düsseldorf (D)

    ir@biotec-cci.de

    +49 211 540 666 51


    BioTec CCI: „BioNTech zeigt, was bei vorbörslichen Beteiligungen möglich sein kann.“

    28.09.2021

    • Biotechnologie
    • BioNTech
    • BioTecCCI

    Wer sich noch vor dem Börsengang an BioNTech beteiligen konnte, hat seinen Einsatz vervielfacht. Die Entwicklung des Herstellers des Covid-19-Impfstoffes wird wohl in die deutsche Biotech-Geschichte eingehen. Privatanlegern sind die außerbörslichen Finanzierungsrunden in der Regel nicht zugänglich. Die BioTec CCI AG will dies ändern. Innerhalb der aktuellen Kapitalerhöhung können sich Privatanleger schon ab 2.000 EUR beteiligen. Möglich ist dies ausschließlich auf dem Online-Portal www.hinkel-marktplatz.de/biotec-cci-aktie. Im Interview stellt Initiator Hans Hinkel das Unternehmen und die hochkarätigen Partner vor.

    Zum Interview