Menü schließen




03.07.2024 | 04:45

100 % mit Wasserstoff möglich! Augen auf bei Plug Power, Nel, First Hydrogen, nucera und Cavendish

  • Wasserstoff
  • Technologie
  • GreenTech
  • Klimaschutz
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

Das allseits bestimmende Thema ist wohl derzeit der Fußball. Brot und Spiele haben schon im alten Rom ganz gut funktioniert, das Volk vom Wesentlichen abzulenken. Nicht übersehen sollten Anleger die Fortschritte im Bereich Wasserstoff. Denn mit der Cavendish-Aktie kam neuer Schwung in den seit 2021 arg verprügelten Sektor. Kann die Nel-Tochter einen Stimmungsumschwung einleiten? Wir analysieren die Lage wie Ronaldo zuletzt am Elfmeterpunkt. Rein sollte er aber schon gehen!

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , CAVENDISH HYDROGEN ASA | NO0013219535 , THYSSENKRUPP NUCERA AG & CO KGAA | DE000NCA0001

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Nel ASA und Cavendish Hydrogen – Bringt die Tochter neuen Schwung?

    Seit dem Listing der abgespaltenen Wasserstoff-Tankstellen-Tochter Cavendish blicken die Investoren wieder vermehrt auf den norwegischen H2-Pionier Nel ASA. Die Mutter hat schwere drei Jahre hinter sich gebracht, ganze 85 % Kursverlust stehen zu Buche. Die operative Gewinnschwelle musste man auch immer wieder nach vorne verschieben, mittlerweile gehen Marktexperten von 2028 aus. Die Aufbaukosten für eine europäische H2-Infrastruktur lasten schwer auf der Bilanz, zudem fehlen nach wie vor die Großaufträge der Regierungen.

    Die Märkte blicken daher auf den Hoffnungsträger Cavendish. Mit einer Erstnotiz von 2,05 EUR ging es in den ersten Tagen munter nach oben und auch wieder abwärts. Bei 2,36 EUR ist nun Ruhe eingekehrt, die Umsätze gehen wieder zurück. Ambitioniert heißt es auf der Internetseite: „Unser Ziel ist es, die Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen zu beenden. Seit mehr als zwei Jahrzehnten stehen wir an der Spitze der Entwicklung von Wasserstoffbetankungslösungen für Straßenfahrzeuge.“ Die 33,8 Mio. emittierten Aktien des Unternehmens sind derzeit mit 77,7 Mio. EUR bewertet. Im ersten Quartal wurden allerdings wieder 6 Mio. EUR Verlust gemacht, der Orderbestand beträgt aktuell 28 Mio. EUR. Bedenklich: Der Kassenbestand von 5,8 Mio. EUR hat keine große Reichweite, es dürfte deshalb schon die nächste Kapitalerhöhung vorbereitet werden. Aktuell sind weder die Mutter noch die Tochter besonders aussichtsreich. Technisch orientierte Anleger sollten bei Nel ASA die Unterstützungszone 0,48 bis 0,52 EUR im Auge behalten. Wenn es dreht, dann hier!

    First Hydrogen – Wenn nicht jetzt, wann dann?

    Ungleich besser aufgestellt ist der kanadische Wasserstoff-Spezialist First Hydrogen. Das in Quebec ansässige Unternehmen baut an einem Verbundstandort zur Montage von Lieferfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb (FCEV) und zugehöriger Tankstelleninfrastruktur. Umfangreiche Tests konnten bereits erfolgreich absolviert werden, nun gibt es Gespräche mit Amazon und einem großen Logistik-Anbieter aus Mexiko. Auch der britische Gasversorger Wales & West Utilities (WWU) war nach den Testreihen begeistert. Für den WWU-Versuch hat sich First Hydrogen mit Protium Energy Solutions und Hyppo Hydrogen Solutions zusammengetan, das "ready-to-go"-Wasserstoff-Ökosystem ist hier schon auf den Weg gebracht. Um den Betrieb in Nordamerika aufzubauen, arbeitet First Hydrogen auch mit der bekannten Fuel Cell zusammen.

    Die Machbarkeitsstudie für den kombinierten 35 MW H2-Produktionsstandort inklusive Montagewerk in Shawinigan, Quebec ist gestartet. Die Ansatzpunkte für Investoren sind vielfältig, denn zum einen kann First Hydrogen die Ziele einer „Net Zero Carbon-Strategy“ unterstützen, zum anderen lassen sich ESG-konforme Komplettpakete erwerben, die so manchen Großkonzern in der Klimastrategie um Meilen voranbringen. Offensive Staaten wie Deutschland, Italien und Österreich beschleunigen nun auch den Aufbau eines Wasserstoff-Korridors aus Nordafrika. Sie unterzeichneten im Mai in Brüssel eine Absichtserklärung zur Errichtung von Import-Leitungen, wie das deutsche Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Nach Umsetzung kann Grüner Wasserstoff nach Europa fließen. Nicht kleckern, sondern klotzen!

    Man darf davon ausgehen, dass auch Nordamerika im Rahmen des IRA (Inflation Reduction Act) weitere Schritte in der Dekarbonisierungs-Strategie gehen wird. First Hydrogen ist vor Ort, um entsprechende Projekte ins Leben zu rufen. Die Aktie handelt derzeit mit gutem Volumen bei ca. 0,40 EUR. Der niedrige Kurs ist wohl aktuell dem Branchentrend geschuldet und nimmt kleinere Werte in Sippenhaft. Eine gute Gelegenheit für risikobewusste Investoren.

    Plug Power und nucera – Warum verpufft hier jede Meldung?

    Ein großes Trauerspiel zeichnet sich derzeit bei der Aktie von Plug Power ab. Seit der Zusicherung einer 1,65 Mrd. USD Deckungssumme vom US-Energieministerium für den Bau von 6 Giga-Wasserstoff-Kraftwerken geht es mit dem Kurs bergab. Just am Veröffentlichungstag erreichte der Kurs wieder die 5 USD-Marke, gestern stand er dann bei 2,30 USD. In der letzten Woche wurde bekannt, dass Plug Power die Weiterentwicklung im Bereich der Basic Engineering and Design Package (BEDP)-Verträge anstrebt. Seit Einführung des Angebots vor zwei Jahren haben die New Yorker das Volumen an BEDP-Verträgen weltweit auf eine Leistung von 7,5 GW erhöht. Mit Einnahmen von mindestens 500 Mio. USD je GW möchte Plug seinen Umsatz bis 2028 mehr als verdreifachen. Kling ambitioniert, dennoch sollte man den Wert bei 2,30 USD wieder auf die Watchlist nehmen.

    thyssenkrupp nucera ist das europäische Pendant zu Plug Power. Auch hier werden Groß-Elektrolyseure gebaut. Trotz guter Pipeline durch Auktionsrunden der Europäischen Kommission hat sich das Szenario operativ noch nicht vollständig niedergeschlagen. Immerhin soll sich der Umsatz bis 2026 aber auf 1,35 Mrd. EUR verdoppeln und es soll weiterhin Gewinn erzielt werden. 9 von 14 Analysten auf der Plattform Refinitiv Eikon sprechen eine Kaufempfehlung aus. Der Konsens-Zielkurs lautet 18,35 EUR, also glatte 100 % vom derzeitigen Niveau bei rund 9,20 EUR. Einsammeln!

    Im 6-Monats-Chart kann zumindest Nel ASA einen kleinen Aufschwung vorweisen. Der Börsengang der Tankstellentochter Cavendish beflügelte nur kurzzeitig. First Hydrogen zeigt operative Fortschritte, bei thyssenkrupp nucera und Plug Power muss wohl erst ein Boden gefunden werden. Quelle: Refinitiv Eikon vom 02.07.2024

    Die große Börsen-Rally 2024 lief bis jetzt ohne den Wasserstoff-Sektor. Dennoch kommt mit Nel und Cavendish frischer Wind in den Sektor. Plug Power, thyssenkrupp nucera und First Hydrogen sind auf dem aktuellen Niveau fundamental günstig. Die Charts sind alle so weit unten, da braucht es nur eine kleine Rotations-Bewegung im Markt und schon verdoppeln sich die ersten Kandidaten. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Kontrolle der H2-Watchlist!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:40

    HighTech-Korrektur! Kurzer Stop dann geht die Party weiter bei Palantir, Deutsche Telekom, MiMedia und SAP

    • Technologie
    • Cloud-Dienste
    • Cybersecurity
    • Big Data
    • Telekommunikation

    Uuuups – und da ist es passiert. Die erste Korrektur bei Palantir fiel etwas heftig aus. Aber nach 1.000 % Anstieg in 24 Monaten – who cares? Die Blockbuster-Themen Künstliche Intelligenz, Cloud und Big Data bestimmen weiterhin die Börsenszene, was täglich zu deutlichen Kursgewinnen führt. Investoren scheinen die Kapitalmärkte als eine fast einbahnstraßenartige Erfolgsgeschichte zu sehen, in der Bewertungen kaum eine Rolle spielen. Europa setzt sich dabei zunehmend an die Spitze, denn seit dem Zoll-Dip im April stieg der EuroStoxx 50 um rund 20 %. Trotz scheinbarer Risiken halten viele Anleger an der Hausse fest, wobei das hohe Shiller-KGV des S&P 500 von über 38 eine mahnende Warnung aussendet. Für Begeisterung sorgt die Deutsche Telekom, die mit ihrem ersten KI-basierten Smartphone einen weiteren Innovationsschub angekündigt hat. Die kommenden Wochen bieten also wiederum spannende Chancen für Investoren, die trotz Warnsignalen auf die anhaltende Dynamik des Marktes setzen. Wo investieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar