RHEINMETALL AG
Kommentar von Stefan Feulner vom 08.09.2023 | 05:10
Klimaziele treffen Krieg: Wer profitiert von Chinas Rohstoff-Dominanz? Rheinmetall, Defense Metals, BYD
In der ambitionierten Bestrebung, die Klimaziele zu erreichen, wagen sowohl politische als auch wirtschaftliche Akteure einen riskanten Schritt. Die rasche Abkehr von fossilen Brennstoffen zugunsten alternativer Energiequellen führt zu einem markanten Anstieg im Verbrauch metallischer Rohstoffe, die für den Aufbau erneuerbarer und energieeffizienter Systeme unerlässlich sind. Insbesondere Kupfer, Kobalt, Nickel und Seltene Erden, deren Importe hauptsächlich aus China stammen, verzeichnen eine steigende Nachfrage. Mit dem Ausbruch des Konflikts in der Ukraine intensiviert sich zudem das Interesse der Rüstungsbranche an diesen Ressourcen. Produzenten kritischer Metalle außerhalb Chinas könnten in dieser Entwicklung als Gewinner hervortreten.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 18.08.2023 | 05:00
Globex Mining, Deutsche Lufthansa, Rheinmetall: Kurs-Höhenflüge durch imposante Deals
Globex Mining erzielt gleich mehrere Deal-Highlights: 2 Mio CAD in bar erhält das Explorer-Unternehmen von Agnico Eagle für einen Grundstückskauf, mit weiterer Chance auf einen wachsenden Vermögenswert. In 23 Monaten sollen weitere 6 Mio. CAD zu Globex Mining fließen. Dem folgt ein Optionsvertrag mit der Tomagold Corporation über ein kanadische Goldgrundstück am Gwillin Lak nahe Quebec. In den nächsten vier Jahren sind Gesamtzahlungen in sechsstelliger Höhe fällig. Zusätzlich werden Aktien von Tomagold an Globex Mining übergeben. Während die deutsche Außenministerin Baerbock eher durch Flugpannen auffiel, erzielte die Lufthansa Group in Q2/23 ein angepasstes EBIT von rund 1,1 Mrd. EUR. Die Tochtergesellschaften SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings und Lufthansa Technik verzeichneten ebenfalls Rekordergebnisse. Und auch Rheinmetall geht in die Luft - jetzt werden Drohnen an die Ukraine geliefert.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 20.07.2023 | 05:10
Rheinmetall, Viva Gold, Palantir – Nicht zu stoppen
Erinnern Sie sich an die Börsenweisheit „Sell in may and go away?“. Wer sich in diesem Jahr vom Börsenparkett verabschiedet hätte, hätte so einiges verpasst. Allein die Technologiebörse Nasdaq legte, getrieben vom KI-Hype, um knapp 25 % zu, der S&P 500 kletterte um rund 13 %. Auch die Krypto- und Edelmetallmärkte beendeten ihren Winterschlaf und stehen kurz vor markanten Kaufsignalen.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 13.07.2023 | 05:10
Defence Therapeutics, Bayer AG, Rheinmetall: Patente, Kurssprung und Milliarden EURO
Der weltweite Biotechnologiemarkt wird Schätzungen zufolge 2023 bis 2030 mit einer CAGR von 12,8 % wachsen. Grund genug für Defence Therapeutics sich erfolgreich zahlreiche Patente für ihre innovative Plattform-Technologie ACCUM™ zu sichern. Die Plattform ist Dreh- und Angelpunkt für Therapien im Kampf gegen weltweit verbreitete Krebsarten wie Lungenkrebs, Brustkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs. Defence Therapeutics setzt dabei auf die Stärkung des körpereigenen Immunsystems zur Verteidigung gegen böse Eindringlinge. Krebs ist auch bei der Bayer AG das Thema. Die Aktie erlebt einen Kurssprung als Gerüchte die Runde machen, der Konzern wolle sich von der Agrar-Sparte trennen - samt Monsanto und dem im Krebs-Verdacht stehenden Unkrautvernichtungsmittel Monsanto. Ein weiteres Plus kann Rheinmetall verzeichnen. Sowohl die Deutsche als auch die niederländische Armee ordern Luftlandefahrzeuge in Milliardenhöhe. Ob das nur für die Ukraine bestimmt ist, ergibt sich aus den aktuellen Nachrichten rund um die NATO.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 12.07.2023 | 05:10
Diese Nachrichten treiben die Kurse - Nordex, Globex Mining, Rheinmetall
Weiter steigende Absatzzahlen bei den Elektroautobauern und eine steigende Auftragslage bei den Unternehmen der erneuerbaren Energie sowie der Rüstungsindustrie. Mehrere Unternehmen konnten in der jüngsten Vergangenheit positiv überraschen, was sich langfristig auf die stark zurückgekommenen Notierungen niederschlagen dürfte. Durch den wachsenden Bedarf an kritischen Rohstoffen dürften auch die betroffenen Bergbaufirmen zu neuen Höhenflügen ansetzen.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 28.06.2023 | 05:30
Manuka Resources, BYD, Rheinmetall - heiße Rohstoff-Rally an der Börse
Manuka Resources erweitert die Bergbauprojekte in New South Wales nach der Übernahme von TransTasman Resources. Die strategische Planung sieht einen Anstieg der Goldproduktion bei der Mt. Boppy Goldmine vor. In China kämpfen Autohersteller um Rentabilität, während BYD einen Nettogewinn von 2,5 Mrd. USD erzielt. Präsident Xi Jinping fördert batteriebetriebene Fahrzeuge mit Anreizen für Verbraucher. Warren Buffett reduziert seinen BYD-Aktienanteil. Rheinmetall erhält den Auftrag zur Lieferung von 14 Leopard 2A4 Kampfpanzern an die Ukraine. Der Auftrag wird von den niederländischen und dänischen Regierungen finanziert. Die Auslieferung des ersten Fahrzeugs ist für Januar 2024 geplant. Rheinmetall hat bereits Schützenpanzer vom Typ Marder geliefert und einen weiteren Auftrag erhalten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 21.06.2023 | 06:00
Volkswagen, Defense Metals, Rheinmetall – Abhängigkeit von China
Ohne Seltene Erden fällt die Energiewende aus. Es gibt weder Elektroautos noch Windräder ohne den kritischen Rohstoffe Neodym. Dieser steht seit längerem auf der Liste der kritischen Metalle Europas und der USA. Doch diese Anwendungsgebiete sind nur die Spitze des Eisbergs, denn auch in der Rüstungsindustrie, Smartphones, MRTs und vielen weiteren Hightech-Geräten wird dieses Metall benötigt. China bereitet die abgebauten Seltenen Erden auf und hat diesbezüglich nahezu eine Monopolstellung. Jetzt wo die Nachfrage aufgrund der Energiewende steigt und die BRICS-Staaten sich langsam von den USA lösen sollte man nach Alternativen suchen. Wir sehen uns heute daher drei Unternehmen an, die nicht auf Seltene Erden verzichten können.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 17.05.2023 | 05:10
Newmont, Tocvan Ventures, Rheinmetall – Die Ampeln stehen auf grün
Ein schwächer als erwartetes Sinken der Inflation weltweit, dazu ein weiter ausufernder Krieg in der Ukraine. Die Rahmenbedingungen zeigen auf ein langfristiges Anziehen des Goldpreises über sein vor Wochen erzieltes Allzeithoch hinaus. Mit einem drohenden Zahlungsausfall in den Vereinigten Staaten, könnte nun ein weiteres Argument für eine Gold-Hausse hinzukommen. Seien Sie gewappnet.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.05.2023 | 06:00
ThyssenKrupp, Defense Metals, Rheinmetall – USA subventionieren Seltene Erden
Seltene Erden stehen schon länger in den USA und Europa auf der Liste der kritischen Metalle. Seitdem sich die Spannungen zwischen den USA und China in Bezug auf Taiwan weiter aufbauen, sollte man sich vor Augen führen, wie wichtig die Seltenen Erden sind. Derzeit besitzt China quasi ein Monopol vor allem hinsichtlich der Raffination. Neben den Hightech-Produkten wie Smartphones wird der kritische Rohstoff für die Stahllegierung, beim Militär und vor allem für die Energiewende, inklusive Elektrofahrzeuge, benötigt. Die USA wollen nun den Abbau der Seltenen Erden im eigenen Land fördern und belohnen das mit einer Steuergutschrift von bis zu 30 USD je kg. Wir sehen uns daher 3 Unternehmen an, die auf Seltene Erden angewiesen sind.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 18.04.2023 | 04:45
Mit der AKW-Abschaltung das Atom-Aus! Siemens Energy, Defense Metals, Rheinmetall, E.ON – GreenTech-Aktien im Steigflug
Nun ist es getan. Die Bundesregierung setzt den Beschluss aus 2011 mit einer kleinen krisenbedingten Verschiebung um und nimmt die letzten drei verbleibenden AKWs vom Netz. Wer mit einem Blackout gerechnet hat, wurde zumindest am Wochenende eines Besseren belehrt. Bundeswirtschaftsminister Habeck sagt Deutschland eine komplette CO2-Erneuerung voraus und glaubt, dass der Industriestandort Deutschland keine Atomkraft braucht, um profitabel wirtschaften zu können. Auch werden die Strompreise seiner Meinung nach auf Dauer wieder sinken. Der Grundversorger E.ON hat jedoch nicht lange gezögert, um das Atom-Aus mit einer saftigen Anhebung der Strompreise um etwa 45 % zu verquicken. Denn was lässt sich beim Endverbraucher aktuell besser verkaufen als ein aufoktroyierter Preisdruck, den man nicht länger in den eigenen Büchern austragen möchte. Politisch höchst bedenklich, aber eine Steilvorlage für GreenTech-Aktien.
Zum Kommentar