Menü schließen




28.07.2025 | 06:00

Krieg, Rohstoffknappheit, Krebs: Mit Rheinmetall, Antimony Resources, Merck KGaA die Megatrends kapitalisieren

  • Rheinmetall
  • Antimony Resources
  • Merck
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Antimon
  • kritische Rohstoffe
  • Nordamerika
  • Chemie
  • Onkologie
Bildquelle: pixabay.com

2025 treiben drei Mega-Trends globale Märkte an. Revolutionäre Technologien wie KI und Cybersicherheit verändern Verteidigung fundamental. Gleichzeitig explodiert die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen für Rüstung, High-Tech-Anwendungen und die Energiewende, die neue, nachhaltige Lieferketten erfordert. Parallel durchlebt die Pharmabranche einen dramatischen Wandel durch KI-gestützte Forschungssprünge und verschärften Wettbewerb. Diese Kräfte formen die Zukunftschancen von Unternehmen entscheidend. Wer hier strategisch positioniert ist, gewinnt – wie die Schlüsselplayer Rheinmetall, Antimony Resources und Merck KGaA zeigen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , ANTIMONY RESOURCES CORP | CA0369271014 , MERCK KGAA O.N. | DE0006599905

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall – Verkauf des Automobilgeschäfts?

    Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall meldet zuletzt mehrere operative Meilensteine. Ein europäischer NATO-Staat vergab den größten Einzelauftrag der Firmengeschichte an Rheinmetall Denel Munition über mehrere hundert Mio. EUR für 155-mm-Artilleriegeschosse und Treibladungen. Die Lieferungen sollen bis 2027 laufen. Parallel wurde die 4. mobile Rettungsstation Typ Role 2 an die Ukraine ausgeliefert, inklusive Ausbildung des Personals. Das modulare System aus 3 LKW-Zügen bildet binnen Minuten ein vollfunktionales Feldkrankenhaus nahe der Front.

    Ansonsten dominieren technologische Fortschritte das Bild. Auf den RMMV Mobility Days in Wien stellte das Joint Venture mit MAN den neuen geschützten TGS-Mil-LKW (6x6/8x8) vor, der durch modulare Schutzsysteme und zivile Komponentenbestände den weltweiten Einsatz vereinfacht. Ebenfalls neu ist die automatische 40-mm-Granatwaffe SSW40, die erstmals im Scharfschutz getestet wurde. Mit Reichweiten bis 900 m und Airburst-Fähigkeit soll sie Infanteriegruppen revolutionieren. In den USA firmieren alle Aktivitäten nun unter „American Rheinmetall“, was einen Schritt zur vereinheitlichten Markenwahrnehmung darstellt.

    Rheinmetall sondiert den Verkauf seines zivilen Automobilgeschäfts, wobei derzeit wohl 7 Interessenten im Rennen sind. CEO Papperger achtet dabei vor allem auf eine faire Bewertung und Arbeitsplatzgarantien. Parallel werden Kooperationen mit Industriepartnern forciert wie etwa mit Volkswagen zur Nutzung von Kapazitäten im Werk Osnabrück. Der Konzern weiß, dass man die Produktionskapazität erhöhen muss, um das Wachstum am Laufen zu halten. Die Ausbauziele bleiben ambitioniert. Bis 2027 sollen jährlich 1,5 Mio. Artilleriegeschosse produziert werden. Der Höhenflug der Aktie, die derzeit bei 1.735,00 EUR notiert, scheint vorläufig gestoppt.

    Antimony Resources – das unsichtbare Schlüsselmetall

    Antimon ist ein strategischer Rohstoff. Bei Rüstungsfirmen wie Rheinmetall macht es Munition härter und präziser, bei Chemiekonzernen wie Merck ist es unersetzlich für Flammschutzmittel und Halbleiter. Doch die Versorgung hängt an einem Faden. China und Russland kontrollieren bis zu 80 % des Marktes und Chinas Exportdrosselung treibt Preise in die Höhe. Für westliche Firmen wird die Abhängigkeit von diesen Quellen zur strategischen Achillesferse, besonders vor dem Hintergrund globaler Spannungen und steigender Rüstungsausgaben. Genau hier setzt Antimony Resources aus Kanada an. Ihr Projekt Bald Hill in New Brunswick könnte zum westlichen Hoffnungsträger werden.

    Anfang Juli lieferten erste Bohrungen spektakuläre Werte. Bohrloch BH-25-04 traf auf 28,8 % Antimon, das hochgradigste Vorkommen Nordamerikas. Mitte Juli folgte der nächste Coup. Die erste Bohrphase über mehr als 3.150 m und 16 Bohrlöchern zeigte in 70 % der Bohrlöcher massive Stibnit-Mineralisierung, darunter eine durchgängige 20 m Zone. Bei Prospektionsarbeiten wurde außerdem eine antimonhaltige Stibnitmineralisierung über 400 m gefunden. Das bestätigt, dass Bald Hill eine robuste Lagerstätte ist. Historische Daten deuten auf bis zu 1 Mio. t mit 4,11–5,32 % Antimon hin. Für Rheinmetall, Merck & Co. könnte das die Rettung sein. Die Industrie braucht dringend unabhängige Quellen – und Antimony Resources liegt mit ganzjährig bohrbarer Infrastruktur ideal.

    Am 24. Juli wurde der nächste Baustein gesetzt. Das Unternehmen schloss eine Finanzierung mit einem strategischen Bergbauinvestor ab über 575.000 CAD. Das Geld fließt direkt in weitere Exploration. CEO Jim Atkinson kommentierte: „Mit diesem neuen strategischen Rohstoffinvestor an unserer Seite bemühen wir uns nach wie vor darum, zu bestätigen, dass wir über eine der hochgradigsten Antimonlagerstätten in Nordamerika verfügen.“. Das ist genau richtig, denn die Uhr tickt. Mit jedem neuen Bohrergebnis wächst die Chance, dass hier Nordamerikas nächste Antimon-Mine entsteht. Klug positioniert, hochgradig und politisch gewollt spielt Antimony Resources alle Stärken aus, während der Markt nach Alternativen zu China schreit. Die Aktie hat sich seit Ende Juni bereits verdoppelt, da der Markt die Wichtigkeit von Antimon langsam erkennt. Die Aktie kostet aktuell 0,21 CAD.

    Merck- 3 Säulen im Fokus

    Mit 62.000 Mitarbeitern und 21,2 Mrd. EUR Umsatz in 2024 bleibt Mercks Life-Science-Sparte das Fundament des Konzerns. Der Bereich für Laborchemie und Biotech-Ausrüstung kämpft zwar mit Währungseffekten und Handelsunsicherheiten, profitiert aber von der Aufhebung US-chinesischer Sonderzölle. Neue Automatisierungslösungen wie die AAW™-Plattform, entwickelt mit der Opentrons-Technologie, optimieren Laborabläufe und stärken die Wettbewerbsposition. Die digitale M-Trace®-Software und ChemisTwin®-Plattform unterstreichen dabei den Fokus auf reproduzierbare Forschungsergebnisse.

    Die milliardenschwere Übernahme von SpringWorks Therapeutics wurde am 1. Juli abgeschlossen und katapultiert Merck in die erste Liga für seltene Tumoren. Das akquirierte Portfolio umfasst Ogsiveo® gegen Desmoidtumoren und Ezmekly®, die erste EU-weit zugelassene Therapie für Neurofibromatose-Typ-1-Patienten. Parallel liefert die eigene Pipeline vielversprechende Daten. Antikörper-Wirkstoff-Konjugate wie M9140 bei Darmkrebs und der Phase-3-Kandidat Pimicotinib ergänzen die Strategie. Partnerschaften wie die mit der Washington University in St. Louis beschleunigen zudem die Translation von Forschung in Therapien.

    Im Halbleitergeschäft setzt Merck auf Kooperation statt Alleingang. Das Bündnis mit Siemens, Intel, TRUMPF und ZEISS zielt darauf ab, Europas Rolle in der KI-basierten Chipfertigung zu stärken. Der Fokus liegt auf Materialinnovationen und skalierbaren Produktionsprozessen, was kritisch für leistungsfähige Halbleiter ist. Trotz Fachkräftemangels und regulatorischer Hürden sieht sich der Konzern hier als Enabler für Technologieführerschaft. Die Investition von 250 Mio. USD am Standort St. Louis unterstreicht dabei den langfristigen Ansatz. Momentan kostet ein Anteilsschein 112,50 EUR.


    Die Megatrends Verteidigung, kritische Rohstoffe und pharmazeutische Innovation dominieren 2025. Rheinmetall profitiert massiv von geopolitischen Spannungen durch Rekordaufträge und fortschrittliche Rüstungstechnik, während es gleichzeitig den Verkauf seines Automobilgeschäft sondiert. Antimony Resources positioniert sich mit spektakulären Bohrungsergebnissen und guter Infrastruktur als strategischer Hoffnungsträger für westliche Antimon-Versorgung. Merck stützt sich auf drei Säulen: starke Life-Science-Basis, Wachstum durch gezielte Übernahmen wie SpringWorks Therapeutics und Halbleiter-Allianzen zur Stärkung der europäischen Chipfertigung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.09.2025 | 06:00

    NATO-Angriff!? So rüsten Sie SOFORT mit der RENK Group, Antimony Resources und Deutz Ihr Depot auf

    • RENK Group
    • Antimony Resources
    • Deutz
    • Antrieb
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antimon
    • kritische Rohstoffe
    • Akquisition
    • Drohnentechnologie

    Die russischen Drohnen auf polnischem Territorium als NATO-Mitglied markiert eine gefährliche Zuspitzung der Sicherheitslage. Nachdem ein schneller Waffenstillstand in der Ukraine wohl in weite Ferne gerückt ist sollten Anleger ihren Fokus wieder auf Rüstungsaktien legen. Diese neue Eskalation befeuert unmittelbar die Nachfrage nach moderner Verteidigungstechnologie und eröffnet Anlegern konkrete Chancen bei spezialisierten Zulieferern. Drei Unternehmen, die von diesem Trend direkt profitieren, sind die RENK Group, Antimony Resources und Deutz.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.09.2025 | 03:45

    Im Frieden wie im Kriegsfall – Defense-Aktien vor dem nächsten Sprung: Volatus Aerospace, thyssenkrupp, DroneShield und Rheinmetall

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • Drohnentechnologie
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech

    Europas Verteidigungsindustrie steht vor einer beispiellosen Investitionswelle. Die Kombination aus langfristig gesicherter Finanzierung, politischer Entschlossenheit und technologischer Modernisierung schafft ein attraktives Umfeld für Rüstungs-, Sensor- und KI-Anbieter. Die durchschnittlich erwarteten Steigerungen von Analysten liegen bei 5 bis 10 %, was den Markt bis 2030 von etwa 125 Mrd. EUR auf rund 170 Mrd. EUR anwachsen lässt. Treiber sind vor allem die massiven Investitionsoffensiven der EU die über das neue SAFE-Finanzinstrument bis zu 800 Mrd. EUR mobilisieren möchte. Ein historischer Marker für die Aufrüstung, haben wir doch erst 25 Jahre Abrüstung hinter uns gebracht. Im Paket enthalten sind 150 Mrd. EUR Darlehen für die gemeinsame Beschaffung von Hightech-Systemen wie Drohnen, Flugabwehr oder Artillerie. Welche Aktien können von diesem Szenario profitieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.09.2025 | 03:45

    Werden die Trump Zölle gerichtlich gestoppt? Gold und Silber im Aufwind - Deutz, Desert Gold, Renk und Hensoldt im Fokus

    • Gold
    • Defense
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Rohstoffe

    Ein hohes amerikanisches Gericht hat einen Großteil der Trump-Zölle unter dem Passus „International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) von 1977“ als rechtswidrig erklärt. Dieses Gesetz erlaubt es dem Präsidenten, bei Ausrufung eines nationalen Notstands wirtschaftliche Maßnahmen gegen das Ausland zu ergreifen. Doch der nationale Notstand ist derzeit nicht existent. Vielmehr wächst die US-Ökonomie mit sanfter Dosis und profitiert von den Notständen in Europa in Sachen Energieversorgung und weiterer Waffen-Unterstützung für die Ukraine. Die USA schenkt diese Güter nämlich nicht mehr her, sondern gewährt Kredite und verkauft sie an die Helferländer. Für die Börse bringt das viel Unsicherheit und das treibt die Rüstungswerte, aber auch Gold und Silber. Mit 3.640 USD und 41,5 USD wurden in den letzten Stunden neue Höchststände erreicht. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar