Elektromobilität
Kommentar von Fabian Lorenz vom 31.05.2023 | 05:40
Bis zu 200 % Kurspotenzial: TUI, BYD, Shell, Saturn Oil + Gas
Niedriger Ölpreis? Drohende Rezession? Nichts scheint der Liebe von Star-Investor Warren Buffett zu Öl-Aktien etwas anhaben zu können. Im Gegenteil, seine Berkshire Hathaway hat in den vergangenen Wochen noch mal bei Occidental Petroleum nachgelegt und den Anteil auf 24,9 % erhöht. Auch Shell wird von Analysten empfohlen. Diese fordern allerdings unter anderem eine höhere Dividende. Auf eine massive Dividende können sich Anleger wohl bald auch bei Saturn Oil & Gas freuen. Im ersten Quartal war Saturn nicht nur der am schnellsten wachsende Ölproduzent in Kanada, sondern Analysten sehen fast 200 % Kurspotenzial. Bei TUI kommt nach der turbulenten Kapitalerhöhung zwar Ruhe rein, aber Analysten warnen weiterhin. Die Aktie von BYD kommt nicht aus dem Seitwärtstrend raus. Bringt der Erfolg in Indonesien die Trendwende? Elon Musk äußert sich jedenfalls positiv zum Wettbewerber.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 24.05.2023 | 05:30
Kurstreiber Börsengang: ThyssenKrupp, Volkswagen, Desert Gold Ventures
Bei einem IPO ist für Anleger nicht nur der Börsenneuling interessant. Oft profitiert auch eine Muttergesellschaft – z. B. bei Volkswagen oder Mercedes-Benz – wenn die Tochter ganz oder teilweise verselbstständigt wird. Auf einen Kurstreiber hoffen Aktionäre von ThyssenKrupp derzeit. So wird der IPO der Wasserstoff-Tochter nucera. Analysten sind jedoch skeptisch. Doch ein Börsengang kann sich auch für die Peer-Group auszahlen, wenn sich Investoren die Branche wieder genauer ansehen. Davon könnte Desert Gold profitieren. Der Nachbar des Gold-Explorers Allied Gold Corp will in London an die Börse gehen. Dies sollte auch der Aktie von Desert Gold zum Ausbruch verhelfen. Im VW-Konzern hat sich die Porsche-Aktie seit dem Börsengang deutlich besser entwickelt als die Mutter. Analysten warnen: Tesla und BYD fahren den Wolfsburgern davon.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 24.05.2023 | 05:10
Allkem, Grid Metals, Rock Tech Lithium – Gigantische Bewegungen
Es wird das weiße Gold genannt. Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit die am häufigsten verwendeten Energiespeicher in Elektrofahrzeugen. Das weiche Alkalimetall bietet eine hohe spezifische Energie, was bedeutet, dass es viel Energie pro Gewichtseinheit speichern kann. Das ermöglicht eine größere Reichweite der Elektrofahrzeuge. Durch den wachsenden Bedarf aufgrund der Transformation im Verkehrssektor besteht eine überproportionale Nachfrage nach dem kritischen Rohstoff. Das Angebot hingegen ist stark begrenzt.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 23.05.2023 | 05:10
Analysten euphorisch - Varta, First Phosphate, Freyr Battery
Die Batterietechnologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Unternehmen investieren stark in Forschung und Entwicklung, um Akkus zu entwickeln, die eine größere Reichweite, eine schnellere Ladezeit und eine längere Lebensdauer besitzen. Mit dem wachsenden Interesse an Elektrofahrzeugen steigt jedoch der Bedarf an Rohstoffen wie Lithium, Kobalt, Nickel oder Phosphat enorm. Das vorhandene Angebot stößt aufgrund der hohen Nachfrage bereits jetzt an seine Grenzen. Profiteure sind klar die Produzenten der knappen Güter.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 17.05.2023 | 06:00
Plug Power, Almonty Industries, Rock Tech Lithium – Mangelsituationen ausnutzen
Der Ukraine Konflikt hat gezeigt, wie abhängig Europa von russischen Energie Exporten ist. In Zukunft soll grüner Wasserstoff diese Lücke schließen. Die Abhängigkeit der westlichen Staaten beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Energiemarkt. Es gibt etliche kritische Rohstoffe, bei denen der Großteil des Angebots aus China stammt. Hier sind vor allem Seltene Erden und Wolfram zu nennen. Die Spannungen zwischen den USA und China nehmen aufgrund des Taiwan Streits und den Aktivitäten der BRICS-Staaten zu. Auch bei der Elektromobilität gibt es Engpässe bei veredeltem Lithium, sprich Lithiumkarbonat und Lithiumhydroxid. Will man als Anleger von diesen Mangelerscheinungen profitieren sollte man auf Unternehmen setzen, die nicht zwischen den Fronten stehen.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 17.05.2023 | 05:05
Bewegung im Wasserstoff-Sektor: Was machen Nel ASA, ThyssenKrupp und dynaCERT
Im Wasserstoffsektor wird es wohl nie langweilig. Nach den Horrorzahlen und der angekündigten Kapitalmaßnahme bei Plug Power, ist die Beteiligung von Stellantis an Symbio ein positives Signal für den Sektor. Die französische Symbio ist auf emissionsfreie Wasserstoffmobilität fokussiert und gehörte bisher der Forvia-Gruppe und dem Reifenhersteller Michelin. Jetzt hat Stellantis, immerhin der drittgrößste Autohersteller der Welt mit Marken wie Peugeot, Opel und Fiat, einen Anteil von 33,3 % erworben. Wasserstoff-Brennstoffzellen seien notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen, so Stellantis. Dazu will auch dynaCERT beitragen. Vielleicht steigt bei den Kanadiern bald auch ein großer Partner ein? Und was macht der Wasserstoff-Pionier Nel ASA mit seinem Partner General Motors? ThyssenKrupp macht die Tochter hübsch für das Wasserstoff-IPO.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 15.05.2023 | 06:00
BYD, Orestone Mining, SMA Solar – Kupfer ist die Lebensader der Energiewende
Kupfer ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Es hat sich als Schlüsselmaterial für die Produktion und den Betrieb von Elektroautos und Solaranlagen erwiesen, da es leitfähig, flexibel und langlebig ist. Zudem wird es in vielen anderen Anwendungsbereichen verwendet. Der Kupferpreis befindet sich seit Juli letzten Jahres in einem intakten Aufwärtstrend. Kupfer dient als Frühindikator für die Wirtschaft und auch wenn der Preis zuletzt ein wenig zurückgekommen ist, so gehen Experten von einem weiteren Anstieg in der 2. Jahreshälfte aus. Elektrofahrzeuge sind weltweit und speziell in China auf dem Vormarsch. Das Reich der Mitte ist ohnehin rohstoffhungrig. In den vergangenen Monaten wurde auch vermehrt Gold eingekauft. Wir sehen uns heute 3 Unternehmen an, für die Kupfer wichtig ist.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 11.05.2023 | 05:10
Plug Power, Canadian North Resources, RWE – Knackpunkt kritische Metalle
Der Traum von einer klimaneutralen Welt besteht noch immer, zumindest in den Köpfen der Politik. So wurden auch viele Unternehmen, die sich der Transformation des Verkehrs- und Energiesektors annahmen, mit reichlich Vorschusslorbeeren ausgestattet. Bei der Umsetzung und dem Sprung in die Gewinnzone hapert es jedoch weiterhin. Ein Grund für die schwächelnden Margen sind die für die Energiewende nötigen Rohstoffe, die noch immer auf hohem Niveau liegen. Durch die Knappheit vieler kritischen Metalle dürfte eine Verbilligung der Basispreise jedoch weiterhin ein Wunschgedanke bleiben.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 04.05.2023 | 05:10
Deutliche Signale bei BYD, Globex Mining und Plug Power
Die Wachstumsraten der Elektroautomobilunternehmen sind weiterhin enorm, wie die jüngst veröffentlichten Absatzzahlen des chinesischen Marktführers BYD zeigen. Dabei dürfte der Trend mindestens bis zum Ende dieses Jahrzehnts anhalten. Gemäß einer Prognose von Statista soll es im Jahr 2030 weltweit 116 Mio. Elektrofahrzeuge geben, was einer Steigerung von 1.800 % seit 2020 gleichkommen würde. Die Transformation des Verkehrssektors verursacht jedoch einen enormen Bedarf an Industriemetallen. Dabei übertrifft bei einigen kritischen Rohstoffen bereits jetzt die Nachfrage das vorliegende Angebot.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 28.04.2023 | 05:15
Kursbewegende Neuigkeiten bei Nel Asa, Power Nickel und Varta
Die Zahlensaison für das erste Quartal befindet sich aktuell auf ihrem Höhepunkt. Neben RWE, die ihren Quartalsgewinn verdoppeln konnten, konnte auch die Deutsche Bank ein weiteres Wachstum beim Gewinn ausweisen. Auch aus der zweiten Reihe wurden überraschend starke Ergebnisse vermeldet. Dadurch ergeben sich vor allem bei noch zurückgebliebenen Aktien interessante Einstiegschancen.
Zum Kommentar