Menü schließen




08.04.2024 | 06:00

Volkswagen, Altech Advanced Materials, RWE – den Dip bei Elektrifizierungsunternehmen fürs Depot nutzen

  • Volkswagen
  • Altech Advanced Materials
  • RWE
  • Elektrifizierung
  • Elektroauto
  • Elektromobilität
  • Batterie
  • Akku
  • Silizium
  • Feststoffbatterie
  • Erneuerbare Energien
  • Kohleausstieg
Bildquelle: pixabay.com

Die Zukunft ist elektrisch. Mit dem wachsenden Bestand an Elektrofahrzeugen gewinnen auch die Technologien rund um die Stromspeicherung enorm an Bedeutung. Diese sind das Rückgrat einer zuverlässigen, umweltfreundlichen Energielandschaft – sie speichern Energie aus erneuerbaren Quellen und stellen sicher, dass der Strom auch dann fließt, wenn Sonne und Wind gerade Pause machen. Ein solcher Fortschritt verspricht nicht nur einen kleineren ökologischen Fußabdruck, sondern auch eine neue Ära der Energieunabhängigkeit. Wir haben uns drei Unternehmen herausgesucht, die bei der Elektrifizierung helfen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4 , RWE AG INH O.N. | DE0007037129

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel
    "[...] China hat sich zur Produktionshauptstadt der Welt entwickelt, und aufgrund seiner Infrastruktur, Expertise und Fähigkeiten hat sich Silkroad Nickel strategisch positioniert, um mit chinesischen Unternehmen aus der Edelstahl- und Elektrofahrzeugindustrie zusammenzuarbeiten [...]" Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel

    Zum Interview

     

    Volkswagen – Dividende erhöht

    In einem komplexen Geflecht von ökologischen Herausforderungen und politischen Rahmenbedingungen befindet sich der Markt für Elektroautos derzeit in stürmischen Gewässern. Hohe Anschaffungskosten, niedrige Wiederverkaufspreise und schwierige wirtschaftliche Zeiten sorgen für eine Kaufzurückhaltung. Etwas Rückenwind gab es vom chinesischen Automobilmarkt, der im März um 7 % gewachsen ist. Damit hatten die Experten nicht gerechnet. Grund für das Wachstum sind die von der chinesischen Regierung initiierten Maßnahmen zur Erleichterung der Autokreditvergabe. Auch die Zukunftsprognosen für den chinesischen Markt sind positiv. Als größter Handelsplatz für Elektroautos sollten diese Aussichten auch auf andere Märkte ausstrahlen.

    Trotz der Herausforderungen eines schwierigen globalen Wirtschaftsumfelds hat die Volkswagen Group im Jahr 2023 überzeugende Resultate präsentiert, mit einem Umsatz von 322,3 Mrd. EUR und einem Nachsteuerergebnis von 17,9 Mrd. EUR. Die Auslieferungen kletterten um 12 % auf 9,24 Mio. Fahrzeuge. Der Anteil an elektrischen Fahrzeugen hat im vergangenen Jahr konstant zugenommen und betrug am Ende 8,3 %, was einem Plus von 35 % entspricht. Die operative Umsatzrendite betrug 7 %. Ende des Jahres verfügte der Konzern über eine Nettoliquidität von 40,3 Mrd. EUR.

    Diese Ergebnisse reflektieren die Anstrengungen aller Markengruppen innerhalb des Konzerns und bestätigen das stabile Fundament der Volkswagen Group für kommende Herausforderungen. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung eine Dividende von 9,00 EUR je Stammaktie und 9,06 EUR je Vorzugsaktie vor, was einer Steigerung von 0,30 Euro gegenüber den Vorjahreswerten entspricht. Die Ausschüttungsquote entspricht 28 %. Die Aktie ist seit Ende Oktober 2023 von 97,84 EUR bis auf 128,60 EUR angestiegen. Derzeit notiert die Aktie bei 126,40 EUR.

    Altech Advanced Materials – endgültige Machbarkeitsstudie zum CERENERGY®-Projekt

    Altech Advanced Materials hat sowohl für die Automobilindustrie als auch für die Branche der Erneuerbaren Energien, die dringend Stromspeicher benötigt, Lösungen entwickelt. Da ist zum einen das Projekt Silumina Anodes™, das vielversprechende Ergebnisse bei der Produktion von beschichtetem metallurgischem Silizium als Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien gezeigt hat. Die endgültige Machbarkeitsstudie geht von 112 Mio. EUR Investitionskosten aus. Diese werden sich aber in 2,4 Jahren amortisiert haben. Der Barwert vor Steuern liegt bei 684 Mio. EUR. Pro Jahr soll die Anlage 8.000 t beschichtetes Silizium produzieren. Durch die Drop-In Technologie können die Kunden ihren Batterien 10 % Silumina Anodes™ beimischen und so die Energiedichte um 30 % steigern.

    Am 20. März legte das Unternehmen die endgültige Machbarkeitsstudie für das 2. Projekt, das CERENERGY®-Batteriewerk, vor. Die CERENERGY®-Batterie zeichnet sich durch niedrige Betriebskosten und eine hohe Lebensdauer aus. Diese Feststoffbatterien, die ohne kritische und preisvolatile Materialien wie Lithium und Kobalt auskommen, sind zudem sicherer, da sie keine externen Kühl- oder Heizsysteme benötigen. Man schätzt das Umsatzpotenzial auf 106 Mio. EUR pro Jahr bei voller Ausnutzung. Mit einer EBITDA-Marge von 47 % und einem vorsteuerlichen Free Cashflow von 51 Mio. EUR sind die Zukunftsaussichten gut. Für die Produktionsstätte belaufen sich die geschätzten Investitionskosten auf 156 Mio. EUR.

    Dabei steht der Markt für Stromspeicherlösungen gerade erst am Anfang. Marktanalysten gehen von einem starken Wachstum von durchschnittlich 28 % jährlich bis zum Jahr 2040 aus. Durch den Fokus auf Umweltfreundlichkeit, Leistungs- und Kostenoptimierung hat das Unternehmen gute Chancen eine wichtige Rolle im Bereich E-Mobilität und Stromspeicher zu spielen. Die Aktie kam nach der letzten Kapitalerhöhung und der Schwäche beim Absatz der Elektrofahrzeuge unter Druck und konsolidierte zuletzt bis auf 5,05 EUR. Seitdem ging es wieder bis auf 7,75 EUR nach oben. Der Wert läuft zuletzt seitwärts zwischen 5,55 und 7,75 EUR und notiert aktuell bei 6,35 EUR.

    RWE – ordentliche Zahlen 2023

    Deutschland ist die erste Industrienation die komplett auf die Produktion von eigenem Atomstrom verzichtet. Zu Ostern wurden mehrere Kohlekraftwerke abgeschaltet, da Wirtschaftsminister Robert Habeck davon ausgeht, dass die Stromversorgung gesichert ist. Für den Energieversorger RWE sind das gute Nachrichten, denn erstens erhalten die Essener Kompensationszahlungen für die Stilllegung der Kohlekraftwerke und zweitens zahlt sich der Portfolioumbau hin zu Erneuerbaren Energien aus. Am 14. März legte der Konzern seine Zahlen zum Geschäftsjahr 2023 vor.

    Mit einem bereinigten EBITDA von 8,4 Mrd. EUR für das gesamte Unternehmen und 7,7 Mrd. EUR im Kerngeschäft übertraf RWE die eigenen Prognosen für das Jahr 2023. Wachstumstreiber waren hier insbesondere das florierende internationale Stromerzeugungsgeschäft und das erfolgreiche Energiehandelssegment. Das Offshore-Windgeschäft trug signifikant zum bereinigten EBITDA von 1,7 Mrd. EUR bei, gesteigert durch neue Kapazitäten und günstige Windbedingungen. Darüber hinaus steigerte das Onshore-Wind/Solar-Segment seine Ergebnisse auf 1,2 Mrd. EUR, vorangetrieben durch die Integration der Con Edison Clean Energy Businesses und den Zuwachs von Wind- und Solarparks sowie Batteriespeichern.

    RWE erwartet für das aktuelle Geschäftsjahr ein bereinigtes EBITDA zwischen 5,2 und 5,8 Mrd. EUR. Trotz eines Rückgangs der Strompreise hält das Unternehmen an dieser Schätzung fest, tendiert jedoch dazu, Ergebnisse am unteren Spektrum dieser Vorhersage zu sehen. Ähnliches gilt für das bereinigte Nettoergebnis, für das RWE einen Bereich von 1,9 bis 2,4 Mrd. EUR prognostiziert. Dank dieser Entwicklungen bekräftigte RWE ihr Dividendenversprechen von 1,00 EUR pro Aktie für das Geschäftsjahr 2023 und will im kommenden Jahr 1,10 EUR ausschütten. Ein Anteilsschein kostet aktuell 30,75 EUR.


    Alle hier vorgestellten Unternehmen notieren fernab ihrer Aktienhöchststände. Das liegt daran, dass die Bereiche Elektromobilität und Erneuerbare Energien derzeit von den Anlegern gemieden werden. Das könnte gute Einstiegsmöglichkeiten bieten. Volkswagen hat trotz schwieriger Zeiten und einer großen Transformation im Konzern ein gutes Ergebnis erzielt. Altech Advanced Materials verfügt über 2 Innovationen die für beide strauchelnden Bereiche von großer Bedeutung sind. Bessere Akkus würden die Elektroautos deutlich attraktiver machen. Die Stromspeicher können dafür sorgen die Erneuerbaren Energien zu speichern, um in Spitzenzeiten die gewonnene Energie zu sichern. RWE konzentriert sich immer mehr auf die Erneuerbaren Energien. Das könnte sich in Zukunft auszahlen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 28.08.2025 | 06:00

    Der Silber-Boom: Was Anleger über Intel, Silver North Resources und Xiaomi wissen müssen

    • Intel
    • Silver North Resources
    • Xiaomi
    • Silber
    • Chipindustrie
    • US-Regierung
    • Yukon
    • Exploration
    • Smartphones
    • Elektroauto
    • IoT

    Silber erlebt einen historischen Höhenflug, angetrieben von den Megatrends unserer Zeit. Die industrielle Nachfrage explodiert, getrieben durch die Tech-Revolution, die grüne Energiewende und die Elektrifizierung unseres Alltags. Dieses unverzichtbare Gut, der beste elektrische Leiter, steckt in jedem Smartphone, jedem Elektroauto und jeder Solarzelle. Das Angebot kann kaum Schritt halten. Wir sehen uns daher heute zwei Elektronik-Unternehmen an, die die hohen Silberpreise zahlen müssen und analysieren ein Silberunternehmen, dass sich in einer spannenden Phase befindet.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 23.07.2025 | 06:00

    Kritische Rohstoffe wie Seltene Erden im Rampenlicht – wie European Lithium RENK, BYD und Ihre Rendite rettet

    • European Lithium
    • RENK
    • BYD
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • BMW
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe

    Der globale Kampf um Lithium und Seltene Erden entscheidet über die industrielle Zukunftsfähigkeit. Während Staaten mit Milliardeninvestitionen die Kontrolle über kritische Wertschöpfungsketten erzwingen, werden Unternehmen ohne Rohstoffsicherung zum Spielball geopolitischer Spannungen. Bestes Beispiel ist der Einstieg des Pentagons bei MP Materials. Renk, als Rüstungsspezialist für Hochleistungsgetriebe, und BYD, der Gigant für Elektromobilität, sind existenziell auf stabile Lieferketten angewiesen. Genau hier setzt European Lithium an: Das Unternehmen könnte Europas strategische Abhängigkeit durch heimische Förderung brechen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 22.07.2025 | 06:00

    Xiaomi, Silver North Resources, Super Micro Computer: Wer leidet und wer profitiert vom strukturellen Silber-Engpass?

    • Xiaomi
    • Silver North Resources
    • Super Micro Computer
    • Elektronik
    • Elektromobilität
    • Smartphones
    • Silber
    • Gold
    • Blei
    • Zink
    • KI-Server
    • Datencenter
    • Künstliche Intelligenz

    Silber – der unsichtbare Motor der Tech-Revolution – wird zur Mangelware. Explodierende Preise spiegeln nicht nur Anlegerinteressen wider, sondern einen strukturellen Engpass. Die Nachfrage aus Solarindustrie, E-Mobilität, KI, Elektronik und Rüstung frisst Reserven, während Förderung und Recycling hinterherhinken. Die Industrie kämpft derzeit um jede Unze. Prognosen sehen den Silberpreis langfristig bei über 50 USD. Wer nutzt diesen Hebel und wo gibt es Risiken? Xiaomi braucht Silber für seine E-Mobilität- und Elektronik-Sparte. Der Silberexplorer Silver North Resources erschließt Silbervorkommen und Super Micro Computer treibt den Verbrauch an.

    Zum Kommentar