Menü schließen




NORDEX SE O.N.

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 13.09.2023 | 06:20

Mercedes-Benz, Manuka Resources, Nordex – wie Vanadium die Energiewende voranbringt

  • Mercedes-Benz
  • Manuka Resources
  • Nordex
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Reichweite
  • Vanadium
  • Gold
  • Silber
  • Basismetalle
  • Windkraft
  • Stahllegierung
  • Akku
  • Stromspeicher
  • Goldmine

Vanadium, ein chemisches Element, spielt in zahlreichen Industriezweigen eine wichtige Rolle, wobei vor allem in den Bereichen Windenergie und Elektrofahrzeuge eine hohe Nachfrage besteht. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften machen es zu einer idealen Wahl für diese Branchen. Als Metalllegierung erhöht Vanadium die Festigkeit und Haltbarkeit von Stahl erheblich, was es zum perfekten Material für die Herstellung von Windkraftanlagen und Elektrofahrzeugen macht. Außerdem wird Vanadium in Batterien eingesetzt, um eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer zu erreichen. Vanadium wird daher zunehmend als entscheidender Rohstoff für die Gestaltung der Zukunft der Energie- und Mobilitätsversorgung anerkannt.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.08.2023 | 04:44

Clean Energy klar im Kaufmodus! Plug Power, Siemens Energy, RegenX Tech, Nordex – Saubere Renditen statt Summer Blues!

  • GreenTech
  • Rohstoffe
  • Strategische Metalle
  • Alternative Energien

Einfach wird die Energiewende nicht, das weiß man mittlerweile auch in Berlin. Wer gänzlich auf fossile Energieversorgung verzichten möchte, muss enorme Investitionen in die Zukunft tätigen. Alternative Technologien für die Energie-Erzeugung stehen zwar schon im Raum, die Umsetzung bis zur Netzanbindung ist aber kompliziert und erfordert Ressourcen. Leider stellt sich die erhoffte CO2-Einsparung erst nach über 15 Jahren Betriebszeit in etwa ein. Das erwartete positive Umwelt-Szenario liegt also auch in weiter Ferne. Ebenso ist sonnenklar, dass hochwertige und seltene Rohstoffe in eine Kreislaufwirtschaft übergeführt werden müssen, da ihre Verfügbarkeit nicht unendlich gegeben ist. Wo liegen die Chancen der Anleger im langen Prozess der energetischen Neuaufstellung?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 26.07.2023 | 04:44

Klimaschutz ja, aber warum geht die Rechnung nicht auf? Nikola, Nordex, Saturn Oil + Gas und JinkoSolar im Fokus

  • Wasserstoff
  • Windenergie
  • Solartechnik
  • Öl und Gas
  • GreenTech

Die Welt stellt sich oft anders dar, als sie wirklich ist. In Deutschland beispielsweise herrscht ein Öl- und Gasmangel, was für die Industrie und private Verbraucher eine große Bürde darstellt. Die erneuerbaren Energien machen zwar mittlerweile 56 % des installierten Nennwerts aller Kraftwerke aus, sie sind aber leider nicht grundlastfähig. Scheint wenig Sonne und geht kein Wind, müssen Gas- und Kohlekraftwerke noch einen Gang höher geschaltet werden, um den Energiekonsum decken zu können. Gerade das Öl bleibt der Grundstoff für 100.000 Produkte, welche Kunststoff enthalten. Mit dem grünen Traum der gänzlichen Unabhängigkeit von fossilen Energien wird es also erst mal nichts. Wo liegen die Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 12.07.2023 | 05:10

Diese Nachrichten treiben die Kurse - Nordex, Globex Mining, Rheinmetall

  • erneuerbare Energien
  • Rüstung
  • Rohstoffe

Weiter steigende Absatzzahlen bei den Elektroautobauern und eine steigende Auftragslage bei den Unternehmen der erneuerbaren Energie sowie der Rüstungsindustrie. Mehrere Unternehmen konnten in der jüngsten Vergangenheit positiv überraschen, was sich langfristig auf die stark zurückgekommenen Notierungen niederschlagen dürfte. Durch den wachsenden Bedarf an kritischen Rohstoffen dürften auch die betroffenen Bergbaufirmen zu neuen Höhenflügen ansetzen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 15.05.2023 | 04:44

Korrektur bei den GreenTech-Aktien Varta und Nordex, Manuka Resources wird zum Gamechanger

  • GreenTech
  • Batteriemetalle
  • Rohstoffe
  • Klimawende

Die Ziele der Klimaschützer verzögern sich. Nachdem das Gebäude-Energiegesetz wahrscheinlich erst im Jahr 2025 kommt, wird sich auch der Bau der Tesla-Gigafactory in Brandenburg weiter aufschieben. Tesla hat festgestellt, dass die 300 Hektar Betriebsfläche, die im Jahr 2022 behördlich genehmigt wurden, nicht ganz ausreichen. Die neueste Planung über ganze 400 Hektar stößt aber vor allem bei Umweltverbänden auf Widerstand. Es wird den Kommunen Planungschaos und die Nichtbeachtung umweltrechtlicher Regelungen vorgeworfen. Man merkt, die klimaneutrale Zukunft benötigt riesige Anstrengungen, denn die Zeit drängt. Auch die Börse scheint in vielen Themen zu weit gelaufen und braucht dringend eine Pause im permanenten Anstiegsmodus. Achten sie auf folgende Titel.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 03.04.2023 | 05:10

Positive Vorzeichen - Nordex, Meta Materials, SMA Solar

  • Märkte
  • Rebound

Das erste Quartal des Börsenjahres 2023 ist bereits wieder Geschichte. Trotz der Unsicherheiten im Hinblick auf die globalen geopolitischen Spannungen sowie der weiterhin hohen Inflation präsentierten sich die wichtigsten Indizes in den ersten drei Monaten stabil. Während der DAX mit einem plus von rund 14% seit Jahresbeginn glänzen konnte, gibt es bei den Wachstumswerten jedoch noch deutlich Nachholbedarf.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 15.03.2023 | 05:25

Nordex, First Phosphate, ThyssenKrupp – Top-News zur Energiewende

  • Energiewende
  • Elektromobilität
  • Windenergie

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat eine Vision. Bis 2045 soll die Bundesrepublik Deutschland klimaneutral wirtschaften. Dies bedarf jedoch noch höhere Investitionen in erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. So sollen pro Tag im Schnitt vier bis fünf Windräder an Land entstehen. Auch im Hinblick auf die Elektromobilität sind weitere Investitionen in die Infrastruktur geplant. Einmal mehr ein ambitionierter Plan der Ampelregierung.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 02.03.2023 | 04:45

Nordex, Canadian North Resources, NIO – Stark wachsende Nachfrage

  • Elektromobilität
  • Erneuerbare Energie
  • Rohstoffe

Durch die Invasion in der Ukraine und der damit verbundenen Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas wurde die Transformation zu erneuerbaren Energien als größten Teil des Energiemixes noch einmal deutlich forciert. Jedoch benötigen Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Elektroautomobile deutlich mehr kritische Rohstoffe. Dadurch entstehen bereits neue Probleme. Zum einen besitzt China bei vielen dieser elementaren Metalle den Löwenanteil, zum anderen liegt bei Lithium, Kobalt, Nickel oder auch Kupfer bereits heute ein Nachfrageüberhang vor. Trotz einer kurzfristigen Korrektur aufgrund von Rezessionsängsten sind langfristig deutliche Preissteigerungen vorprogrammiert. Hauptprofiteure sind Rohstoffproduzenten aus westlichen Staaten.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 26.01.2023 | 05:10

Nordex, Manuka Resources, American Lithium – Die Profiteure der Knappheit

  • Energie
  • Rohstoffe
  • Klimawende

Täglich begleitet uns neben dem tobenden Krieg in der Ukraine die Diskussion über die Energiewirtschaft der Zukunft. Dass der Weg über erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik führt, ist bereits beschlossene Sache. Ebenso ist die Abkehr vom Verbrennungsmotor zu mit Batterie betriebenen Elektromotoren in trockenen Tüchern. Doch die Probleme bei der Umsetzung kommen in den nächsten Jahren auf uns zu. Woher erhalten die Produzenten die bereits heute knappen Rohstoffe? Ein weiter zentraler Punkt ist die Energiespeicherung. Auch hier wird ein Rohstoff vermehrt nachgefragt, der aktuell vor allem in Russland und China produziert wird.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 18.01.2023 | 05:10

NIO, dynaCERT, Nordex – Unterschiedliche Vorzeichen

  • klimawende
  • Elektromobilität
  • CO2
  • Transport

Die Energiewende begleitet uns pausenlos. Spätestens seit dem Ukraine-Konflikt werden händeringend Alternativen gesucht, um sich von der Abhängigkeit Russlands zu befreien. Dabei liegen die Planungen der Politiker und die Realität mit einer zeitnahen Umsetzung weit auseinander. Allein beim Thema Verkehr und Transport dürften bis zur tatsächlichen Klimaneutralität noch Jahrzehnte vergehen. Allerdings gibt es bereits verfügbare Brückensysteme, die den CO2-Ausstoß drastisch verringern.

Zum Kommentar