Menü schließen




14.02.2024 | 06:00

Nel ASA, Klimat X Developments, Nordex – Klimaneutral: Der Business-Booster

  • Nel ASA
  • Klimat X Developments
  • Nordex
  • Wasserstoff
  • Elektrolyseur
  • grüner Wasserstoff
  • Wasserstoff Tankstelle
  • CO2 Zertifikate
  • Klimaneutralität
  • Aufforstung
  • Mangroven
  • Renaturierung
  • Emissionszertifikate
  • Windkraft
  • Windenergie
  • Turbine
Bildquelle: pixabay.com

In einer Welt, die den ökologischen Fußabdruck geschäftlicher Unternehmungen zunehmend kritisch unter die Lupe nimmt, rücken Unternehmen, die aktiv Maßnahmen zur Erreichung von Klimaneutralität in ihre Geschäftsprozesse integrieren, immer stärker in den Fokus. Solche proaktiven Firmen können sich im gegenwärtigen Umfeld einen signifikanten Wettbewerbsvorsprung aufbauen. Denn nicht nur Endverbraucher achten vermehrt auf die Klimaneutralität der Unternehmen, sondern auch die Unternehmen selbst. Ist man klimaneutral steigt die eigene Marke im Wert. Man hat ein weiteres Verkaufsargument auf seiner Seite, und auch bei Finanzierungsfragen gibt es Bonuspunkte, als grünes Unternehmen eingestuft zu werden. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die versuchen die Welt grüner zu machen.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , KLIMAT X DEVELOPMENTS INC | CA49863L1067 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nel ASA – mal wieder Licht und Schatten

    Wasserstoff bietet eine vielversprechende Lösung für die Speicherung erneuerbarer Energien und die Reduzierung der negativen Auswirkungen fossiler Brennstoffe, da er eine hohe Energiedichte aufweist und eine nachhaltige Energiequelle darstellt, die die Umwandlung von Wasser und Elektrizität ermöglicht. Für die Erzeugung grünen Wasserstoffs benötigt man Elektrolyseure und genau darin besteht die Expertise von Nel ASA. Daneben beteiligt sich das Unternehmen am Ausbau der Infrastruktur für grüne Wasserstoffmobilität. Doch vor allem bei den Wasserstofftankstellen ist das Unternehmen hoch defizitär. Die Profitabilität ist das Hauptproblem des Konzerns, denn auch wenn man finanziell besser dasteht als Plug Power, so wollen die Investoren zumindest eine schwarze Null sehen.

    Das Jahr begann positiv. Nel ASA konnte einem Vertrag über 10 Megawatt (MW) alkalischer Elektrolyseurausrüstung im Wert von etwa 5 Mio. EUR mit Samsung C&T Corporation Engineering & Construction Group für ein grünes Wasserstoffprojekt in Südkorea unterzeichnen. Am 2. Februar gab das Unternehmen bekannt, dass man sich mit Nikola auf einen neuen Vertrag geeinigt hat und Nel ASA für die Anpassungen an den alten Vertrag 9 Mio. USD erhält. Da Nikolas Phoenix Hydrogen Hub durch Fortescue übernommen wurde, bestehen nun auch Beziehungen zu Fortescue. Für die aktualisierten Garantien und Änderungen beim Lieferumfang erhält auch hier Nel ASA rund 11 Mio. USD.

    Dieses Geld könnten die Norweger möglicherweise gut gebrauchen. Die Iwatani Corporation of America hat das Unternehmen in den USA auf Schadensersatz in unbekannter Höhe verklagt, da die von Nel gelieferten Wasserstofftankstellen Mängel hätten. Diese Ansprüche hat Nel ASA in einem ersten Statement vollständig zurückgewiesen und will sich energisch gegen die Anschuldigungen verteidigen. Diese Meldung ließ die vorher guten Nachrichten verpuffen und sorgte für einen neuen Tiefstand in diesem Jahr bei 4,665 NOK. Aktuell ist ein Anteilsschein für 5,07 NOK zu haben.

    Klimat X Developments – Joint-Venture für Yucatan Projekt

    In der heutigen Zeit, in der der Schutz unseres Planeten und die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen mehr denn je im Mittelpunkt stehen, hat sich der Markt für CO2-Gutschriften als zentrales Element im Kampf gegen den Klimawandel herauskristallisiert. Diese Gutschriften, entwickelt durch gezielte Projekte in Land- und Meeresökosystemen, bieten ein innovatives Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Auf die Entwicklung dieser Natur- und Klimaschutzprojekte hat sich Klimat X Developments spezialisiert. Das Unternehmen setzt die Projekte vertragssicher auf und lässt sich die Aufforstungs- und Renaturierungsarbeiten von seinen Kunden, zu denen auch ein Fortune-100 Unternehmen gehört, finanzieren.

    Durch diese Vorkaufsverträge sichern sich die Kunden CO2-Gutschriten, Klimat X hat seinen Betrieb finanziert, die Grundstücke werden entweder neu bepflanzt oder wieder aufgeforstet und auch die Kleinbauern, die ihre Flächen verpachten, werden entschädigt. Eine Win-Win-Situation auf allen Ebenen. Aktuell besitzt das Unternehmen Projekte in Sierra Leone, Suriname, Yucatan und Guyana, die zusammen mehr als 35.000 ha umfassen. Zusätzlich gibt es Potenzial für die Wiederherstellung von 70.000 bis 150.000 ha. Jedes Projekt ist auf eine Laufzeit von 30 bis 50 Jahren ausgelegt und sorgt für wiederkehrende Einnahmen und das bei steigenden Kohlenstoffpreisen in den kommenden Jahren.

    Nachdem man zuletzt vor allem das Projekt in Sierra Leone vorangetrieben hat, geht es nun auch in Yucatan vorwärts. Am 12. Februar verkündete das Unternehmen ein Joint-Venture mit Imperative Global Projects für das fast 100.000 ha große Mangrovenprojekt. Die Mangroven sollen wiederaufgeforstet werden und haben nach Fertigstellung das Potenzial mehr als 10 Mio. t CO2-Zertifikate in 30 Jahren zu erzeugen. Wer mehr über das Unternehmen erfahren möchte, sollte sich den 21. Februar vormerken. An diesem Tag wird CEO James Tansey das Unternehmen auf dem International Investment Forum präsentieren. Bei einem aktuellen Aktienkurs von 0,07 CAD kommt das Unternehmen gerade einmal auf eine Marktkapitalisierung von 6,1 Mio. CAD, was eher als günstig anzusehen ist. Zu diesem Schluss kommt auch die Studie von Hannam&Partners, die ein Kursziel von 0,32 CAD bis Jahresende sehen.

    10. International Investment Forum: Klimat X Developments

    Nordex – Rückkehr zum Gewinn

    Eine Alternative zu fossilen Brennstoffen ist die Windkraft. Die Windenergie gilt als eine saubere, erneuerbare und inzwischen auch wirtschaftlich wettbewerbsfähige Lösung. In Deutschland zählt der Windturbinenbauer Nordex zu den führenden Unternehmen in diesem Bereich. Hier konnte man den Auftragseingang 2023 um satte 36 % steigern. Darüber hinaus nahm man erfolgreich an Auktionsrunden mit mehr als 1,8 Gigawatt (GW) Projekten teil. Im Gesamtjahr 2023 verzeichnete der Konzern einen Auftragseingang von 7,4 GW, wobei 86 % aus Europa stammt und 14 % aus Nord- und Südamerika.

    Am 12. Februar legte die Nordex Gruppe ihre vorläufigen Finanzergebnisse für das Jahr 2023 vor und konnte damit ihre Jahresziele erreichen. Der Umsatz kletterte auf knapp 6,5 Mrd. EUR, womit nicht nur das Vorjahresergebnis von 5,7 Mrd. EUR übertroffen wurde, sondern auch die eigene Umsatzprognose, die von maximal 6,1 Mrd. EUR ausging. Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erzielte Nordex eine Punktlandung auf die Gewinnschwelle mit 2 Mio. EUR für das gesamte Jahr, im Vergleich zu einem Verlust von 244 Mio. EUR im Vorjahr. Damit sind wir auch schon beim Problem von Nordex. Die Marge ist noch immer zu gering.

    Des Weiteren hat Nordex seine Working-Capital-Quote im Vergleich zum Vorjahr von minus 10,2 % auf minus 11,5 % verändert. Ursprünglich hatte man mit minus 9 % gerechnet. Die Investitionsausgaben fielen mit 131 Mio. EUR geringer aus als erwartet und lagen auch deutlich unter dem Vorjahr mit 205 Mio. EUR. Die endgültigen Zahlen sollen am 29. Februar vorgelegt werden. Die Zahlen wurden gut aufgenommen und die Aktie konnte einen 1. Aufwärtstrend ausbilden. Aktuell handelt die Aktie bei 10,43 EUR.


    Während Nel ASA es schwer hat in die Gewinnzone zu kommen und damit neue Finanzierungen zu erhalten, sieht die Welt bei Klimat X Developments deutlich besser aus. Das Unternehmen kann seine Projekte bereits vorab an Kunden veräußern und somit seine langjährigen Projekte finanzieren. Das hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch allen anderen Beteiligten. Auch Nordex hat es bereits geschafft, sich aus der Verlustzone heraus zu arbeiten. Während man das vergangene Jahr Breakeven abschließen wird, soll es im kommenden Jahr besser werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    3. Umwandlung – Die Rechtsformänderung eines Unternehmens ist eine Umwandlung.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.03.2025 | 05:55

    Steyr Motors, dynaCERT, NEL – Wachstumstreiber in Verteidigung und Greentech

    • Defense
    • Militär
    • dynaCERT
    • Wasserstoff

    Investoren lieben Unternehmen, die mit frischen Ideen und starkem Wachstum überzeugen. Im Bereich Greentech und Verteidigung stehen drei Akteure im Fokus: Die Steyr Motors AG überzeugt im aktuellen Geschäftsbericht 2024 mit einem Umsatzplus von 9,2 %. Der Verteidigungssektor boomt und die Expansion nach Asien lassen das österreichische Unternehmen zum Global Player werden. Für 2025 wird sogar ein Umsatzsprung von mindestens 40 % erwartet. Das kanadische Greentech-Unternehmen dynaCERT punktet mit seiner HydraGEN™-Technologie, die in Kanada vor allem in der Öl- und Gasbranche für Aufsehen sorgt, da sie schwere Dieselmotoren mit Wasserstoff-Technologie aufrüstet und so als die ideale Überbrückungstechnologie dient. Ein neuer Großauftrag mit über 140 Einheiten beweist, wie dynaCERT Innovation, Effizienz und ESG-Ziele vereint. Nel kooperiert mit SAMSUNG E&A im Wasserstoffsektor: SAMSUNG integriert Nels Elektrolyseure in seine Wasserstoffanlagen und erwirbt zudem 10 % der Aktien. Drei Firmen, drei Wege – welche Chancen ergeben sich für Ihr Depot?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

    • Nel ASA
    • First Hydrogren
    • Volkswagen
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.02.2025 | 04:45

    CDU gewinnt, die Börse feiert! Achtung bei Nel ASA, First Nordic Metals, Xiaomi und Agnico-Eagle

    • Rohstoffe
    • Gold
    • HighTech
    • Telekom
    • Wasserstoff
    • GreenTech

    Neben ständigen neuen Hochs bei den Aktien-Indizes konnte auch Gold neue Bestmarken von über 2.950 USD erreichen. Nachdem die Tech-Indizes im Verlauf des Februars neue Höchststände erklommen hatten, kommt es jetzt zu einer kleinen Korrektur. Von einer Trendwende will noch niemand sprechen, dafür sind die Rückkäufe immer noch zu präsent. Bestperformer wie Palantir oder Nvidia müssen kurzfristig mal Federn lassen, gefragt sind aktuell wieder niedrig bewertete Titel und Rüstungsaktien. Star-Aktie im DAX 40-Index bleibt die Rheinmetall-Aktie mit über 800 % Plus seit Februar 2022, auch in diesem Jahr brilliert der Wert schon wieder mit einem Anstieg von mehr als 50 %. Wir zeigen einige Chancen auf.

    Zum Kommentar