grüner Wasserstoff
Kommentar von Armin Schulz vom 09.03.2023 | 06:00
TUI, Saturn Oil & Gas, Plug Power – drei Aktien mit Verdopplungspotential
Aktien mit Verdoppelungspotential zu finden erfordert eine gründliche Analyse. Zum einen sollte die Branche des Unternehmens Wachstumsfantasien besitzen. Ist der Sektor innovativ spricht das ebenfalls für das Wertpapier. Dann ist ein Blick auf die Wettbewerber wichtig, um zu sehen, ob das Unternehmen gut positioniert ist. Passen beide Faktoren sollte man sich die Finanzen des Kandidaten genauer ansehen. Kann man mehrere Punkte dieser Checkliste abhaken lohnt sich ein genauerer Blick auf die Charttechnik. Wir sehen uns heute drei Kandidaten an, die das Zeug haben ihre Kurse zumindest langfristig zu verdoppeln.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 03.02.2023 | 05:30
Wasserstoff Aktien: Neue Favoriten First Hydrogen und PNE statt Plug Power und ITM Power?
Wasserstoff Aktien elektrisieren seit Jahren die Fantasie der Anleger. Doch 2022 haben die Pure Plays wie Plug Power, Nel und ITM Power enttäuschend. Nicht nur mit Blick auf die Kursentwicklung, sondern auch operativ. Dagegen gehörte Newcomer First Hydrogen zu den Highflyern. Die Aktie schoss um mehr als 100% nach oben und die Wasserstoff-Nutzfahrzeuge haben die Tests bestanden. Auch im laufenden Jahr wollen die Kanadier weiter Gas geben. Davon sollte die Aktie erneut profitieren und erscheint mit 200 Mio. CAD nicht teuer. Jetzt steigt auch die deutsche PNE in den Milliardenmarkt ein. Nach dem Ende der Übernahmespekulationen sind neue Impulse durch grünen Wasserstoff willkommen. ITM Power sendet mit einem Auftrag von Linde ein Lebenszeichen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 05.12.2022 | 05:55
BYD, First Hydrogen, Daimler Truck – grüne Lösungen als Booster für ihr Aktiendepot
Angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise ist der Bedarf an praktikablen Lösungen und Systemen zur Emissionsreduzierung größer denn je. Ein Bereich, der einen großen Einfluss auf die Emissionen hat, ist der Güterverkehr. Mit der steigenden Nachfrage nach Gütertransporten steigt auch die Menge der Emissionen, die in die Atmosphäre gelangen. Dies hat nicht nur schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt, sondern beeinträchtigt auch die Nachhaltigkeit der Güterverkehrsbranche. Es stellt sich also die Frage, welche Art von Antriebssystem sich im Güterverkehr durchsetzen wird. Wird es der Elektroantrieb sein oder der Wasserstoffantrieb mit seinen Brennstoffzellen? Wir sehen uns drei Unternehmen an, die auf unterschiedliche Antriebe setzen.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 23.11.2022 | 05:05
China sorgt für Paukenschlag in Katar: Chance für Nel ASA, Plug Power, First Hydrogen Aktien
Eigentlich wollte sich Deutschland flüssiges Erdgas (LNG) aus Katar sichern, um die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren. Doch jetzt grätscht China rein und sichert sich LNG-Lieferungen für die kommenden 27 Jahre aus dem Emirat. In dieser Zeit sollen 108 Mio. Tonnen geliefert werden. Deutschland wollte sich nur für fünf Jahre verpflichten. Der Deal der Bundesregierung ist damit zwar nicht unbedingt vom Tisch, doch es zeigt, dass die Gasversorgung auch in Zukunft alles andere als sicher und billig sein wird. Und es zeigt, wie wichtig Wasserstoff in Zukunft sein wird und dass die Politik die Förderung forcieren muss. Denn Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien kann Erdgas mindestens teilweise ersetzen. Davon können Unternehmen wie Nel ASA, Plug Power und First Hydrogen profitieren. In 2022 hat jedoch nur First Hydrogen überzeugt.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 24.10.2022 | 05:55
Daimler Truck, First Hydrogen, Plug Power – Transportbranche im Umbruch: Welche Aktie profitiert?
In der EU sind ein Viertel aller CO2-Emissionen durch den Straßenverkehr verursacht. Hier spielt die Transportbranche mit ihren Dieselmotoren eine große Rolle. Will man die hoch gesteckten Klimaziele bis 2030 erreichen, muss die Branche einen großen Umbruch vollziehen. Allein der Straßengüterverkehr soll den Emissionsausstoß um 26% bis zum Ende des Jahrzehnts reduzieren. Lange galt die Elektromobilität als Lösung, doch es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass auch Wasserstoff eine Option sein wird. Es kommt immer auf den Anwendungsfall an und gleichzeitig muss die Infrastruktur für die jeweilige Technologie stehen. Wir sehen uns daher heute drei Unternehmen an, die von der Modernisierung der Fahrzeugflotten profitieren könnten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 17.10.2022 | 06:10
NEL Asa, dynaCERT, Plug Power – Wasserstoffmarkt boomt
Im Januar 2021 ging der erste Wasserstoff-Hype zu Ende. Im Anschluss verloren viele Aktien der Branche mehr als 80% an Wert. Doch seit dem Ausbruch des Ukraine Konflikts ist der Sektor erneut in den Fokus gerückt. Grund ist die Energieknappheit vor allem in Europa. Grüner Wasserstoff verspricht neue Energie, die gespeichert und verbraucht werden kann, wenn sie benötigt wird. Spätestens seit über das US Klima- und Steuerpaket hunderte Mrd. USD für emissionsfreie Technologien bereit gestellt wurden, gilt auch dieser Markt als vielversprechend. Politisch betrachtet gibt es also Rückenwind für die Branche. Wir sehen uns daher drei Unternehmen mit Wasserstoff-Technologien an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 10.10.2022 | 05:45
Plug Power, Pathfinder Ventures, Varta – welche Aktien sind ein Schnäppchen?
Am vergangenen Freitag konnte man erneut die Nervosität der Anleger an den Aktienmärkten spüren. Große Teile der Gewinne von Anfang der Woche wurden wieder abgegeben. Noch überwiegt die Angst vor Rezession, steigenden Zinsen und Inflation. Aus diesem Grund gibt es auch gut performende Unternehmen, deren Aktien trotzdem vom Gesamtmarkt mit nach unten gerissen werden. Teilweise kommt es zu echten Übertreibungen und als Investor kann man derzeit Schnäppchen machen. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die zuletzt Federn lassen mussten, aber Potential für einen Rebound haben.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 22.08.2022 | 06:00
BYD, First Hydrogen, Lufthansa – Mobilitätsaktien im Check
Mobilität ist ein Grundbedürfnis in der modernen Zivilisation. Wenn die Menschen nicht mobil sind, kommt das gesellschaftliche Leben zu kurz. Kommt es zu Problemen, wie aktuell an den Flughäfen, steht in manchen Fällen der lange geplante Jahresurlaub auf der Kippe. Auch in Sachen motorisierte Fortbewegungsmittel gibt es Probleme aufgrund des Chipmangels. Zudem soll der Verbrenner abgelöst werden. Welcher Antrieb sich in den kommenden Jahren endgültig durchsetzen wird, ist immer noch nicht klar. Elektro oder Wasserstoff? Gerade letzterer erfährt einen neuen Hype und holt auf. Wir sehen uns drei Aktien rund um die Mobilität an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 20.07.2022 | 05:40
BP, Saturn Oil + Gas, Shell – der richtige Einstiegszeitpunkt bei Öl-Aktien?
Seit Mitte Juni hat sich der Ölpreis auf Talfahrt begeben. Da sind zum einen die Sorge vor einer Rezession, zum anderen hat die OPEC zumindest bis Ende August die Fördermenge um über 600.000 Barrel pro Tag erhöht um den Produktionswegfall von Russland aufzufangen. Damit steigt die weltweit produzierte Menge an Öl an, denn auch Russland verkauft sein Öl noch immer an Länder, die sich den Sanktionen nicht angeschlossen haben. Wieso sind dann Analysten wie Goldman Sachs noch immer bullish auf Öl? Zum einen scheint der Ukraine Konflikt noch länger anzudauern. Außerdem ist China durch seine Zero-Covid Strategie aktuell weit von seiner normalen Nachfrage entfernt. Ändert die chinesische Regierung ihr Vorgehen wird der Ölpreis langfristig weiter ansteigen, auch aufgrund ausbleibender Investitionen der Ölmultis.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 18.03.2022 | 06:00
Plug Power, dynaCERT, Nel ASA – Milliardenmarkt Wasserstoff
Die Bundesregierung will sich möglichst schnell unabhängig von russischen Energieimporten machen. Ein Weg dorthin könnte grüner Wasserstoff sein. Markus Söder forderte jüngst schnell mehr Wasserstoffpipelines. Kein Wunder, denn der Weg von den Windparks im Norden oder den Häfen in den Niederlanden bis nach Bayern ist lang. Das Interesse an Wasserstoff in Europa ist grundsätzlich groß. Die EU-Kommission will die Produktion von Wasserstoff bis 2030 auf 25 Gigawatt steigern. Bereits im Februar machte Goldman Sachs auf das Wasserstoff-Thema aufmerksam. Man schätzt Wasserstoff als einen wichtigen Faktor ein auf dem Weg zu einer emissionsfreien Wirtschaft und rechnet mit einem großen Wachstum der Branche. Die Ukraine-Krise gibt entsprechend Rückenwind.
Zum Kommentar