Menü schließen




18.06.2025 | 06:00

Plug Powers Comeback, Desert Golds Krisenschutz, BPs Öl-Boom: Ihre dreifache 200 % Chance für 2025

  • Plug Power
  • Desert Gold
  • BP
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseure
  • Brennstoffzellen
  • Gold
  • Westafrika
  • Goldmine
  • PEA
  • Öl
  • Gas
  • Erneuerbare Energien
  • Übernahme
Bildquelle: pixabay.com

In unruhigen Märkten wittern kluge Investoren Chancen: Drei Sektoren bieten jetzt explosives Renditepotenzial. Wasserstoff-Aktien stehen nach ihrem Absturz vor einer spektakulären Wende, Gold glänzt als Schutzschild gegen Krisen mit Rekordpreisen als Trendbestätigung, während Öl von den geopolitischen Verwerfungen im Nahen Osten profitiert. Wer diese Dynamik nutzt, könnte satte Gewinne realisieren. Entscheidend ist der Blick auf Unternehmen, die das Potenzial haben sich zu verdoppeln. Besonders vielversprechend: Plug Power, Desert Gold und BP.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084 , BP PLC DL-_25 | GB0007980591

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Plug Power – warum der Wasserstoff-Pionier auf Verdopplungskurs sein könnte

    Plug Power, ein etablierter Player im grünen Wasserstoffmarkt mit Fokus auf Brennstoffzellen und Elektrolyse-Technologie, kämpft 2025 mit regulatorischen Hürden und Liquiditätssorgen. Umso bemerkenswerter ist der massive Aktienkauf von CFO Paul Middleton. Innerhalb weniger Wochen stockte er seinen Anteil um insgesamt 650.000 Stück deutlich auf, ein klares Vertrauenssignal in die Zukunft des Unternehmens. Dies fällt zeitlich mit bedeutenden operativen Fortschritten zusammen. Die Skalierung der Wasserstoffproduktion läuft, die Nachfrage nach Lösungen wie GenDrive für Flurförderzeuge steigt, und die GenEco-Elektrolyser finden kommerziellen Absatz. Zudem meldete das Werk in Georgia im April einen Produktionsrekord.

    Ein wesentlicher Treiber für das jüngste Kursfeuerwerk war ein milliardenschweres Projekt in Usbekistan. Plug liefert 2 Gigawatt PEM-Elektrolyser für eine 5,5 Mrd. USD Anlage zur Produktion nachhaltiger Kraftstoffe. Dies erweitert die bereits im Januar geschlossene Partnerschaft mit Allied Green Ammonia um 3 Gigawatt in Australien auf nun 5 Gigawatt global. Solche Großaufträge sind essenziell, um Plug weg von Nischenlösungen hin zu industrieller Skalierung zu führen. Sie demonstrieren die technologische Führerschaft und das Vertrauen großer Partner in Plug als Systemanbieter für Dekarbonisierung.

    Doch der Weg ist steinig. Die US-Regulierung bleibt das größte Damoklesschwert. Die drohende Streichung der 45V-Steuergutschrift für grünen Wasserstoff und die Überprüfung einer 1,7 Mrd. USD DOE-Kreditzusage durch die Trump-Administration gefährden die nationale Expansionsstrategie. Plug Power spart kräftig, reduziert den Cash-Burn und peilt den Bruttomargen-Breakeven bis Jahresende an. Die Liquidität reicht voraussichtlich für 2025. Für eine echte Verdopplungsperspektive braucht es jedoch politische Klarheit in den USA. Die Aktie steht momentan bei 1,31 USD und das Unternehmen möchte auf der kommenden Hauptversammlung den Beschluss fassen, Aktien zusammenzulegen.

    Desert Gold - unterbewerteter Explorer in Gold-Hochburg

    Mitten im westafrikanischen Goldgürtel, umgeben von produzierenden Giganten wie Barrick und B2Gold, kontrolliert Desert Gold Ventures ein riesiges, 440 qkm großes Explorationsgebiet in Mali. Die bereits bestätigten und vermuteten Goldressourcen von rund 1,1 Mio. Unzen liegen größtenteils oberflächennah. Das ist nicht nur geologisch vielversprechend, sondern senkt potenziell die zukünftigen Förderkosten erheblich. Der Standort in der hochprospektiven Senegal-Mali-Scherzone (SMSZ) ist ein dickes Plus, denn hier werden bereits heute Millionen Unzen Gold gefördert. Desert Gold agiert also in bestens validiertem Terrain.

    Das Unternehmen steht dabei vor entscheidenden Werttreibern. Die bald erwartete vorläufige wirtschaftliche Bewertung (PEA) wird erstmals die wirtschaftliche Machbarkeit einer möglichen Förderung mittels kostengünstiger Heap-Leach-Technologie aufzeigen. Gleichzeitig soll ein geplantes Bohrprogramm von bis zu 30.000 m die Mineralressourcenschätzung deutlich aufwerten. Historische Bohrdaten, die das Unternehmen Anfang des Jahres erworben hat, deuten auf zusätzliche Ressourcen von fast 500.000 Unzen hin, die das Gesamtpotenzial über 1,5 Mio. Unzen heben könnten. Bei steigendem Goldpreis und zunehmendem Übernahmedruck in der Region sind das starke Katalysatoren.

    Trotz dieser Perspektiven und einer Ressourcenbasis im Millionenbereich notiert Desert Gold aktuell bei 0,085 CAD und kommt damit auf eine Marktkapitalisierung von nur 20,45 Mio. CAD. Das bedeutet, das der Markt jede Unze Gold im Boden derzeit zwischen 9,26 USD und 13,70 US bewertet, je nachdem ob man die historischen Funde mit einrechnet. Das ist bei einem Goldpreis über 3.400 USD je Unze extrem niedrig. Diese gewaltige Diskrepanz, kombiniert mit der strategischen Lage neben etablierten Produzenten und den bevorstehenden Unternehmensmeilensteinen, macht den Explorer zu einem hochinteressanten, wenn auch spekulativen Investment. Analysten von GBC sehen hier erhebliches Upside-Potenzial und haben die Aktie mit einem Kursziel von 0,425 CAD versehen. Der bevorstehende PEA-Bericht könnte der entscheidende Auslöser für eine Neubewertung sein.

    BP - billig bewertet mit viel Potenzial

    Die BP Aktie steckt in einer Bewertungsfalle. Während US-Riesen wie Exxon oder Chevron mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis um 14 gehandelt werden notiert BP bei 11. Selbst das Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt mit 0,4 weit unter dem Branchenschnitt von 1,3. Diese Lücke wirkt überzogen, schreckt aber viele ab. Der Grund sind Jahre der Unsicherheit. Erst der Sprung in erneuerbare Energien, dann die Rückkehr zu Öl- und Gas-Geschäft – diese strategische Achterbahnfahrt hat Spuren hinterlassen. Mitarbeiter mussten sich ständig umorientieren, interne Reibungen waren vorprogrammiert.

    Doch es gibt Lichtblicke. BP drückt jetzt wieder voll aufs Gas im Kerngeschäft. Milliardenprojekte wie im irakischen Kirkuk zielen auf signifikante Fördermengen ab, denn allein dort sind über 3 Mrd. Barrel in Reichweite. Langfristig könnte es ein Vielfaches sein. Parallel greift der Konzern die chronischen Kostenprobleme an. Tausende externe Dienstleister sind weg, die Raffinerie Gelsenkirchen steht zum Verkauf, auch die Marke Castrol könnte Milliarden bringen. Ziel ist es, die operativen Ausgaben bis 2027 spürbar zu senken und die Nettoverschuldung von aktuell 27 Mrd. USD deutlich zu reduzieren. Gelingt das, sprudeln die Cashflows.

    Die Risiken liegen in Ölpreisschwankungen, der hohen Verschuldung und ein historischer Ballast aus Sicherheitspannen und schwacher Cash-Generierung im Vergleich zu Konkurrenten. Aber genau hier liegt die Verdoppler-Chance. Die aktuelle Bewertung spiegelt fast nur das Negative wider. Schließen sich die strategische Klarheit, die laufenden Kostensenkungen und die neuen Großprojekte, wie die Erweiterung von Shah Deniz in Aserbaidschan, zu einem stimmigen Bild zusammen, könnte die Bewertungslücke schnell schrumpfen. Das wäre der Turbo für den Kurs. Nicht umsonst ist Shell an einer Übernahme interessiert. Die Aktie ist derzeit für 4,572 EUR zu haben.


    Plug Power kämpft zwar mit der US-Regulatorik der Trump Regierung, treibt aber durch Großprojekte in Usbekistan und Australien die industrielle Skalierung von grünem Wasserstoff voran. Desert Gold glänzt als unterbewerteter Explorer in Malis Goldgürtel, dessen bevorstehende Wirtschaftlichkeitsstudie und eine Ressourcenaufwertung eine massive Neubewertung auslösen könnten. BP nutzt strategische Klarheit, Kostendisziplin und Öl-Megaprojekte wie Kirkuk, um seine niedrige Bewertung zu korrigieren und wird dabei sogar als Übernahmekandidat gehandelt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 09.07.2025 | 04:45

    1.000 Panzer für die NATO- weitere 150 % mit Rüstung und Gold? Rheinmetall, Dryden Gold, Hensoldt und Renk im Fokus

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • HighTech
    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rohstoffe

    Die Meldung schlug ein wie eine Bombe. Die NATO plant die Stationierung von bis zu 1.000 modernen Kampfpanzern an ihrer Ostflanke. Inmitten wachsender Spannungen mit Russland und vor dem Hintergrund des anhaltenden Ukraine-Kriegs sendet das Verteidigungsbündnis damit ein deutliches Signal der Abschreckung. Der Plan ist Teil eines umfassenden Aufrüstungsprogramms zur Stärkung der sogenannten "Forward Defense". Insbesondere Deutschland, Polen und weitere osteuropäische Mitgliedstaaten sollen als logistische und operative Drehkreuze dienen. Es geht nicht nur um Panzer, auch Munition, Ersatzteile und Wartungsinfrastruktur sollen in großem Umfang aufgebaut werden. Daneben steht der Bereich „Defense“ für Investitionen von über 1 Billion EUR in den nächsten 10 Jahren. Grund genug für die nächste Kursexplosion bei Rheinmetall und Co. Sicherheit ist wohl auch der Grund für die beeindruckende Gold-Rally seit Jahresanfang. Wo soll das noch enden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 08.07.2025 | 05:10

    Gold und Rüstung im Trend - Alamos Gold, AJN Resources, Lockheed Martin

    • Rüstung
    • Gold

    Zunehmende geopolitische Konflikte und ausufernde Kriege in der Ukraine sowie im Nahen Osten, dazu eine globale Handelspolitik, die mehr und mehr eine gewisse Strategie vermissen lässt. Aktuell leben wir in den unsichersten Zeiten seit Jahrzehnten. Obwohl die Aktienindizes weltweit noch von einem Höchststand zum nächsten wandern ist Vorsicht geboten. Die Profiteure dagegen sind klar auszumachen. Neben einer boomenden Rüstungsindustrie aufgrund der Zeitenwende zählt Gold einmal mehr als sicherer Hafen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.07.2025 | 04:45

    1.600 % mit Bitmine und Circle Internet – Die nächsten Chancen lauern bei Plug Power und naoo!

    • Internet
    • Technology
    • Krypto
    • Künstliche Intelligenz
    • Wasserstoff

    Die Börse hält jeden Tag Überraschungen bereit, besonders die Krypto- und KI-affinen Geschäftsmodelle machen zur Zeit Furore. Aktien wie Galaxy oder Mara Holding gehören mit 200 bis 400 % Anstieg noch zu den harmlosen Titeln. Richtig zur Sache ging es bei Bitmine Immersion oder Circle Internet. Während Bitmine die 1.000 % Rally am Montag intraday aufs Parkett legte, nahm sich Circle Internet für den Versechsfacher immerhin einen ganzen Monat Zeit. Es liegt jedoch nicht zwangsläufig am Geschäftsmodell, ob Aktien ins Laufen kommen oder nicht. Es genügt oftmals eine Diskussionswelle im Internet oder auf Social Media-Kanälen und die Welle bricht los. Plug Power und naoo könnten die nächsten Kandidaten für einen Anstieg sein. Wir analysieren warum.

    Zum Kommentar