Graphano Energy Ltd.
Kommentar von Nico Popp vom 10.09.2025 | 05:00
Deutsch-kanadische Rohstoff-Allianz: Graphano Energy, Volkswagen, Magna International
Der 1. Februar 2025 war für viele Kanadier ein Schock. Damals verhängte US-Präsident Donald Trump Zölle gegen Kanada und wurde auch nicht müde, dem Land anzubieten, ein Bundesstaat der USA zu werden. Als Folge der Handelsbarrieren hat man in Kanada beschlossen, sich unabhängiger von den USA aufzustellen. Ein naheliegender Partner ist die EU. Schon 2021 haben beide Volkswirtschaften eine strategische Rohstoffpartnerschaft geschlossen. Welche Perspektiven es für gemeinsame Lieferketten bei Batterien für E-Autos gibt und welche Unternehmen davon profitieren könnten, erklären wir in diesem Artikel.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 30.11.2021 | 06:27
BYD, Standard Lithium, Graphano Energy: Elektromobilität treibt die Kurse
Nach dem Sell Off am vergangenen Freitag, stehen die Börsenampeln am Montag wieder auf Grün. Davon können auch Aktien aus dem Bereich der Elektromobilität profitieren. Dazu gehören unter anderem die Papiere von BYD, Standard Lithium und Graphano Energy. Neben einer technischen Gegenbewegung haben die drei Unternehmen zuletzt auch positive Nachrichten veröffentlicht. BYD hat einen Großauftrag aus Spanien erhalten, Standard Lithium hat sich frisches Kapital und dazu auch gleich einen namhaften Investor gesichert und Börsenneuling Graphano Energy treibt das Graphit-Projekt erfolgreich voran.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 05.11.2021 | 05:08
Lucid Group, Graphano Energy, Orocobre – Die neue eMobility und ihre Kinder
Voraussichtlich ab 2035 dürfen in der EU keine Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Das assoziierte Nicht-EU-Land Norwegen, macht noch mehr Druck: bereits 2025 kommt im Land der Fjorde und Trolle das Aus für neue Fahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor. Ebenso Großbritannien: das Ende des Verbrenners soll auf 2035, vielleicht sogar auf 2030 vorgezogen werden, auch für leichte LKWs bis 26t. Nachdem die Wasserstofftechnologie noch in den Kinderschuhen steckt, setzt die Welt momentan vor allem auf Akkus. Hier wird zunehmend an der Kapazitätsschraube gedreht, um Reichweiten zu verlängern und Ladezeiten zu verkürzen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 20.10.2021 | 04:44
Varta, Graphano Energy, Nel ASA – Wer liefert die Super-Batterie?
Das Wettrennen um die leistungsfähigste Batterie macht an vielen Stationen halt. Zum einen geht es um die Batterie-Effizienz als Grundtatbestand der Klimadiskussion, zum anderen fragen sich viele Produzenten, wo denn die ganzen Batteriemetalle überhaupt herkommen sollen, wenn jeder zweite EU-Bürger in den nächsten Jahren auf E-Mobilität umschwenkt. Weder die Lade-Infrastruktur noch wirklich belastbare Batterien sind momentan erhältlich. Die ganze Planung ist eigentlich somit noch mit viel Träumerei behaftet und trotzdem gehen die notwendigen Metalle preislich durch die Decke. Der Grund: Wer auf den Metallen sitzt, dreht an der Preisschraube, auch wenn die reelle Übernachfrage wohl erst in zwei-drei Jahren aufkommen wird. Wir blicken auf Werte, die sich mitten im Taifun befinden.
Zum Kommentar