Menü schließen




05.11.2021 | 05:08

Lucid Group, Graphano Energy, Orocobre – Die neue eMobility und ihre Kinder

  • E-Mobilität
  • Graphit
  • Lithium
Bildquelle: pixabay.com

Voraussichtlich ab 2035 dürfen in der EU keine Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Das assoziierte Nicht-EU-Land Norwegen, macht noch mehr Druck: bereits 2025 kommt im Land der Fjorde und Trolle das Aus für neue Fahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor. Ebenso Großbritannien: das Ende des Verbrenners soll auf 2035, vielleicht sogar auf 2030 vorgezogen werden, auch für leichte LKWs bis 26t. Nachdem die Wasserstofftechnologie noch in den Kinderschuhen steckt, setzt die Welt momentan vor allem auf Akkus. Hier wird zunehmend an der Kapazitätsschraube gedreht, um Reichweiten zu verlängern und Ladezeiten zu verkürzen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: Graphano Energy Ltd. | CA38867G2053 , OROCOBRE LTD | AU000000ORE0 , Lucid Group Inc. | US5494981039

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Lucid Group Inc. – Neuer Reichweitenrekord von fast 840km mit einer Akkuladung

    837km – so weit kommt das neue Luxusgefährt Lucia Air von Start-Up und Tesla-Herausforderer Lucid Group mit einer Akkuladung nach dem EPA-Testverfahren, das als besonders streng gilt. Nach dem in Europa üblichen WLTP-Testverfahren dürfte die Reichweite sogar noch größer ausfallen. Dabei setzt das von Elon Musk ehemaligem Chefentwickler Peter Rawlinson gegründete Unternehmen mit Sitz im US-Bundesstaat Arizona auf eine Kombination von großem 118KWh-Akku und besonders energieeffizientem Design. Um so einen Reichweiten-Testsieger zu fahren, muss 'geneigter Fahrer' allerdings tief in die Tasche greifen: 169.000 USD wandern für das Topmodell über den Verkaufstresen. Immerhin werden die ersten Modelle seit dem 30. Oktober auch wirklich ausgeliefert.

    Damit hat sich das Blatt für Aktionäre entscheidend gewendet. Lucid ist keine rein fiktive Story mehr, sondern das Unternehmen beweist, dass es tatsächlich auch funktionsfähige Autos bauen kann. Der Kurs, der nach dem Hype vom Jahresanfang und dem Auslaufen von Lock-Up-Fristen zwischenzeitlich fast 80% seines Wertes verloren hatte, konnte seit Ende Oktober wieder um rund 35% zulegen. Die Marktkapitalisierung liegt damit bei etwa 59 Mrd. USD, nur etwa 10 Mrd. unter der Bewertung des etablierten Autoherstellers Ford Motor Company und eher in Sphären einer Tesla. Die Frage ist, ob Lucid auch Teslas Aktien-Performance wird kopieren oder sogar übertreffen können. Ein guter Ingenieur macht schließlich noch keinen guten Firmenstrategen. Aktuell liest sich der Newsflow jedoch ausgesprochen positiv. Die Zukunft wird zeigen, ob Lucid auch den Wettbewerb im Massenmarkt wird bestehen können.

    Graphano Energy – Kanadischer Graphit-Explorer schließt erste Projektphase ab

    Graphano Energy ist eine Ausgründung der kanadischen Manganese X Energy Corp. mit Sitz in Montreal. Während Manganese X sich mit der Exploration von Manganvorkommen beschäftigt, wurden in der Graphano Energy sämtliche Aktivitäten zur Exploration und umweltfreundlichen Förderung von Graphitvorkommen zusammengefasst. Graphit ist die häufigste Form der drei natürlich vorkommenden Arten reinen Kohlenstoffs, neben Diamant und der sehr seltenen Modifikation Chaoit. Graphit wird in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Neben dem wegen seiner thermischen Stabilität beliebten Einsatz als Material zur Herstellung von Dichtungen, ist die Verarbeitung zu Anoden-Elektroden die häufigste Verwendungsform (rund 42% der jährlichen Graphitproduktion). Diese Anoden sind essenziell für den Bau von Akkus. Hier zeigt sich, warum der aktuelle Hype um die Umstellung auf eMobility gerade auch die Attraktivität von Graphitexplorern steigert.

    Dies sind einige der Gründe, warum sich Manganese X für eine Ausgründung entschieden hat. Zusätzlich zu dem am 30. September aufgenommenen Listing an der TSX-V in Toronto wird Graphano Energy seit Mitte Oktober auch an der Frankfurter Börse gehandelt. Ziel der Kanadier ist, zukünftig Graphit in Batteriequalität umweltfreundlich zu fördern und auf den Markt zu bringen. Aktuell ist die Gesellschaft mit 7 Mio. CAD bewertet.

    Graphano Energy betreibt sein zu 100% in Eigenbesitz befindliches Graphitprojekt in Lac-Aux-Bouleaux in einem gut erschlossenen Gebiet nahe der einzigen weiteren Graphitmine auf dem nordamerikanischen Kontinent. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist insbesondere im Licht des starken Wachstums der eMobility-Produzenten in Nordamerika ein starker Wettbewerbsvorteil. Das Unternehmen selbst geht von einem Anstieg der Nachfrage nach Graphit auf jährlich 5 Mio. Tonnen aus, wofür dutzende neue Minen in den nächsten fünf bis zehn Jahren benötigt werden.

    Zuletzt berichtete Graphano vom Abschluss der ersten Explorationsphase. Dabei konnten Graphitvorkommen in großen Flocken von 0,5mm bis 5mm bestätigt werden, wie sie typischerweise in Scherzonen mit Gneisen und Marmor vorkommen, die nach historischen Erkenntnissen Gehalte von 2% bis 20% versprechen. Insgesamt wurden 83 Schürf- und Schlitzproben entnommen. Dabei wiesen 10 Proben einen Gehalt von über 10% an graphitischem Kohlenstoff auf. Seit dem 12. Oktober läuft nun die zweite Phase des Explorationsprogramms, das auf etwa 10 Wochen Dauer angesetzt ist.

    Orocobre – Starke Q1-Zahlen sorgen für Annäherung an Allzeit-Hoch

    Nachdem Lithium-Gigant Orocobre bereits sehr gute Produktionszahlen für diverse Minenprojekte vorweisen konnte, sprachen auch die Q1-Zahlen eine deutliche Sprache. So konnte der Umsatz um 13% im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal gesteigert werden, obwohl die Produktion zurückging. Grund war die starke Entwicklung des Lithiumpreises, der gegenüber Vorjahr um 200% zugenommen hat.

    Wie groß das Potenzial hier noch ist, verdeutlicht eine vom zweitgrößten Bergbauunternehmen der Welt Rio Tinto veröffentlichte Studie. So herrscht nach deren Expertise bereits aktuell ein riesiges Lithium-Nachfrage-Angebots-Defizit, das in den nächsten zehn Jahren lediglich zu 15% durch die Ausweitung der bestehenden Lithiumquellen bedient werden kann. Die restlichen 85% werden durch neue Projekte gedeckt werden müssen. Als Haupttreiber wird der Anstieg der E-Mobilität, die sich durch die Klimaschutzziele noch stark verschärfen wird, identifiziert. Nach Expertenschätzungen soll bis zum Jahr 2030 weltweit gut die Hälfte der Leichtfahrzeuge mit einem Elektroantrieb ausgestattet sein.

    Orocobre verfügt als einer der weltweit größten Lithiumproduzenten über eine sehr gute Ausgangsposition. Nach dem Merger mit Galaxy Resources ist auch die Kriegskasse gut gefüllt. Investoren zeigen sich überzeugt und schieben den Kurs aktuell in Richtung des Allzeit-Hochs von 9,17 CAD.


    Lithium ist das Metall der Energiewende, welches in den nächsten Jahren einen starken Nachfrageanstieg erfahren wird. Hiervor wird Orocobre profitieren. Auch Graphit wird stärker nachgefragt werden. Das Projekt von Graphano Energy befindet sich noch in einem frühen Stadium und bringt somit neben Risiken auch enorme Chancen mit sich. Interessant sind sicherlich auch die Papiere von Lucid. Allerdings ist die aktuelle Bewertung bereits die eines etablierten Unternehmens, nicht eines Startups.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.04.2025 | 04:45

    Trump gibt nach! Anleger jubilieren mit BYD, Power Metallic, Nio und Deutz

    • Rohstoffe
    • kritische Metalle
    • Kupfer
    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • E-Mobilität

    Es geht rund an den Märkten. „Fast Market“ ruft ein Händler, die Preise oszillieren im Sekundentakt. Bei dieser Schlagzahl an News liegen die Nerven der Investoren blank. Aber: Für besonnene Anleger gibt es jetzt Schnäppchen, die man vor Monaten noch vermisst hat. Doch die Selektion ist nicht einfach, denn neben den Bilanzen der Unternehmen spielt auch die internationale Zollpolitik eine Rolle. Sollten Strafzölle von über 100 % nicht zurückgenommen werden, droht im Automobilsektor sogar ein totaler Marktzusammenbruch. Denn der Konsument am Ende der Kette wird die künstlich aufgeblähten Preise nicht bezahlen wollen und können. Die Konjunktur würde unweigerlich einbrechen. Wir blicken auf stabile Geschäftsmodelle mit mittelfristigen Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.02.2025 | 06:00

    Rheinmetall, European Lithium und Intel: Geopolitische Spannungen prägen Technologie- und Rohstoffmärkte

    • EU
    • Ukraine
    • Rheinmetall
    • Sicherheit
    • Halbleiter
    • Künstliche Intelligenz
    • Lithium

    Die Spannungen zwischen den USA und Europa im Kontext des Ukraine-Konflikts zeigen schon jetzt weitreichende wirtschaftliche Veränderungen auf beiden Seiten des Atlantiks. Die EU bereitet ein enormes 700-Milliarden-Euro-Hilfspaket für die Ukraine vor. Angesichts dieser Meldung erlebt die Aktie des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall weitere Höhenflüge. Nach dem Durchbrechen der 900-Euro-Marke sehen Analysten in naher Zukunft vierstellige Kurse. Europa braucht eine stärkere Rohstoffunabhängigkeit. Mit dem Explorer European Lithium und seiner Lithium Liegenschaft im österreichischen Kärnten, kann das Stück für Stück gelingen, denn die Nachfrage nach dem Batterie-Metall ist ungebremst. Auf der anderen Seite des Atlantiks zeichnet sich für Halbleiter-Gigant Intel eine starke Umstrukturierung ab: Eine mögliche Aufspaltung sorgt für einen Kursprung der Aktie von 13 %. Vielleicht kann Intel dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten wie AMD und Nvidia wieder ausbauen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.01.2025 | 04:45

    Super Rally 2025: Künstliche Intelligenz, Krypto und Energiehunger! TOP-Performance mit MicroStrategy, XXIX Metal, BYD und Mercedes

    • Energiewende
    • Kupfer
    • kritische Rohstoffe
    • E-Mobilität
    • Kryptowährungen

    Das plötzliche Aus der staatlichen Umweltprämie für E-Autos Ende 2023 hat zu einem deutlichen Einbruch der Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge geführt. Nach wie vor hält sich das Interesse an Elektroautos im Rahmen – auch aufgrund der hohen Preise für viele Stromer. Durch neue staatliche Maßnahmen soll die Elektromobilität jedoch ab 2025 erneut angekurbelt werden. Von bis zu 3.600 EUR ist die Rede – die Umsetzung natürlich erst nach der Wahl. Was für Deutschland als Wahlversprechen abgehandelt wird, ist für den Rest der Welt zur Normalität geworden. Energiehunger durch immer mehr Elektrifizierung, von HighTech über Künstliche Intelligenz bis zur Krypto-Spielwiese, was jetzt sogar als „Reserve-Währung“ durchgeht. So ändern sich die Zeiten in einer disruptiven Welt. Allen wirtschaftlich-politischen Tendenzen gemein ist aber der nötige Zugang zu strategischen Metallen, insbesondere Kupfer! Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar