Menü schließen




VOLKSWAGEN AG VZO O.N.

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 15.10.2025 | 05:30

Volkswagen in der Zange: Warum European Lithium und Standard Lithium jetzt die wertvolleren Player sind

  • Volkswagen
  • European Lithium
  • Standard Lithium
  • Elektromobilität
  • Exportrestriktionen
  • China
  • Zölle
  • Lithium
  • Seltene Erden
  • Staatsbeteiligung

Die globale Elektroauto-Revolution steht vor ihrer größten Bewährungsprobe. Chinas drohende Exportbeschränkungen für kritische Batterierohstoffe könnten die Lieferketten westlicher Hersteller ab 2025 destabilisieren und die Produktion verteuern. Doch genau diese geopolitischen Spannungen katapultieren unabhängige Lithiumproduzenten ins Rampenlicht. Während etablierte Giganten um ihre Versorgungssicherheit kämpfen, profitieren wendige Player von diesem Machtvakuum. Die strategischen Manöver von Volkswagen, European Lithium und Standard Lithium verraten dabei, wer die wahren Gewinner dieses Umbruchs sein werden.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 05:30

Elektroauto, Batterie, Windkraft: So gewinnen Sie mit Volkswagen, Graphano Energy und Nordex den Energiewende-Poker

  • Volkswagen
  • Graphano Energy
  • Nordex
  • Energiewende
  • Elektromobilität
  • Produktionsdrosselung
  • Graphit
  • Energiespeicher
  • Akkus
  • Windkraft
  • Windenergie

Die Transformation von Energie und Mobilität beschleunigt sich rasant. Getrieben von regulatorischen Vorgaben und technologischen Sprüngen entsteht ein Milliardenmarkt, der traditionelle Branchengrenzen einreißt. Der Schlüssel liegt in der Symbiose aus sauberer Energie, leistungsstarker Speicherung und elektrischer Fortbewegung. In diesem Ökosystem der Zukunft formen drei spezialisierte Player die Wertschöpfungskette neu. Volkswagen ist ein Gigant der Automobilwirtschaft, Graphano Energy ein Explorer für kritische Batterierohstoffe und Nordex ein Pionier der Windkraft. Welche Unternehmen werden die Gewinner des Umbruchs sein?

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 10.09.2025 | 05:00

Deutsch-kanadische Rohstoff-Allianz: Graphano Energy, Volkswagen, Magna International

  • Graphit
  • E-Autos

Der 1. Februar 2025 war für viele Kanadier ein Schock. Damals verhängte US-Präsident Donald Trump Zölle gegen Kanada und wurde auch nicht müde, dem Land anzubieten, ein Bundesstaat der USA zu werden. Als Folge der Handelsbarrieren hat man in Kanada beschlossen, sich unabhängiger von den USA aufzustellen. Ein naheliegender Partner ist die EU. Schon 2021 haben beide Volkswirtschaften eine strategische Rohstoffpartnerschaft geschlossen. Welche Perspektiven es für gemeinsame Lieferketten bei Batterien für E-Autos gibt und welche Unternehmen davon profitieren könnten, erklären wir in diesem Artikel.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 11.08.2025 | 04:45

Kaufpanik – die Indizes wollen nach oben! Weitere 150 % mit Palantir, European Lithium, VW und BYD

  • kritische Rohstoffe
  • Strategische Metalle
  • Hightech
  • Künstliche Intelligenz
  • Automotive

An der NASDAQ und beim DAX 40-Index regiert der Sonnenschein. Zu beobachten ist eine wahre Kaufwelle bei Technologiewerten, insbesondere bei Palantir Technologies. Der Kurs zieht weiter an, angetrieben von schon fast irrationaler KI-Nachfrage und einer herausragenden Geschäftsentwicklung. Gleichzeitig steigen die Short-Interessen auf diesen Titel deutlich auf über 50 Millionen Aktien, ein Alarmzeichen für mögliche Eindeckungsszenarien. Derzeit fehlt das typische Sommerloch, ganz im Gegenteil, die Börsen hangeln sich von Hoch zu Hoch als wären die Zollbeschlüsse ein Segen für die Weltkonjunktur! Im Vergleich dazu erlebt BYD eine schwächer als erwartete Verkaufsentwicklung im Juli. Die Quartalszahlen fielen zurück, ordentlicher Druck kommt in der Aktie auf. Auch im Rohstoff-Sektor ist einiges geboten, denn die USA schielt auf stabile Lieferketten. Doch wo sind diese zu finden?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 21.07.2025 | 06:00

Verbrenner-Sterben? Warum Volkswagen, dynaCERT und Daimler Truck mit Cleantech trotzdem Kasse machen

  • Volkswagen
  • dynaCERT
  • DaimlerTruck
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • CO2-Zertifikate
  • CO2-Gutschriften
  • Emissionen
  • Kraftstoffeinsparungen
  • Wasserstoffantrieb
  • Elektroantrieb

Die Mobilitätsbranche steht vor einem epischen Umbruch. Schärfere CO2-Grenzwerte zwingen Automobilgiganten und vor allem die Transportbranche zu einer radikalen Transformation. Das Transportwesen verursacht weltweit etwa 25 % aller Emissionen. Die EU prescht mit strengen Dekarbonisierungszielen vor. Bis 2030 gilt für Neuwagen und Lkw, dass sie 55 % weniger CO2 ausstoßen sollen. Den Unternehmen läuft die Zeit davon. Innovationen müssen sich rechnen, sonst sind sie raus aus dem Spiel. Volkswagen revolutioniert die Flottenemissionen durch das Vorantreiben der Elektromobilität, dynaCERT optimiert Dieselmotoren im Bestand, und Daimler Truck treibt mit Elektro- und Wasserstoffantrieb die nachhaltige Logistik voran.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 24.04.2025 | 06:00

Deutschland AG als letzte Hoffnung? Volkswagen, Bayer, Globex Mining

  • Rohstoffe
  • Kritische Metalle
  • Industrie

Deutschlands Wirtschaft steht vor dem dritten Schrumpf-Jahr in Folge. Die Autoindustrie kämpft mit der Konkurrenz aus China und Bayer hadert mit vergangenen Zukäufen, künftigen Zöllen und anderen Herausforderungen. Jetzt sollen Aktionäre bei Bayer gar neues Kapital nachschießen. Dass die deutsche Industrie gemeinsam mit der Politik langfristige Lösungen sucht? Fehlanzeige! Die Zeiten der Deutschland AG scheinen vorbei. Wie Investoren in dieser Gemengelage Chancen wahrnehmen können.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 15.04.2025 | 05:10

Volkswagen, European Lithium, Xiaomi – Wer vom Zollhammer profitiert

  • märkte
  • rohstoffe
  • Elektromobilität

Mit den überraschenden Zoll-Ausnahmen für bestimmte Produktgruppen wie Smartphones und Computer hat die US-Regierung am Wochenende für etwas Entspannung an den globalen Finanzmärkten gesorgt, was den deutschen Leitindex DAX sogar wieder in Richtung der Marke von 21.000 Punkten schieben konnte. Doch die nächste Hiobsbotschaft könnte folgen. Denn noch in dieser Woche will sich Trump den Zöllen auf Halbleiter widmen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 02.04.2025 | 05:55

RENK - der Rüstungshype ebbt ab. First Phosphate und Volkswagen nutzen den Aufschwung der Elektromobilität!

  • RENK
  • First Phosphate
  • Volkswagen
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Phosphat
  • Lithium-Eisenphosphat-Batterien
  • Phosphatmine
  • Eisenphosphat
  • Eisenpulver
  • Phosphorsäure
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
  • Militärfahrzeuge
  • LFP

Die Nachfrage nach Rüstungsaktien ebbt ab. Trotz Rekordaufträgen für Panzergetriebe der Renk Group und globalen Sicherheitsinvestitionen flacht der Rüstungsboom ab, auch weil die Aktien fundamental teuer geworden sind. Gleichzeitig beschleunigt die Elektromobilität unaufhaltsam: Die EU prognostiziert für 2025 einen Zulassungsanstieg von E-Autos um 38 %, angetrieben durch Deutschlands geplante Steuererleichterungen und Hybridförderungen. Dafür benötigt man Rohstoffe um Lithium-Eisenphosphat-Batterien produzieren zu können. Hier kommt First Phosphate ins Spiel. Volkswagen lotet zwar derzeit die Produktion von Militärfahrzeugen aus, drängt aber mit neuen Elektrofahrzeugen und Ladesystemen in den Markt. Zukunftsinvestitionen sollten in grüne Technologien fließen, nicht in Panzerproduktion.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.03.2025 | 06:10

BYD, Volkswagen, First Phosphate: Wer prägt die Batteriezukunft?

  • Elektromobilität
  • Phosphat
  • BYD
  • Volkswagen
  • Rohstoffe

Chinas Elektrogigant BYD hängt Volkswagen ab. Mit 322.846 verkauften Fahrzeugen im Februar 2025 setzt der chinesische Automobilbauer die Konkurrenz unter Zugzwang. Zusätzlich verliert Volkswagen in China weiter an Boden und blickt auf eine mickrige Gewinnmarge von nur 5,9 %. Der Wettlauf um die Elektromobilitätsvorherrschaft bringt weitere Player ins Spiel: First Phosphate, ein kanadischer Explorer, meldet Fortschritte bei der Gewinnung von hochreinem Phosphat für Lithium-Eisenphosphat-Batterien. BYD setzt diese Rohstoffe erfolgreich bei seiner innovativen Blade Battery ein. Auch Volkswagen will mit Elektroautos punkten und mit dem ID.Every1-Modell für rund 20.000 EUR ab 2027 zurückschlagen. Der Rohstoffzugang bleibt jedoch die Königsdisziplin. First Phosphate könnte das Nadelöhr werden: Mit dem begehrten Rohstoff Phosphat könnte das Unternehmen gemäß PEA 700 Mio. Cashflow in 3 Jahren generieren und damit ein wichtiger Partner in der Batterie-Lieferkette werden. Wird damit ein kanadischer Rohstofflieferant zum heimlichen Gewinner? Investoren sollten die Entwicklung genau verfolgen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

  • Nel ASA
  • First Hydrogren
  • Volkswagen
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseure
  • Wasserstoffantrieb
  • Wasserstoff Tankstelle
  • SMR
  • leichte Nutzfahrzeuge
  • Elektromobilität
  • Elektroautos

Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

Zum Kommentar