Menü schließen




02.04.2025 | 05:55

RENK - der Rüstungshype ebbt ab. First Phosphate und Volkswagen nutzen den Aufschwung der Elektromobilität!

  • RENK
  • First Phosphate
  • Volkswagen
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Phosphat
  • Lithium-Eisenphosphat-Batterien
  • Phosphatmine
  • Eisenphosphat
  • Eisenpulver
  • Phosphorsäure
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
  • Militärfahrzeuge
  • LFP
Bildquelle: pixabay.com

Die Nachfrage nach Rüstungsaktien ebbt ab. Trotz Rekordaufträgen für Panzergetriebe der Renk Group und globalen Sicherheitsinvestitionen flacht der Rüstungsboom ab, auch weil die Aktien fundamental teuer geworden sind. Gleichzeitig beschleunigt die Elektromobilität unaufhaltsam: Die EU prognostiziert für 2025 einen Zulassungsanstieg von E-Autos um 38 %, angetrieben durch Deutschlands geplante Steuererleichterungen und Hybridförderungen. Dafür benötigt man Rohstoffe um Lithium-Eisenphosphat-Batterien produzieren zu können. Hier kommt First Phosphate ins Spiel. Volkswagen lotet zwar derzeit die Produktion von Militärfahrzeugen aus, drängt aber mit neuen Elektrofahrzeugen und Ladesystemen in den Markt. Zukunftsinvestitionen sollten in grüne Technologien fließen, nicht in Panzerproduktion.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: RENK AG O.N. | DE000RENK730 , FIRST PHOSPHATE CORP | CA33611D1033 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    RENK - zwischen Wachstumsrausch und Bewertungszweifeln

    Die RENK Group, Spezialist für Antriebstechnik in Verteidigung und Industrie, lieferte zuletzt beeindruckende Zahlen. 2024 wuchs der Umsatz um 23 % auf 1,14 Mrd. EUR, getrieben vom Segment Vehicle Mobility Solutions mit einem Plus von 32 %. Der Auftragsbestand von 5 Mrd. EUR und die Prognose für 2025, die von 1,3 Mrd. EUR Umsatz und einem EBIT von bis zu 235 Mio. EUR ausgeht, unterstreichen die Momentum-These. Langfristig peilt das Unternehmen 2 Mrd. EUR Umsatz bis 2028 an. Doch der aktuelle Aktienkurs von 43,00 Euro scheint diese Erfolge bereits einzupreisen – das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von über 80 übertrifft den Branchendurchschnitt um ein Vielfaches.

    Analysten hinterfragen die hohe Bewertung kritisch. Das faire KGV läge bei rund 24x, was einen inneren Wert von etwa 32 Euro pro Aktie nahelegt, gut 24 % unter dem aktuellen Niveau. Auch im Vergleich zu Wettbewerbern wirkt RENK überteuert. Zudem offenbart die schwache Eigenkapitalrendite von 5,3 % trotz hoher Verschuldung, der aktuelle Verschuldungsgrad liegt bei 1,38, strukturelle Schwächen. Die aktuelle Marktkapitalisierung spiegelt somit nicht nur Wachstumshoffnungen, sondern auch spekulative Euphorie wider.

    RENKs Stärke, die hochspezialisierte Fertigung für Panzergetriebe und Marineantriebe, wird zum Risiko. Die 14 Produktionsstätten lassen sich kaum kurzfristig skalieren. Steigende Verteidigungsbudgets könnten die Nachfrage über die Kapazitätsgrenzen treiben. Zwar sichern Großaufträge wie der für den Leopard-2-Panzer die Auslastung, doch ohne Expansion droht ein Flaschenhals. Für Anleger bleibt die Frage: Kann RENK die in den Kurs eingepreisten Erwartungen erfüllen? RENK überzeugt operativ, doch der Aktienpreis wirkt gehypt. Vorsicht ist geboten.

    First Phosphate - Schlüsselprojekt mit robusten Kennzahlen

    First Phosphate treibt seine strategischen Projekte in Québec mit Nachdruck voran. Die geplante Phosphatmine Bégin-Lamarche könnte mit Investitionskosten von ca. 459 Mio. USD und einer prognostizierten internen Rendite von 37,1 % vor Steuern zum wirtschaftlichen Rückgrat für die nächsten 23 Jahre werden. Das Unternehmen bereitet den Start einer Machbarkeitsstudie vor, begleitet von langfristigen Abnahmeverträgen, die unabhängig von aktuellen Handelszöllen sind. Parallel wurden Verträge für eine Phosphorsäureanlage mit 190.000 Jahrestonnen Kapazität geschlossen – technisch unterstützt von Ballestra S.p.A. Den geschätzten Baukosten von 175 Mio. USD stehen potenzielle Jahreserlöse von 284 Mio. CAD gegenüber. Ebenfalls in Planung ist die Eisenphosphatanlage First Saguenay, deren Produktion ab 2026 hochskaliert werden soll. Ultion Technologies sieht hier bei Investitionskosten von 76 Mio. USD ein jährliches Umsatzpotenzial von 53 Mio. USD.

    Schlüssel zum Erfolg ist die vertikale Integration. Die Kooperation mit GKN Hoeganaes sichert die Versorgung mit Eisenpulver und ermöglicht die Nutzung von Magnetit aus der Mine als Rohstoff – ein Kreislauf, der Kosteneffizienz verspricht. Zudem zeigt sich First Phosphate flexibel. Sollte es zu Zollproblemen kommen sind alternative US-Standorte als Backup vorgesehen. Die bereits gesicherten Abnehmerverträge für alle 3 Projekte unterstreichen die Marktakzeptanz. Bemerkenswert: Das Unternehmen strebt eine finanzielle Beteiligung der Pekuakamiulnuatsh First Nation an, was nicht nur die lokale Verankerung stärkt, sondern auch ESG-Kriterien bedient.

    Das Management sendet vertrauensbildende Signale. Seit Jahresbeginn haben Vorstandsmitglieder und der CEO Aktien im Wert von über 320.000 CAD erworben. Besonders hervorzuheben ist die Vergütungspolitik – das Management erhält 80 % seiner Vergütung als Restricted Share Units, das Board of Directors sogar zu 100 %. Diese Bindung an den Unternehmenserfolg ist für Investoren ein positives Indiz. Mit der Ernennung von Armand MacKenzie zum President und David Dufour zum Senior Vice President werden zudem Expertise in indigener Zusammenarbeit und Teamleitung gebündelt. In einer volatilen Rohstoffbranche positioniert sich First Phosphate als wichtiger Partner für die Lithium-Eisenphosphat-Batterieindustrie.

    Volkswagen - zwischen Batterieinnovation und Neuausrichtung

    Volkswagen setzt im Einstiegssegment gezielt auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP). Die Technologie überzeugt durch niedrigere Kosten, längere Haltbarkeit und höhere Sicherheit – trotz geringerer Energiedichte. Für preissensitive Märkte wie China ist dies ein strategischer Hebel. Ab 2027 soll das 20.000-Euro-Modell ID.EVERY1 die Massenmobilität prägen. Parallel treibt der Konzern Festkörperbatterien voran, die Reichweiten und Ladezeiten revolutionieren könnten. Staatliche Förderungen, darunter Steuererleichterungen und Subventionen für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur, könnten die Nachfrage zusätzlich stimulieren. Das wäre ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber chinesischen Herstellern.

    Neben der E-Mobilität prüft Volkswagen den Einstieg in die Rüstungsindustrie. Das Werk in Osnabrück könnte künftig gepanzerte Fahrzeuge für Rheinmetall produzieren, um Überkapazitäten zu nutzen. Deutsche Fahrzeugexporte halbierten sich seit 2019, getrieben durch chinesische Konkurrenz und Elektrifizierungskosten. Gleichzeitig belasten US-Zölle von 25 % das Geschäft, wobei hier vor allem Modelle aus Mexiko und Europa betroffen sind. Zwar plant VW Milliardeninvestitionen in nordamerikanische Werke, doch kurzfristig drohen Margendruck oder Absatzrückgänge.

    2024 markierte eine Durststrecke. Das operative Ergebnis sank um 15 % auf 19,1 Mrd. EUR, die Dividende wurde um 30 % gekürzt. Schuld sind hohe Fixkosten, schwache China-Nachfrage und Restrukturierungskosten. Für 2025 prognostiziert der Konzern jedoch ein Umsatzplus von bis zu 5 % und eine operative Marge von 5,5 – 6,5 %. Entscheidend wird, ob die geplanten 15 Mrd. EUR Investitionen in Nordamerika die Zolllasten abfedern und die E-Mobilität durch staatliche Anreize profitabel bleibt. Für Investoren bleibt die Frage: Schafft VW den Spagat zwischen Innovation, geopolitischer Anpassung und Kostendisziplin? Derzeit kostet eine Aktie 93,24 EUR.


    Die RENK Group zeigt operativ Stärke durch Rekordaufträge im Rüstungssektor, doch die überhöhte Bewertung beim KGV und strukturelle Schwächen mahnen zur Vorsicht. First Phosphate etabliert sich als Schlüsselplayer für Lithium-Eisenphosphat-Batterien – mit spannenden Projekten in Québec, vertikaler Integration und ESG-Engagement. Volkswagen setzt auf E-Mobilität durch LFP-Batterien und Festkörpertechnologie, kämpft aber mit Margendruck, US-Zöllen und der Gratwanderung zwischen Rüstungsexpansion und Elektrifizierungskosten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    3. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.04.2025 | 04:45

    Gold im Fokus, Rüstung beschleunigt nochmals – Agnico-Eagle, Golden Cariboo, Hensoldt und Renk im Fokus

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Rüstung
    • Defense
    • HighTech

    Die tägliche Theatralik ist kaum zu überbieten. US-Präsident Donald Trump übt sich im Slapstick und brüskiert dabei langjährige Handelspartner. In seinem eigenen Land lässt er keinen Stein auf dem anderen liegen, er möchte mit Einsparungen und Zusatzeinnahmen ein Gegengewicht zu den knapp 36 Billionen USD Staatsverschuldung bilden. Das schafft große Unsicherheiten an den Börsen und veranlasst Wirtschaftsinstitute genauer nachzurechnen, ob am Ende statt Wachstum vielleicht eine Rezession droht. Vielleicht ist aber auch alles nur ein Test, um die politischen Partner an den Tisch zu zwingen. Weil aber dennoch Inflation drohen könnte, bleiben die Edelmetalle im Fokus. Ungelöste geopolitische Konflikte treiben zudem die Defense-Maschinerie immer weiter an. Hier rechnet man mit dreistelligen Milliarden Volumina, die sich in den nächsten Jahren in Umsatz entfalten. Der Zug steht unter Volldampf!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 15.04.2025 | 05:10

    Volkswagen, European Lithium, Xiaomi – Wer vom Zollhammer profitiert

    • märkte
    • rohstoffe
    • Elektromobilität

    Mit den überraschenden Zoll-Ausnahmen für bestimmte Produktgruppen wie Smartphones und Computer hat die US-Regierung am Wochenende für etwas Entspannung an den globalen Finanzmärkten gesorgt, was den deutschen Leitindex DAX sogar wieder in Richtung der Marke von 21.000 Punkten schieben konnte. Doch die nächste Hiobsbotschaft könnte folgen. Denn noch in dieser Woche will sich Trump den Zöllen auf Halbleiter widmen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.04.2025 | 05:50

    Palantir US-Tech Werte stürzen ab – MiMedia trotzt dem Sturm, Xiaomi mit strategischen Weichenstellungen

    • Palantir
    • MiMedia
    • Xiaomi
    • Künstliche Intelligenz
    • Big Data
    • Datenanalyse
    • Cloud
    • Mediengalerie
    • App
    • Online Werbung
    • Elektromobilität
    • Elektroauto
    • IoT
    • Smartphone

    Die globalen Finanzmärkte stecken in einer historischen Belastungsprobe. Die jüngsten Zollmaßnahmen der Trump-Regierung haben einen Handelskonflikt entfacht, der Technologieunternehmen ins Zentrum der Turbulenzen rückt. Während US-Konzerne wie Apple und Nvidia unter Lieferkettenbrüchen und Kursstürzen leiden, steht der Technologiesektor vor einer Zäsur. Doch nicht alle Akteure reagieren gleich. Die Palantir Aktie ist zuletzt deutlich eingebrochen, MiMedia, ein Cloud-Spezialist, setzt mit Erfolg auf disruptive Geschäftsmodelle – und Xiaomi demonstriert Resilienz. In diesem Spannungsfeld sehen wir uns die einzelnen Werte genauer an.

    Zum Kommentar