DEUTSCHE BANK AG NA O.N.
Kommentar von André Will-Laudien vom 05.11.2025 | 04:45
Geld oder Gold – wo winken weitere 150 % Rendite? ESG-Konform mit RE Royalties, Deutsche Bank, PayPal oder Fiserv?
Gold fasziniert als knappes und wertbeständiges Gut, doch seine Gewinnung ist oft mit erheblichen ökologischen und sozialen Problemen verbunden. Das Attribut „Nachhaltig“ kann also hier nur schwerlich Anwendung finden. Geld hingegen, besonders in Form von Papier- oder Buchgeld, ist immateriell und beruht auf Vertrauen; seine Nachhaltigkeit wird in der Neuzeit durch die Verwendung in ESG-konformen Investitionen definiert. Und diese sind vielfältig! Die EU treibt mit dem „Green Deal“ eine umfassende Transformation voran und lenkt Kapital gezielt über Förderprogramme und ESG-Regularien in nachhaltige Technologien und Projekte. Das interessiert vor allem institutionelle Anleger, welche zunehmend Klimarisiken und soziale Verantwortung berücksichtigen müssen, die Mittel fließen hierbei oft in grüne Infrastruktur und technische Innovationsfelder. Private Investoren haben grüne Investments zwar auf dem Radar, hier steht aber die Rendite im Vordergrund. Wir tauchen ein in die Welt der Finanzierer.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 08.09.2025 | 06:00
Fed-Wende und China-Restriktionen: Wie die Deutsche Bank, Globex Mining und Barrick Mining positioniert sind
Die globalen Finanzmärkte werden derzeit von zwei Kräften bewegt. Da ist zum einen die geldpolitische Wende der US-Notenbank und zum anderen die Restriktionen bei den Rohstoffexporten durch China. Diese Dynamik treibt die Volatilität und erzeugt einzigartige Chancen in den Sektoren Rohstoffe und Finanzen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf drei Unternehmen. Wir sehen uns die Deutsche Bank, die mit ihrer Stärke im Heimatmarkt glänzt, Globex Mining mit seinem riesigen Rohstoffportfolio und den Branchenprimus Barrick Gold an, der von historisch hohen Edelmetallpreisen profitiert.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.08.2025 | 06:00
Zinspoker und Rohstoff-Schach: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto in der Analyse
Geopolitische Spannungen sind der neue Marktstandard, kein Ausnahmefall. Handelskonflikte eskalieren global, Zölle werden zum Schachspiel um Rohstoffe und Einfluss. Militärische Verschiebungen destabilisieren Lieferketten. Gleichzeitig zögern Notenbanken trotz gesunkener Inflation mit Zinssenkungen, halten den Druck hoch. In diesem turbulenten Umfeld entscheidet das Verständnis makroökonomischer Kräfte über Gewinn und Verlust. Wer die Zeichen liest, findet Chancen. Welcher dieser drei Akteure: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto bietet Potenzial?
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 23.07.2025 | 05:20
Banken-Crash voraus? Berater warnt vor Kreditklemme! Bank of America, Deutsche Bank, Sranan Gold
Stresstest gut, alles gut? Banken aus den USA punkten gerade mit guten Quartalszahlen und die Stresstests, die früher mal eine Hürde waren, haben längst ihren Schrecken verloren. Doch Yerbol Orynbayev, der ehemalige stellvertretende Premierminister Kasachstans, warnt: Wenn im Zuge der im Juni bestandenen Stresstests und der guten Quartalszahlen die Regulierung großer Banken heruntergefahren würde, könnte das Regionalbanken schwächen und letztlich eine Kreditklemme auslösen. Orynbayev arbeitet als Berater für die Finanzwirtschaft und lebt seit 2017 in den USA.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 14.07.2025 | 06:00
Zentralbank-Goldrausch nutzen: Barrick Minings Förderung, Dryden Golds Exploration und Zinssorgen der Deutschen Bank
Gold glänzt wieder als strategischer Anker in turbulenten Zeiten. Globale Zentralbanken, insbesondere Schwellenländer, bauen ihre Reserven getrieben von geopolitischen Risiken, Währungsdiversifizierung und Inflationssorgen massiv aus. Parallel senken Notenbanken wie die EZB die Zinsen, was Banken einerseits günstigere Refinanzierung bietet, andererseits Margen drückt und Kreditrisiken erhöht. Diese dynamische Mischung aus Goldrausch, geldpolitischer Wende und Preisauftrieb zwingt Finanzakteure zum strategischen Umdenken. Wir sehen uns mit Barrick Mining und Dryden Gold zwei Goldunternehmen an und analysieren die aktuellen Aussichten der Deutschen Bank.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 23.04.2025 | 06:00
Das Ende des Dollars? Deutsche Bank, Newmont, Desert Gold
Die Unabhängigkeit der Zentralbank ist ein hohes Gut, das von Investoren geschätzt wird. Zum wiederholten Mal hat US-Präsident Donald Trump die Unabhängigkeit der Fed erschüttert und eine Entlassung von US-Notenbankchef Jerome Powell ins Spiel gebracht. Der Grund: Während die EZB zuletzt am Gründonnerstag die Zinsen senkte, will Powell für den Dollarraum zunächst die Folgen der Zölle abwarten, bis er an der Zinsschraube dreht. Für die Kapitalmärkte könnte eine Entlassung Powells fatale Folgen haben.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 11.02.2025 | 08:45
Palantir, Credissential, Deutsche Bank - AI trennt Gewinner von Verlierern
KI revolutioniert die Geschäftswelt und verändert aus gutem Grund ganze Branchen. Palantir setzt neue Maßstäbe in der Datenanalyse, indem es Grok, den von Elon Musk für seine X-Plattform entwickelten KI-Chatbot, integriert. Auch das kanadische Technologieunternehmen Credissential verfolgt einen Plattformansatz. Hier entwickelt die KI-gestützte Lösung ein umfassendes Paket für den Online-Kauf von Gebrauchtwagen auf dem US-Markt. Neben dem Fahrzeug wird die Software für ein überwiegend junges Publikum entwickelt und vermarktet, und Credissential baut seine Software so auf, dass sie entsprechende Versicherungen, Kostenübernahmen und andere relevante Zusatzleistungen anbietet. Nach der Implementierung erwartet das Unternehmen eine verbesserte Konversionsrate durch die Anbindung an den digitalen Marktplatz. Die Deutsche Bank sieht sich derzeit mit einer Strafe von 10 Millionen Euro konfrontiert. Mitarbeiter verkauften Finanzderivate an kleine und mittlere Unternehmen in Spanien, deren Risiken weitgehend nicht kommuniziert wurden.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.02.2025 | 06:00
Deutsche Bank, Globex Mining, Rheinmetall – Highflyer Aktien aus gutem Grund
Inmitten von geopolitischen Spannungen, einem sich anbahnenden Handelskrieg und Zinssenkungen seitens der EZB gibt es doch Aktien, die sich von all den Herausforderungen nicht beirren lassen und immer weiter nach oben laufen. Diese Überflieger haben ihr Geschäft entweder gut strukturiert oder nutzen Megatrends wie Rohstoffe, die am Anfang eines Superzyklus stehen könnten, oder die Versorgung mit Rüstungsgütern, die angesichts der Spannungen in der Welt stark nachgefragt werden. Investoren, die sich anbahnende Trends früh erkennen, können viel Geld verdienen, aber auch wer später einsteigt kann noch profitieren. Voraussetzung dafür ist stets ein Blick auf die Fundamentaldaten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 04.06.2024 | 04:50
100 % - Banken glatt verdoppelt, jetzt kommt die Gold-Rally! Deutsche Bank, Commerzbank, Desert Gold und Lufthansa
Die Börse steigt und steigt – soviel verraten die immer neuen Höchststände der prominenten Indizes wie die NASDAQ 100, Dow Jones, Nikkei oder der DAX40-Index. Während internationale Hightech-Titel dabei den Ton angeben, haben mittlerweile auch die Finanzwerte wieder Gewinne wie vor der Corona-Pandemie erzielen können. Das liegt an der zurückgekehrten Zinsmarge. Doch wegen der schlechten Konjunkturlage drohen jetzt Abschreibungen im Kreditbuch. Die allgemein bedrückende Lage lastet auch auf den Tourismus-Unternehmen. Ganz anders bei Gold und Silber. Sie schafften im Mai endlich neue Höchstmarken, hier sollte der Zug schnell weiterrollen. Worauf sollten Anleger jetzt dringend achten!
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.04.2024 | 04:45
Mehr als 100 % mit Gold, Bitcoin und Tourismus: TUI, Lufthansa, Desert Gold und Deutsche Bank
Die Börse ist in 2024 bereits sehr stark gelaufen. Im Fokus standen die Sektoren Künstliche Intelligenz, Hightech, Krypto und Rüstung. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass in den nächsten Wochen eine Branchen-Rotation ansteht. Zum Beispiel haben Edelmetalle bereits ordentlich zugelegt, die Bergbaukonzerne hinken der Bewegung allerdings hinterher. Ebenso verhalten bewegten sich bis jetzt die Aktien der Tourismusbranche, obwohl die coronabedingten Rückgänge im Reisegeschäft längst kompensiert sein sollten. Im Finanz-Sektor macht die Deutsche Bank auf sich aufmerksam. Wo lauern nach Nvidia, Microsoft, Meta und Rheinmetall die nächsten mehr als 100-Prozenter?
Zum Kommentar