Menü schließen




23.04.2025 | 06:00

Das Ende des Dollars? Deutsche Bank, Newmont, Desert Gold

  • Gold
  • Notenbank
Bildquelle: pixabay.com

Die Unabhängigkeit der Zentralbank ist ein hohes Gut, das von Investoren geschätzt wird. Zum wiederholten Mal hat US-Präsident Donald Trump die Unabhängigkeit der Fed erschüttert und eine Entlassung von US-Notenbankchef Jerome Powell ins Spiel gebracht. Der Grund: Während die EZB zuletzt am Gründonnerstag die Zinsen senkte, will Powell für den Dollarraum zunächst die Folgen der Zölle abwarten, bis er an der Zinsschraube dreht. Für die Kapitalmärkte könnte eine Entlassung Powells fatale Folgen haben.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: NEWMONT CORP. DL 1_60 | US6516391066 , DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084 , DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Justin Reid, President und CEO, Troilus
    "[...] Troilus hat das Potenzial, ein ganzer Gold-Gürtel zu sein. Alle unsere bisherigen Arbeiten deuten darauf hin und jede Bohrung lässt das Bild, das wir vom Troilus-Projekt haben, noch klarer werden. [...]" Justin Reid, President und CEO, Troilus

    Zum Interview

     

    Politische Einflussnahme auf Notenbanken treibt Sachwerte

    Würde sich Donald Trump durchsetzen und würde er Powell entweder durch eine Art Amtsenthebungsverfahren, das eine Pflichtverletzung voraussetzt, aus dem Amt bugsieren oder aber, indem er das Fed-Gesetz ändert. Ersteres gilt mangels echter Pflichtverletzungen als schwierig, Letzteres benötigt die Zustimmung beider Kammern im Parlament. Aktuell haben die Republikaner dort jeweils die Mehrheit. Dass Jerome Powell die Segel streichen muss, ist also nicht unwahrscheinlich. Für die Kapitalmärkte käme ein solcher Schritt einer Zäsur gleich: Bisher gab es derartige Eingriffe in die Unabhängigkeit der Notenbank nur in Ländern von geringerer Relevanz für die Weltwirtschaft, wie etwa der Türkei. Die größte Volkswirtschaft der Welt mit einem Anleihemarkt von satten 27 Billionen Dollar war bislang nicht betroffen. Genau dieser Anleihemarkt gilt Investoren aus aller Welt aber als sicherer Hafen. Das Handelsblatt zitiert in seiner Ausgabe von Dienstag eine Analystin des Anleiheinvestors Pimco mit den Worten: „Unsere Kunden sorgen sich um die Unabhängigkeit der Fed.“ Ähnlich äußerte sich Ökonom Scott Galloway und nannte die Unabhängigkeit der Notenbanken einen „der Schlüsselfaktoren für die Stabilität der westlichen Volkswirtschaften“.

    Zwar ist das Ende von Jerome Powell als Fed-Chef noch längst nicht beschlossen, doch sind die Pläne Grund zur Beunruhigung. Beobachter gehen davon aus, dass eine nicht mehr unabhängige Notenbank auch den Grad der Regulierung in einem Finanzsystem senkt und so Banken dazu bringt, riskantere Geschäfte einzugehen. Experten gehen davon aus, dass eine unterwanderte Unabhängigkeit zu Inflationsrisiken, Währungsabwertung und langfristigem Vertrauensverlust führt. Konkret drohen höhere Risikoaufschläge bei Anleihen und eine Flucht in Sachwerte. Erst vor zwei Wochen warnte die Deutsche Bank vor einer Schwächung der Rolle des Dollars im globalen Finanzsystem.

    Desert Gold sprintet Goldproduzenten davon

    Dass diese Flucht in Sachwerte bereits im Gange ist, zeigt die Entwicklung des Goldpreises. Auch Aktien von Goldproduzenten, wie etwa Newmont, haben sich zuletzt positiv entwickelt. Vor allem Käufer aus Schwellenländern, die bislang auf den Dollar gesetzt haben, schichten aktuell bevorzugt in Gold um. Der Dollar ist dagegen ein Schatten seiner selbst und hat seit der Amtseinführung Donald Trumps gemessen am Dollar-Index rund zehn Prozent seines Wertes verloren.

    Während Aktien der großen Goldproduzenten als stabil gelten, mitunter aber eine schwächere Entwicklung zeigen als der Goldpreis, haben kleine Gold-Titel das Potenzial einer deutlichen Outperformance. Der kanadische Goldsucher Desert Gold kletterte in der vergangenen Woche beispielsweise um mehr als 16 %. Die Gründe liegen zwar einerseits in höheren Risiken auf Unternehmensebene, andererseits aber auch im großen Potenzial für Überraschungen. Desert Gold betreibt mit SMSZ ein Gold-Projekt in Mali, das mit einer Fläche von 440 km² zu den größten in Westafrika zählt. Bislang hat das Unternehmen bereits rund zwanzig offene Goldzonen identifiziert.

    Der 27-Billionen-Markt wankt – Startschuss für Gold?

    Als ein Highlight gilt etwa Gourbassi West North, wo Bohrungen Goldgehalte von bis zu 1,13 g/t über 42 Meter zeigten. Im Umkreis des SMSZ-Projekts befinden sich bereits produzierende Minen, wie etwa die Fekola-Mine von B2Gold, der Loulo-Gounkoto-Komplex von Barrick Gold sowie die Sadiola und Yatela-Minen von Allied Gold. Viele Gold-Investoren sind davon überzeugt, dass SMSZ angesichts der Nähe zu bestehenden Projekten ein potenzielles Übernahmeziel ist.

    Während Aktien von Goldproduzenten die wachsende Unsicherheit durch Donald Trump und seine Regierung bereits abbilden, scheint der ganz große Run auf Edelmetalle noch nicht begonnen zu haben. Während Investments in Gold sowie in Aktien der größten Produzenten vergleichsweise unkompliziert sind, scheinen einige Investoren bei kleineren Minenwerten bislang noch zu zögern. Sobald die Renditen auf US-Staatsanleihen wieder steigen und Trump weitere Fakten schafft, könnte sich das aber ändern. Gerät der 27 Billionen Dollar schwere US-Anleihenmarkt ins Wanken, dürfte der Effekt bei gut aufgestellten Explorationsgesellschaften groß sein. Desert Gold ist trotz oder gerade wegen seiner geringen Marktkapitalisierung von 18,8 Mio. CAD eine spannende Wette im Falle weiterer Hiobsbotschaften aus dem Weißen Haus.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.08.2025 | 04:45

    Crash bei Rüstung? Geo-Konflikte treiben die Metallpreise! Rheinmetall, Sranan Gold, Hensoldt und Renk

    • Rüstungsindustrie
    • Defense
    • kritische Rohstoffe
    • Gold
    • Strategische Metalle

    Strategische Metalle sind ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Stärke und militärische Schlagkraft ganzer Nationen. Internationale Spannungsherde wie im Nahen Osten, in der Ukraine und zuletzt auch wieder in Afrika verstärken die Verknappung, da langjährige Handelsrouten abrupt zusammenbrechen können. Die starke Konzentration der Förderung auf wenige Länder erhöht die Anfälligkeit der Lieferketten für politische Eingriffe. Exportstopps, Sanktionen oder gezielte Angebotsdrosselungen seitens China oder Russland können schnell zu kritischen Versorgungslücken führen. In diesem Umfeld gewinnen Edelmetalle wie Gold, das aktuell auf historischem Preisniveau notiert, für Anleger zusätzlich an Bedeutung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund weltweit rekordhoher Staatsverschuldung. Wer flexibel agiert, kann von dieser Rohstoffdynamik profitieren. Die Dauerbrenner der letzten Monate im Bereich Rüstung scheinen nun eher zu konsolidieren! Wohin mit dem Geld?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.08.2025 | 06:00

    Zinspoker und Rohstoff-Schach: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto in der Analyse

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • Rio Tinto
    • Banken
    • Notenbank
    • Zinsen
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Edelmetalle
    • Eisen
    • Lithium

    Geopolitische Spannungen sind der neue Marktstandard, kein Ausnahmefall. Handelskonflikte eskalieren global, Zölle werden zum Schachspiel um Rohstoffe und Einfluss. Militärische Verschiebungen destabilisieren Lieferketten. Gleichzeitig zögern Notenbanken trotz gesunkener Inflation mit Zinssenkungen, halten den Druck hoch. In diesem turbulenten Umfeld entscheidet das Verständnis makroökonomischer Kräfte über Gewinn und Verlust. Wer die Zeichen liest, findet Chancen. Welcher dieser drei Akteure: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto bietet Potenzial?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 05.08.2025 | 04:50

    Palantir, Rheinmetall, Renk und Dryden Gold: Gewinner im Spannungsfeld von Handelskrieg und NATO-Agenda

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Rohstoffe

    Zölle, Rüstung und Infrastruktur! Kein Wunder, dass sich im deutschen Bundeshaushalt eine beträchtliche Lücke von rund 172 Mrd. EUR zwischen 2027 und 2029 auftut. Zwar versucht die Bundesregierung mit Ausgabenkürzungen gegenzusteuern, aber letztlich wird es wohl zu Steuererhöhungen kommen müssen, denn auch die Migrations- und Klimakosten wollen bezahlt sein. Wer als Regierungs-Verantwortlicher nun alles gleichzeitig stemmen muss, den beißen die Hunde! Die staatlichen Einnahmen werden wegen lahmender Konjunktur und der hohen Teuerung weiter schwinden, der Staat wird also mit höheren Zinsen in der Refinanzierung rechnen müssen. Für Anleger dürfte der Goldpreis damit weiter steigen, selektive Investments in Edelmetallen machen also Sinn. Ob auch für die gutgelaufenen Rüstungs- und Defense-Titel noch ein Plus übrigbleibt, werden wir kurz analysieren.

    Zum Kommentar