In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys. Dass es dabei weniger auf große Namen ankommt, sondern auf die künftige Fantasie und ob der Markt diese Perspektiven auch erkennt, war eines seiner ersten Learnings an der Börse.
Auf diesen Seiten beleuchtet Nico aktuelle Ereignisse bei börsennotierten Unternehmen und nimmt neben altbekannten Titeln auch Unternehmen unter die Lupe, die unter dem Radar des Marktes gehandelt werden.
Um an der Börse auch spekulative Chancen wahrnehmen zu können, kommt es für Nico neben einer ausgewogenen Vermögensallokation aus defensiven und chancenorientierten Titeln auch auf ein intaktes Risikomanagement an. „Neben der Positionsgröße und dem Einstieg in mehreren Tranchen sollten Anleger auch ein Gefühl für Timing entwickeln und eine Aktie vor dem Investment näher kennenlernen“, so der Kolumnist.
Kommentare von Nico Popp
Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 07:25
Entsteht hier die nächste Supermine? Power Metallic Mines, Vale, Rio Tinto
Was passiert, wenn aus Rohstoff-Liegenschaften Superminen werden, hat die Vergangenheit gezeigt. Manch ein Projekt, das etwa Vale oder Rio Tinto entwickelt oder zugekauft haben, ist seit vielen Jahren in Produktion und generiert riesige Erträge. Auch das im kanadischen Distrikt Québec tätige Unternehmen Power Metallic Mines konnte sein NISK-Projekt in der Vergangenheit immer mehr erweitern. Inzwischen sieht das Team rund um CEO Terry Lynch dort sogar noch mehr Potenzial. Was gigantische Rohstoff-Entdeckungen bedeuten und warum die polymetallische Lagerstätte von Power Metallic Mines als besonders interessant gilt.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 05:00
Silber besser als Gold – hier kann es schnell gehen: Silver North Resources, First Majestic Silver, Hecla Mining
Investoren mögen es, wenn Unternehmen von mehreren Wachstumstreibern profitieren. Bei Titeln aus dem Silber-Sektor sind das einmal die wachsende industrielle Nachfrage im Zuge von Elektrifizierung und Hightech-Anwendungen und die zunehmende Bedeutung von Edelmetallen als Anlageklasse. Während Gold als klassische Krisenversicherung gilt, denken Investoren an Silber in diesem Zusammenhang nicht automatisch. Dabei hat auch Silber in der Vergangenheit von Krisen profitieren können. Wir zeigen, warum Silber gerade jetzt als Investment interessant ist und stellen drei Unternehmen aus dem vielversprechenden Sektor vor.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 24.11.2025 | 05:00
Kommt die Bankenkrise zurück? Laurion Mineral Exploration, Deutsche Bank, Barrick Mining
Am US-Kreditmarkt steigt die Nervosität wegen Asset-backed Securities, die Bundesbank sieht die Gefahr einer neuen Bankenkrise und geopolitisch geht es nach dem von den USA und Russland entwickelten Friedensplan für die Ukraine ohnehin drunter und drüber. Blickt man auf die Vielzahl der Ereignisse, müsste man sich glatt wundern, warum die Kurse noch so hoch notieren. Doch der wachsende Zuspruch zu Gold zeigt bereits an, dass an den Kapitalmärkten Ungemach drohen könnte. Wir zeigen, welche Potenziale Gold-Titel jetzt haben. Zunächst aber eine kleine Bestandsaufnahme zum Bankensektor.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 21.11.2025 | 05:00
Revolutionäre Technologie könnte Gold-Bergbau umkrempeln: RZOLV Technologies, Newmont, Ecolab
Wissen Sie, was den Abbau von Gold so richtig dreckig macht? Cyanid! Die Chemikalie wird noch heute bei 90 % der Abbau-Projekte eingesetzt. Doch die hochgiftige Chemikalie gerät zunehmend ins Visier von Umweltbehörden und kritischen Investoren. Verschärfte Auflagen und lokale Verbote wie etwa in Costa Rica, Argentinien und mehreren EU-Staaten verzögern oder stoppen Projekte komplett. Zeitgleich erreichen die Goldpreise Rekordwerte, wodurch auch die finanziellen Spielräume für Alternativen größer werden. Branchenexperten wie Duane Nelson, CEO von RZOLV Technologies, verweisen darauf, dass jährlich rund 2 Mrd. USD für Cyanid im Goldsektor ausgegeben werden. Das will sich RZOLV zunutze machen und hat eine saubere Alternative entwickelt, um Cyanid zu ersetzen. Goldförderer, die sich sauberer aufstellen wollen, dürften bereits interessiert sein.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 20.11.2025 | 05:00
Sichere Häfen mit fast 10 % Dividende: RE Royalties, Enbridge, Realty Income
Die Euphorie um Künstliche Intelligenz hat Tech-Aktien in schwindelerregende Höhen getrieben - doch nicht ohne Risiko. Stefan Hoops, Chef des Vermögensverwalters DWS, warnte jüngst, dass der explosive Kursanstieg vieler KI-Titel zunehmend Blasencharakter trägt und es „keine Anleitung" für ein solches Szenario gebe. Tatsächlich ähnelt die Situation inzwischen dem Dotcom-Boom der 1990er Jahre - auch damals trieben gegen Ende vor allem Privatanleger die Kurse. Während Hoops und andere Branchenkenner vor Rückschlägen bei Tech-Werten warnen, suchen findige Anleger nach Alternativen jenseits des KI-Hypes. Hier kommen Dividenden-Titel ins Spiel - und zugehörige Geschäftsmodelle, die unabhängig vom kurzfristigen Marktverlauf robuste Renditen sichern.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 20.11.2025 | 05:00
EU macht bei Wasserstoff ernst: Pure Hydrogen, NEL, Air Liquide
Die europäische Wasserstoff-Wende könnte einen Schub bekommen. Grund ist der neue Hydrogen Mechanism der EU. Ein Matchmaking-Portal soll Anbieter und Abnehmer von Wasserstoff in der EU zusammenbringen und den Markt so transparenter machen. Die Idee dahinter: Wenn potenzielle Abnehmer sichtbar und Abnahmeverträge für Wasserstoff geschlossen werden, kommt der Markt in Gang. Bisher scheiterte die Wasserstoff-Wende am Henne-Ei-Problem: Ohne Investitionen kein Angebot und ohne Angebot keine Nachfrage. Wir skizzieren, was die neue Lösung für Unternehmen bedeuten kann und wieso vor allem kleinere Anbieter wie Pure Hydrogen profitieren könnten.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 19.11.2025 | 05:00
Wasserstoff-Wende! Hagelt es jetzt Matches? thyssenkrupp nucera, Linde, First Hydrogen
Es tut sich was auf dem europäischen Wasserstoffmarkt: Mit dem sogenannten "Hydrogen Mechanism" bekommt die EU ihr eigenes Matchmaking-Portal. Also eine Plattform, die Angebot und Nachfrage nach grünem Wasserstoff zusammenbringen soll. Die Initiative zielt darauf ab, die Entwicklung eines Wasserstoffmarktes zu beschleunigen. Über eine IT-Plattform werden künftig mehrere Ausschreibungsrunden pro Jahr stattfinden, um Wasserstoff-Produzenten und Abnehmer zusammen zu bringen. Unternehmen wie First Hydrogen begrüßen die Entwicklung ausdrücklich.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 19.11.2025 | 05:00
Achtung Arbeitsmarktdaten! Startet Gold bald durch? Kobo Resources, Barrick Mining, Mercedes-Benz
In Deutschland geht in vielen Branchen seit Monaten die Angst um: Wie viele Arbeitsplätze stehen noch auf dem Spiel? Vor allem bei Zulieferern der Autoindustrie im Südwesten, wo Mercedes-Benz, Porsche und andere Industriegiganten mit dem Marktumfeld und der eigenen Strukturschwäche kämpfen, wächst die Sorge. Auch in den USA gab es zuletzt einige Anzeichen für eine schlechtere Wirtschaftslage. Am Markt haben sich diese Anzeichen jedoch nicht bemerkbar gemacht - im Gegenteil: Die Wahrscheinlichkeit für eine US-Zinssenkung im Dezember schwand zuletzt deutlich. Wenn Ende der Woche Arbeitsmarktdaten veröffentlicht werden, die schlecht sind, könnte sich das schlagartig ändern - und Gold zu einer neuen Rally verhelfen.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 18.11.2025 | 05:00
Rüstungsaktien mit der zweiten Luft: Almonty, Boeing, Rheinmetall
Die Frage nach der Sicherheit Europas ist an der Börse ein wenig aus dem Fokus geraten - Aktien wie Rheinmetall oder auch Almonty haben von ihren Höchstkursen abgegeben. Doch nur, weil medial derzeit andere Themen gespielt werden, heißt das nicht, dass Titel mit Rüstungs-Fantasie nicht vor einer vielversprechenden Zukunft stehen. Wir blicken auf drei Aktien aus der Branche und erklären, mit welchem Potenzial Anleger heute rechnen können.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 31.10.2025 | 05:00
Gesundheit als Milliardenmarkt: PanGenomic Health, Hims & Hers, WW International
Immer mehr Menschen kümmern sich proaktiv um ihre Gesundheit - Vorsorge und Selbstfürsorge liegen im Trend. Laut aktuellen Studien von McKinsey ist die globale Wellness-Branche inzwischen rund 2 Billionen USD schwer. Besonders jüngere Generationen integrieren Gesundheit fest in ihren Lebensstil: Fast 30 % der Millennials und Gen Z in den USA geben an, heute deutlich mehr für Wellness zu tun als noch vor einem Jahr. Statt nur im Krankheitsfall tätig zu werden, setzen viele auf Prävention, digitale Gesundheitstools und Communities zum Austausch. Wir stellen aktuelle Trends vor, beleuchten alte Bekannte und nennen ein aufstrebendes Startup, das auch in Ihr Depot gesunde Renditen bringen kann.
Zum Kommentar