Menü schließen




25.08.2025 | 05:00

Neue Forschungsergebnisse – Zellstoffwechsel bei Krebs relevant: Roche, Novartis, Vidac Pharma

  • Biotech
  • Krebs
Bildquelle: pexels.com

Was wäre, wenn Krebszellen nicht mehr unkontrolliert wachsen würden und wir direkt am Stoffwechsel dieser Zellen ansetzen könnten? Der sogenannte Warburg-Effekt ermöglicht genau das. Vor rund 100 Jahren von Otto Warburg entdeckt, beschreibt der Effekt den Energiestoffwechsel von Krebszellen und zeigt, dass sich deren Stoffwechsel von gesunden Zellen unterscheidet. Für die Biotechnologie eröffnet das große Chancen für spezifische Therapien. Die theoretische Annahme: Wer gezielt den Stoffwechsel von Krebszellen stören kann, therapiert spezifisch und zudem frei von Nebenwirkungen. Das Biotech-Startup Vidac Pharma hat sich ganz dem Warburg-Effekt verschrieben. Wir erklären, woran die Kanadier forschen und wieso die Technologie das Angebot gleich mehrerer großer Pharmamultis ergänzen kann.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: VIDAC PHARMA HOLDING PLC | GB00BM9XQ619 , ROCHE HLDG AG GEN. | CH0012032048 , NOVARTIS NAM. SF 0_50 | CH0012005267

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Aram Mangasarian, CEO, NOXXON Pharma N.V.
    "[...] nach Abschluss der Untersuchungen unseres Partners, besteht durch diese Vereinbarung die Möglichkeit einer starken Wertschöpfung für unser Unternehmen. [...]" Dr. Aram Mangasarian, CEO, NOXXON Pharma N.V.

    Zum Interview

     

    Vidac Pharma: Krebs-Wirkstoffe auf Basis des Warburg-Effekts

    In den 1920er-Jahren beobachtete der deutsche Biochemiker Otto Heinrich Warburg, dass Tumorzellen große Mengen an Glucose aufnehmen und diese fast ohne die Zufuhr von Sauerstoff in Laktat umwandeln. Heute interpretiert man den Warburg-Effekt anders: Man geht nicht mehr davon aus, dass Tumorzellen gänzlich anders funktionieren als gesunde, es aber eine gesteigerte Glykolyse parallel zu vielen im herkömmlichen Sinn arbeitenden Mitochondrien innerhalb von Krebszellen gibt. Trotzdem lässt sich an der Glykolyse ansetzen. Die Hypothese: Indem man die Glucoseversorgung hemmt, kann man das Wachstum von Tumoren drosseln. Immer mehr Forscher setzen sich beispielsweise im Zusammenhang mit Krebs mit der ketogenen Ernährung auseinander, bei der weitgehend auf Kohlenhydrate verzichtet wird. Das britische Unternehmen Vidac Pharma hat sogar Wirkstoffe entwickelt, die sich den Warburg-Effekt zunutze machen. Der Wirkstoff VDA-1275 richtet sich unter anderem gegen Leber- und Darmkrebs und zeigte bei Mäusen starke Effekte. Unter anderem gelang es, die Wirkung von Chemotherapeutika gegen Leberkrebs um den Faktor 1.000 zu steigern und die Überlebensrate von Mäusen mit Darmkrebs deutlich zu erhöhen.

    Der Wirkstoff VDA-1102 erreichte in einer Phase-2-Studie bei Patienten mit Hautkrebs eine Gesamtansprechrate von 56 % wobei in 22 % der Fälle eine komplette Remission eintrat. Alle Wirkstoffe von Vidac Pharma sind durch Patente geschützt. Um das Potenzial des mit nur rund 26 Mio. EUR bewerteten Unternehmens aus Kanada bewerten zu können, muss man sich vor Augen führen, dass es in der Biotechnologie in der Regel auf das Zusammenspiel mehrerer Effekte ankommt: Den einen Knopf, um Krebs auszuschalten, hat man bislang nicht gefunden. Auch deswegen setzen Onkologen auf Kombinationstherapien und synergistische Effekte.

    Vidacs Technologie passt nicht nur zu Roche und Novartis

    Die Technologie von Vidac Pharma lässt sich wie schon in klinischen Studien gezeigt, mit bekannten Therapieformen kombinieren. In Frage kommen Produkte nahezu aller großen Namen der Branche. Roche ist Weltmarktführer in den Bereichen Pharma und Diagnostik und legt Schwerpunkte in den Bereichen Onkologie, Immunologie und Neurologie. Den Kampf gegen Krebs führen die Schweizer in erster Linie mit ihren Checkpoint-Inhibitoren, Antikörpern wie Herceptin oder Avastin oder etwa zielgerichteten Therapien wie Phesgo gegen Brustkrebs. Während letzterer Wirkstoff noch immer satte Umsätze generiert, leiden andere Onkologie-Produkte von Roche zunehmend unter der Konkurrenz durch Generika.

    Die Technologie von Vidac Pharma könnte hier Abhilfe schaffen und etwa durch das Umgehen von Resistenzen gegen immunonkologische Therapien die Lebenszyklen der Immun-Checkpint-Blocker von Roche verlängern. Bislang fokussiert sich Roche zwar nicht auf den Zellstoffwechsel, jüngste Forschung, etwa zum Mitochondrien-Transfer, könnten das Thema jedoch auch in der Konzernzentrale von Roche auf die Agenda bringen. Auch der Schweizer Roche-Konkurrent Novartis setzt stark auf den Bereich der Onkologie und verfolgt einen Plattform-Ansatz. Aktuelle Projekte umfassen CAR-T Zelltherapien wie etwa Kymriah sowie onkologische Viren. Eine Warburg-Effekt-Blockade könnte hier helfen, die Ansprechrate zu erhöhen und die Therapiedauer zu verlängern. Weiterhin könnten in Kombination mit Präzisionsmedikamenten, die Novartis ebenfalls im Angebot hat, neue Behandlungsansätze entstehen.

    Analysten sehen wegen neuer Studie Vervielfacher-Potenzial

    Während etablierte Konzerne wie Roche oder Novartis Blockbuster-Wirkstoffe nach und nach ersetzen oder zumindest ihre Relevanz in der klinischen Praxis steigern müssen, ist Vidac Pharma mit seiner patentierten Technologie und den bereits erzielten klinischen Ergebnissen auf verschiedene Weise anschlussfähig. Durch die Kombination von Vidacs Warburg-Inhibitoren mit bestehenden Immun- oder Zelltherapien ließen sich Resistenzen gezielt angehen. Dieser Ansatz könnte eine neue Generation von Krebs-Kombinationstherapien einläuten und macht Vidac für Pharmaunternehmen sowohl als Partner als auch als Übernahmeziel interessant.

    Erst am vergangenen Freitag sprachen die Analysten von Sphene Capital eine Kaufempfehlung für die Aktie mit einem Kursziel bei 4,30 EUR aus. Die Studie nennt explizit die neuesten Forschungs-Erkenntnisse rund um den Mitochondrien-Transfer als Argument für die Aktie. Auch wenn der vor rund 100 Jahren entdeckte Warburg-Effekt heute anders verstanden wird, bieten sich doch viele Möglichkeiten für Therapien. Da der Stoffwechsel von Krebszellen bei vielen großen Pharma-Konzernen bislang kaum Beachtung fand, könnte Vidac Pharma jetzt in den Fokus dieser Konzerne rücken.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:00

    KI-Revolution macht BioTech zur Goldgrube! BioNTech, Eli Lilly, NetraMark Holdings und Pfizer wissen wie!

    • Biotech
    • Künstliche Intelligenz
    • Klinische Studien
    • Pharma
    • Wirkstoffentwicklung

    Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Medikamentenforschung immer mehr an Bedeutung und revolutioniert die Entwicklung neuer Wirkstoffe. Durch maschinelles Lernen und neuronale Netze können große Datenmengen analysiert und potenzielle Medikamente schneller identifiziert werden. KI spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung klinischer Studien, indem sie Datenmuster erkennt, die passenden Patienten findet und so die Erfolgschancen erhöht. Der Markt für KI in der Medikamentenentwicklung wächst rasant. Experten schätzen ihn für 2025 auf mehrere Milliarden USD und prognostizieren ein jährliches Wachstum von über 40 %. Wo liegen die Chancen und Risiken für agile Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 11.08.2025 | 05:00

    Plattform-Strategien krempeln Biotech-Markt um: BioNxt, Thermo Fisher Scientific, Evotec

    • Biotech
    • Plattform-Ökonomie

    Bei Biotech gilt längst nicht mehr das Prinzip alles oder nichts. Statt nur ein Produkt im Angebot zu haben, setzt sich bei der Entwicklung der Wirkstoffe von morgen die Plattform-Ökonomie durch. Was das bedeutet? Unternehmen arbeiten zusammen, teilen ihre Technologie und reduzieren damit auch die Abhängigkeit von einzelnen Projekten. Da sich jeder Akteur auf seine Kernkompetenzen fokussieren kann, kommen neue Wirkstoffe schneller auf den Markt und selbst Innovationen in Nischen können dank starker Partner ganz groß rauskommen. Wir erklären, was Plattform-Ökonomie im Biotech-Sektor bedeutet und wie Investoren davon profitieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 04.07.2025 | 05:00

    Biotech-Aktien mit Sicherheitsnetz und doppeltem Boden: Vidac Pharma, BioNTech, Gilead Sciences

    • Biotech

    Biotech-Aktien galten über viele Jahre als spekulative Wetten auf den einen alles entscheidenden Wirkstoff. Für hartgesottene Biotech-Investoren war früher klar: Zwischen Vervielfachung oder Totalverlust gibt es wenige Grauzonen. Doch die Biotech-Landschaft hat sich verändert. Innovative Technologie und moderne Verfahren sorgen dafür, dass auch kleinere Biotech-Unternehmen durchaus mehrere Pfeile im Köcher haben, die treffen können. Wir erklären, was sich im Biotech-Sektor geändert hat und welche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit es zwischen BioNTech, Gilead Sciences und Vidac Pharma geben könnte.

    Zum Kommentar