Menü schließen




Kupfer

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.03.2025 | 05:50

Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir: Die unsichtbare Macht der KI-Zukunft

  • KI
  • Kupfer
  • Künstliche Intelligenz
  • Rohstoffe

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen bisher produzieren, doch wer trägt diese Revolution wirklich? Es sind Firmen wie Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir, die mit Rohstoffen, Hardware und Software die Grundpfeiler dieser Zeitenwende bilden. Nova Pacific schürft in Kanada kritische Metalle wie Kupfer und Gold. Unverzichtbare Rohstoffe für den reibungslosen Betrieb von Rechenzentren. Mit ihrem Lara-Projekt plant Nova Pacific nun den nächsten Coup – ein vielseitiges mineralreiches Gebiet mit einem Wert von rund 30 Mio. CAD. Super Micro liefert in Kalifornien die Server für den KI-Boom, doch Ärger mit dem Gesetz trübt das Wachstum, trotz Partnerschaften mit Branchenriesen wie Nvidia. Palantir wiederum schützt mit der wichtigsten Geschäfstbank Frankreichs, der Société Générale die Finanzwelt mit KI-gestützten Analysen gegen Geldwäsche – ein Beweis für die Macht ihrer Foundry-Plattform. Diese „Hidden Champions“ sind untrennbar verknüpft: Von den wertvollen Rohstoffen, die Maschinen bis zur Cloud prägen sie die KI-Zukunft. Welches Unternehmen meistert den Spannungsbogen aus Innovation und Herausforderung am besten?

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.03.2025 | 05:55

BYD, XXIX Metal Corp, Volkswagen – Kupfer krönt den Elektroboom

  • Elektromobilität
  • Kupfer
  • Rohstoff
  • Handelskriege

Die Elektromobilität nimmt weltweit Fahrt auf, und Kupfer wird zum unverzichtbaren Treibstoff dieser Energiewende. Ohne das Metall würde es an Batterien, Elektromotoren und passender Infrastruktur wie Ladesäulen fehlen. Im Automotive-Sektor setzt der chinesische Elektrofahrzeugpionier BYD mit einer milliardenschweren Aktienemission den Kurs für seine globale Expansion. Noch in 2025 will das Unternehmen 6 Mio. Fahrzeuge produzieren. Dieser Aufschwung kommt der Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer zugute. Hier punktet das Unternehmen XXIX Metal. Der kanadische Kupfer-Explorer verfügt über fast 5 Mrd. Pfund Kupfer und könnte zum Schlüsselakteur für diesen Boom werden. Sein Name ist Programm: „XXIX“ steht für die römische Zahl 29, die die Ordnungszahl von Kupfer im Periodensystem darstellt. Volkswagen kann durch gelockerte CO2-Vorgaben der EU aufatmen, doch belasten das Unternehmen die geplanten US-Zölle und technische Rückschläge. Die Details.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 20.02.2025 | 06:00

BYD, Benton Resources, Nordex – Kupfer-Boom: Der verborgene Schatz der Greentech-Industrie

  • BYD
  • Benton Resources
  • Nordex
  • Elektromobilität
  • Fahrassistenzsystem
  • Kupfer
  • Gold
  • Nickel
  • Zink
  • Energiewende
  • Erneuerbare Energien
  • Windkraft
  • Windenergie

In einer Welt, die zwischen Klimazielen und geopolitischen Spannungen balanciert, arbeiten drei Unternehmen an der Zukunft der Energie- und Mobilitätswende und kommen ohne wichtige Rohstoffe wie Kupfer nicht aus. Während die Bundestagswahl 2025 die Debatte um erneuerbare Energien neu entfacht – mit Forderungen nach klaren Rahmenbedingungen für Windkraft und kritischen Stimmen aus der Politik –, treiben andere Akteure disruptive Technologien voran. BYD zeigt die Zukunft mit KI-gesteuerten Assistenzsystemen, Benton Resources erschließt Schlüsselressourcen für grüne Technologien wie beispielsweise Kupfer, Nickel, Zink sowie Gold, und Nordex erhält Rekordaufträge trotz unsicherer Märkte. Diese Unternehmen verbindet mehr als ihr Fokus auf Nachhaltigkeit: sie stehen für eine neue Ära der Innovation, in der strategische Weichenstellungen heute über die Wettbewerbsfähigkeit von morgen entscheiden.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 19.02.2025 | 04:45

Rüstung und kritische Metalle – der Kesseldruck steigt! Wo geht´s hin mit Rheinmetall, Renk, Hensoldt und XXIX Metal?

  • Rohstoffe
  • Kupfer
  • Rüstung
  • Kritische Metalle
  • Energiewende

Seit August 2023 hat die chinesische Regierung fortlaufend Exportkontrollmaßnahmen für Hightech-Metalle erlassen, die sowohl für die Halbleiterindustrie als auch für die grünen Technologien von Bedeutung sind. So behindern die stark gestiegenen Energie-Rohstoffe die Projekte der Elektrifizierung. Kupfer ist für diese Vorhaben unverzichtbar und wird in den nächsten Jahren zu einem der zentralen Rohstoffe, um den sich die Innovationen drehen. Das rote Metall ist wesentlicher Bestandteil einer völlig neu zu konzipierenden Energie-Infrastruktur, Trends wie Web 3.0, High Performance Computing, Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz verschärfen die Knappheitslage. Die milliardenschweren Techkonzerne wollen investieren, denn sie brauchen die Infrastruktur für ihr Geschäft. In Europa macht sich die Rüstungsindustrie auf den Weg, neue Allzeit-Höchststände zu erreichen. Ein genauer Blick ist nötig.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 04.02.2025 | 06:00

RWE, Nova Pacific Metals, Alibaba Aktie - Wie Windkraft, Rohstoffe und KI die Zukunft bestimmen

  • Erneuerbare Energien
  • Windkraft
  • China
  • Kupfer
  • Rohstoff

Die Energiewende und technologischer Fortschritt prägen im ersten Quartal die globale Wirtschaftslandschaft. Der deutsche Energiekonzern RWE investiert in ein innovatives Offshore-Windpark-Kontrollzentrum an der deutschen Nordseeküste, das ab 2026 die wachsende Flotte an Windrädern steuern wird. Erneuerbare Energien haben in ihrem Bau einen hohen Kupferverbrauch. Damit rückt der Explorer Nova Pacific Metals in den Fokus. Das kanadische Unternehmen bereitet sich auf den Start des Bohrprogramms seines strategisch wichtigen Lara VMS-Projekts mit hohem Kupferanteil auf Vancouver Island vor. Das Timing ist ideal, denn der weltweite Bedarf an Kupfer wird sich bis 2035 auf 50 Mio. t erhöhen - getrieben durch die Energiewende-Projekte wie von RWE, bei der allein eine moderne Windkraftanlage 30 t Kupfer benötigt. Mit einer gesicherten Finanzierung von 2,86 Mio. CAD und erfahrener Expertise im Team, stehen die Chancen bestens für die Bohrungen und weiteren Maßnahmen. Der chinesische Retail-Riese Alibaba erhält als globaler Technologieführer vom US-amerikanischen Fortune Magazine gebührende Anerkennung und wird auf den 3. Platz in der Kategorie Internet Services und Einzelhandel gewählt. Worauf die Publisher besonderen Wert legten, hat vor allem mit einem KI-Highlight zu tun.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 30.01.2025 | 06:00

Barrick Gold, First Nordic Metals, Commerzbank – die Goldrally wird von fallenden Zinsen befeuert

  • Barrick Gold
  • First Nordic Metals
  • Commerzbank
  • Gold
  • Kupfer
  • Silber
  • Agnico Eagle
  • Schweden
  • Finnland
  • Übernahme
  • Kostensenkungen

Der Goldpreis ist erneut auf dem Weg zu einem neuen Allzeithoch. Gleich mehrere Faktoren sprechen für eine Fortsetzung der Rally. Die FED wird voraussichtlich 2-mal in diesem Jahr die Zinsen senken, die Zentralbanken kaufen seit 2022 deutlich mehr Gold und die geopolitischen Spannungen sorgen für erhöhtes Interesse am Edelmetall. Zusätzlich könnte die Trump Politik langfristig die Inflation wieder antreiben, was den USD unter Druck setzen würde. Auch das würde dem Goldpreis helfen. Ob die US-Zentralbank dann aber tatsächlich zweimal die Zinsen senkt, bleibt abzuwarten. Wir sehen uns daher 2 Goldunternehmen an und analysieren die Commerzbank, für die das Zinsumfeld sehr wichtig ist.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

XXIX Metal, Apple, D-Wave - Drei Profiteure der 500-Milliarden-Dollar KI-Revolution

  • KI
  • Technologie
  • Hightech
  • Healthcare
  • Kupfer
  • Rohstoff

Mit Highspeed-Geschwindigkeit kündigt die US-Regierung das "Stargate"-Projekt an - eine historische 500-Milliarden-Dollar-Investition in die landeseigene KI-Infrastruktur. Die strategische Partnerschaft zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, SoftBank und Oracle wird den Bau von 20 hochmodernen Rechenzentren umfassen. Die ersten Bauarbeiten in Texas haben bereits begonnen. Um die Infrastruktur und die Rechenzentren zu bauen, braucht es Tonnen an Kupfer. Für Kupfer-Explorationsunternehmen brechen goldene Zeiten an. Zum einen steigt durch die rasante Technologisierung die Nachfrage an Kupfer, zum anderen prognostizieren Analysten eine Verdopplung des Kupferpreises noch in diesem Jahr. Microsoft und Nvidia betonen beim KI-Deal die strategische Wichtigkeit von Healthcare. Genau hier bietet sich für Apple eine Zukunftschance. Sollte ihnen der Durchbruch mit einem innovativen Blutzuckermessgerät im Diabetes-Markt gelingen, bietet sich hier ein Milliarden-USD-Gewinnpotenzial. Ebenfalls auf der Überholspur scheint der Quantencomputerhersteller D-Wave zu sein. Das Unternehmen im Silicon Valley produziert u. a. energieschonende KI-Rechenlösungen. Musik in den Ohren der Investoren.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 07.01.2025 | 04:45

Super Rally 2025: Künstliche Intelligenz, Krypto und Energiehunger! TOP-Performance mit MicroStrategy, XXIX Metal, BYD und Mercedes

  • Energiewende
  • Kupfer
  • kritische Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • Kryptowährungen

Das plötzliche Aus der staatlichen Umweltprämie für E-Autos Ende 2023 hat zu einem deutlichen Einbruch der Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge geführt. Nach wie vor hält sich das Interesse an Elektroautos im Rahmen – auch aufgrund der hohen Preise für viele Stromer. Durch neue staatliche Maßnahmen soll die Elektromobilität jedoch ab 2025 erneut angekurbelt werden. Von bis zu 3.600 EUR ist die Rede – die Umsetzung natürlich erst nach der Wahl. Was für Deutschland als Wahlversprechen abgehandelt wird, ist für den Rest der Welt zur Normalität geworden. Energiehunger durch immer mehr Elektrifizierung, von HighTech über Künstliche Intelligenz bis zur Krypto-Spielwiese, was jetzt sogar als „Reserve-Währung“ durchgeht. So ändern sich die Zeiten in einer disruptiven Welt. Allen wirtschaftlich-politischen Tendenzen gemein ist aber der nötige Zugang zu strategischen Metallen, insbesondere Kupfer! Wo liegen die Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 11.12.2024 | 06:00

Super Micro Computer, Power Nickel, Renk – nutzen Megatrends als Goldgrube

  • Super Micro Computer
  • Power Nickel
  • Renk
  • Megatrends
  • KI-Server
  • Rechenzentren
  • Bilanzskandal
  • Nickel
  • Kupfer
  • Kobalt
  • Platin
  • Palladium
  • Energiewende
  • Rohstoffe
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung

Globale Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Rohstoffe für grüne Technologien und Verteidigungstechnologien verändern Märkte und Gesellschaften fundamental – und bieten enorme Chancen für Investoren. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig adressieren, können langfristig überproportional wachsen und ihren Aktionären erhebliche Renditen bescheren. Diese Technologien prägen nicht nur die Zukunft, sondern treiben auch die Performance der Börsenstars von morgen. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die von diesen Megatrends profitieren.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 05.12.2024 | 07:10

Kupfer-Knappheit, Krypto- und Energiehunger! Was passiert mit Super Micro Computer, Microstrategy, SAP und XXIX Metal Corp. in 2025?

  • Rohstoffe
  • Kupfer
  • Hightech
  • Künstliche Intelligenz

Stark gestiegenen Energie-Rohstoffe behindern die Projekte in der Elektrifizierung. Kupfer ist für diese Vorhaben unverzichtbar und wird in den nächsten Jahren zu einem der zentralen Rohstoffe, um den sich die Innovationen drehen. Denn ohne das rote Metall lassen sich keine Elektromotoren bauen und auch keine riesigen Strommengen über Land transportieren. Kupfer ist auch wesentlicher Bestandteil einer völlig neu zu konzipierenden Energie-Infrastruktur. Trends wie Web 3.0, High Performance Computing, Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz verschärfen die Energieknappheit weiter. Wesentliche Bedarfssprünge wird es in China und Indien geben, deren Rohstoffhunger strahlt auf den gesamten Planeten aus. Der Wettlauf mit der Zeit ist schon in der dritten Runde, es müssen dringend neue Kupfervorkommen erschlossen werden! Welche Aktien stehen in vorderster Reihe?

Zum Kommentar