Menü schließen




23.07.2025 | 05:20

Banken-Crash voraus? Berater warnt vor Kreditklemme! Bank of America, Deutsche Bank, Sranan Gold

  • Banken
  • Gold
Bildquelle: pexels.com

Stresstest gut, alles gut? Banken aus den USA punkten gerade mit guten Quartalszahlen und die Stresstests, die früher mal eine Hürde waren, haben längst ihren Schrecken verloren. Doch Yerbol Orynbayev, der ehemalige stellvertretende Premierminister Kasachstans, warnt: Wenn im Zuge der im Juni bestandenen Stresstests und der guten Quartalszahlen die Regulierung großer Banken heruntergefahren würde, könnte das Regionalbanken schwächen und letztlich eine Kreditklemme auslösen. Orynbayev arbeitet als Berater für die Finanzwirtschaft und lebt seit 2017 in den USA.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: SRANAN GOLD CORP | CA85238C1086 , DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , BANK AMERICA DL 0_01 | US0605051046

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Taj Singh, CEO & Director, First Nordic Metals Corp.
    "[...] Unser 104.000 Hektar großes Gebiet im Distriktmaßstab beherbergt bereits die Barsele-Lagerstätte (2,4 Mio. Unzen Gold) sowie mehrere neue Goldanomalien, die durch moderne Explorationstechniken identifiziert wurden. [...]" Taj Singh, CEO & Director, First Nordic Metals Corp.

    Zum Interview

     

    Studie sieht Gewerbeimmobilien als Risikofaktor

    Orynbayev stellt sich damit gegen einen Trend, für den sich Teile des US-Verteidigungsministeriums euphemistisch unter dem Begriff „Regulierungsmodernisierung“ ausgesprochen haben. Demnach sollen die Kapitalanforderungen für Banken sinken, damit diese mehr Kredite vergeben können. Faktisch meint der Begriff also eher eine Deregulierung. Ob Banken ihr Mehr an Eigenkapital wirklich in Kredite oder in abstrakte Geschäfte im Investmentbanking würden, bleibt offen. Dabei gibt es gute Gründe, den Regulierungsrahmen so zu lassen, wie er ist: Eine Analyse der Florida Atlantic University zeigt, dass 59 der 158 größten Banken der USA zu mehr als 300 % ihres Eigenkapitals auf dem Markt für Gewerbeimmobilien exponiert sind. Auch die Rolle von Schattenbanken, die wenig reguliert große Risiken aufhäufen können, gilt als problematisch und wird immer wieder vom Basel-Komitee oder vom Internationalen Währungsfonds (IWF) thematisiert.

    Bank of America: Abwärtsrisiken trotz guter Zahlen

    Die aktuellen Medienberichte zeigen allerdings ein komplett anderes Bild. Einen Tag, bevor die Deutsche Bank in Frankfurt ihre Quartalszahlen vorlegt, dominieren auf den Finanzseiten die guten Ergebnisse aus den USA. Die Bank of America hat für das zweite Quartal 2025 solide Finanzergebnisse gemeldet. Der Gewinn pro Aktie lag mit 0,89 USD über der Konsensschätzung von 86 Cents. Das Nettozinseinkommen erreichte mit 14,8 Milliarden USD einen Rekordwert und auch der Eigenhandel floriert und wuchs im Jahresvergleich um 15 %. Auch wenn Analysten, wie HSBC ihr Rating zur Aktie der Bank of America anhoben, mehren sich doch auch kritische Stimmen.

    Saul Martinez von J.P. Morgan Chase nahm mit Bezug auf den US-Bankensektor gar das Wort „Abwärtsrisiken“ in den Mund. Seine Gründe: die anhaltende makroökonomische Unsicherheit, eine potenzielle Verlangsamung des Wirtschaftswachstums sowie mögliche Zinssenkungen. Ein weiteres Warnsignal ist auch, dass Berkshire Hathaway, die Investmentgesellschaft von Warren Buffett ihre Beteiligung an der Bank of America in den vergangenen Monaten reduziert hat.

    Was bringen die Zahlen der Deutschen Bank?

    Auch wenn die Zahlen der Deutschen Bank erst am 24. Juli erwartet werden, zeigt sich dort ein ähnliches Bild: Der Markt erwartet Wachstum, blickt aber auch auf Schwachstellen, wie etwa im Asset Management oder bei den Kosten. Parallel zur Erwartung guter Quartalszahlen bei Banken bleiben die großen Notenbanken vorsichtig und wollen nicht an der Regulierungs-Schraube drehen – der mögliche Konflikt mit US-Regierung könnte ebenfalls die Kurse belasten.

    Gold als Krisenwährung – Sranan Gold als spannende Alternative

    Immer wenn es bei Banken hoch hergeht, profitiert Gold. Über die letzten drei Jahre hinweg erzielte Gold eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate Rendite von rund 23 %, während der S&P 500 im gleichen Zeitraum „nur“ etwa 15 % jährlich erreichte. Die Entwicklung unterstreicht, dass Gold während bestimmter Marktphasen eine Rolle als alternative Anlageklasse einnehmen kann. Forschungsergebnisse zeigen, dass das insbesondere nach besonderen Ereignissen, wie etwa dem 11. September 2001 oder der Lehman-Pleite der Fall war. Im Schlepptau von Gold können sich auch Aktien von Gold-Unternehmen gut entwickeln. Insbesondere kleinere Gesellschaften, wie Sranan Gold bieten zusätzliche Renditequellen. Wenn Goldsucher aussichtsreiche Projekte entwickeln, bewertet der Markt diese Projekte mit einem Abschlag – schließlich liegt die wirkliche Goldproduktion noch in weiter Ferne. Je wahrscheinlicher eine Produktion oder auch der lukrative Verkauf an ein größeres Unternehmen aber wird, desto realistischer schätzt der Markt den Wert der Vorkommen ein. Gerade während positiver Marktphasen für Gold können Goldaktien daher deutliche Überrenditen erzielen.

    Sranan Gold: Bodenbildung vor Bohrergebnissen

    Sranan Gold fokussiert sich in erster Linie auf das Tapanahony-Projekt, das sich über 29.000 Hektar erstreckt und sich in Suriname und damit in einem Gebiet befindet, das für seinen historischen Kleinbergbau bekannt ist. Die Erkenntnisse der lokalen Goldschürfer macht sich Sranan Gold zu Nutze und erkundet die Liegenschaften mit modernen Verfahren. In den kommenden Monaten ist ein Bohrprogramm über 10.000 Meter geplant, das in diesen Tagen vorbereitet wird. Schafft es das Unternehmen, gute Bohrergebnisse vorzulegen, könnte das zu einer Neubewertung der Aktie führen. Aktuell ist das Unternehmen mit 9,3 Mio. EUR bewertet und damit rund ein Viertel günstiger als noch vor sechs Monaten. Der positive Kursverlauf der vergangenen Woche signalisiert eine gewisse Erwartungshaltung gegenüber den bevorstehenden Explorationsergebnissen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 15.09.2025 | 05:10

    Equinox Gold, AJN Resources, K92 Mining – Goldhausse mit deutlichen Signalen

    • Edelmetalle
    • Gold

    Der Goldpreis kennt derzeit nur eine Richtung: steil nach oben! Nach dem Sprung über das bisherige Rekordhoch von 3.500 USD je Unze rückt nun sogar die 4.000er-Marke in greifbare Nähe. Notenbanken kaufen massiv, Investoren suchen inmitten geopolitischer Krisen Sicherheit und treiben dadurch die Kurse. Goldminenaktien profitieren jetzt enorm von dieser Entwicklung. Wir stellen Ihnen drei Titel vor, die besonders stark im Fokus stehen und vom aktuellen Momentum getragen werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.09.2025 | 06:00

    Die Hidden Champions 2025: Puma, Sranan Gold und AMD – wo sich ein Einstieg lohnen könnte

    • Puma
    • Sranan Gold
    • AMD
    • Sportartikel
    • Sportbekleidung
    • Gold
    • Goldpreis
    • Suriname
    • Mikrochips
    • KI-Chips
    • Nvidia
    • Künstliche Intelligenz

    Als Investor ist man oft gut damit beraten, versteckte Perlen zu finden statt teure Platzhirsche zu kaufen. Während Großkonzerne oft überbewertet sind, bieten unterschätzte Nebenwerte einzigartige Chancen. Ob als Turnaround-Kandidat, Rohstoff-Juwel oder Technologieführer, diese spezialisierten Unternehmen haben das Potenzial, ihre Nischen zu dominieren und eine stille Aufholjagd zu initiieren. Für kluge Anleger ist diese zweite Reihe die eigentliche Quelle für überdurchschnittliche Renditen. Drei vielversprechende Kandidaten, die dieses Profil verkörpern, sind der Sportartikelhersteller Puma, der Goldexplorer Sranan Gold und der Chipdesigner AMD. Wir sehen uns ihre aktuelle Situation an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.09.2025 | 03:45

    Werden die Trump Zölle gerichtlich gestoppt? Gold und Silber im Aufwind - Deutz, Desert Gold, Renk und Hensoldt im Fokus

    • Gold
    • Defense
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Rohstoffe

    Ein hohes amerikanisches Gericht hat einen Großteil der Trump-Zölle unter dem Passus „International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) von 1977“ als rechtswidrig erklärt. Dieses Gesetz erlaubt es dem Präsidenten, bei Ausrufung eines nationalen Notstands wirtschaftliche Maßnahmen gegen das Ausland zu ergreifen. Doch der nationale Notstand ist derzeit nicht existent. Vielmehr wächst die US-Ökonomie mit sanfter Dosis und profitiert von den Notständen in Europa in Sachen Energieversorgung und weiterer Waffen-Unterstützung für die Ukraine. Die USA schenkt diese Güter nämlich nicht mehr her, sondern gewährt Kredite und verkauft sie an die Helferländer. Für die Börse bringt das viel Unsicherheit und das treibt die Rüstungswerte, aber auch Gold und Silber. Mit 3.640 USD und 41,5 USD wurden in den letzten Stunden neue Höchststände erreicht. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar