Menü schließen




28.11.2025 | 06:20

Aufgepasst! Das sind die entscheidenden News bei NEO Battery Materials, Xiaomi und RWE!

  • Batterietechnologie
  • Innovationen
  • Drohnen
  • Robotik
  • Erneuerbare Energien
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die Geopolitik beherrscht einmal mehr die globalen Nachrichten. Ein 28 Punkte umfassender Plan soll unter der Vermittlung der Vereinigten Staaten den Krieg zwischen Russland und der Ukraine beenden und den Weg für einen nachhaltigen Frieden ebnen. Nüchtern betrachtet belastet ein nahendes Kriegsende Rüstungsaktien. Ein Bereich, der durch den Ukraine-Konflikt stark an Bedeutung gewonnen hat, sind Drohnen. Hier spielt immer mehr die Batterietechnologie eine Rolle. Der Einsatz von leistungsstarken Batterien ist aber auch in vielen anderen Bereichen, wie z. B. der Robotik, unerlässlich. Die noch weitgehend unbekannte Neo Battery Materials liefert hier eine gute News nach der anderen. Wie können Anleger jetzt profitieren?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: NEO BATTERY MATERIALS LTD | CA62908A1003 , RWE AG INH O.N. | DE0007037129 , XIAOMI CORP. CL.B | KYG9830T1067

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Uwe Ahrens, Direktor, Altech Advanced Materials AG
    "[...] Silumina Anodes® ist ein keramisch beschichtetes Graphit/Silizium-Anodenverbundmaterial, das wir in Schwarze Pumpe, Sachsen, produzieren wollen. Hier wollen wir Herstellern von Batterien für E-Autos eine Anwendungsbereite Drop-In Technologie liefern, die günstig, leistungsstark und sicher ist. [...]" Uwe Ahrens, Direktor, Altech Advanced Materials AG

    Zum Interview

     

    NEO Battery Materials – Jüngste Partnerschaft bringt neue Batteriegeneration hervor

    Die Kanadier entwickeln kostengünstige, siliziumverstärkte Batterien, die längere Laufzeiten und eine verbesserte Schnellladefähigkeit besitzen. Anwendungsbereiche sind u. a. Drohnen, Robotik und Elektrotechnik. Die Geschäftstätigkeit von NEO Battery Materials ist in zweierlei Hinsicht bedeutsam. Erstens liefert die Gesellschaft wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von Batterietechnologien und zweitens sind die Lieferketten sicher – ein wichtiger Punkt im Umfeld geopolitischer Spannungen.
    Kern der Anstrengungen von NEO Battery Materials sind Silizium-Anoden in Lithium-Ionen Batterien. Die Anode ist ein entscheidender Bestandteil, da hiervon u.a. die Kapazität und Lebensdauer einer Batterie abhängen. Die Anode bestimmt, wie viel Lithium gespeichert und wie schnell die Batterie geladen werden kann. NEO ersetzt herkömmliche Graphit-Anoden durch Silizium-Anoden. Silizium kann theoretisch die zehnfache Kapazität von Graphit speichern. Mit NBMSiDE® haben die Kanadier einen patentgeschützten und kostengünstigen Herstellungsprozess für Silizium-Anodenmaterial entwickelt.
    Die Gesellschaft liefert seit Monaten einen guten News Flow in Bezug auf Kommerzialisierung und Partnerschaften. Im Februar gab NEO Pläne zum Bau seiner ersten Produktionsstätte für Siliziumanoden in Kanada bekannt und hat einen Mietvertrag für eine bestehende, voll funktionsfähige Batterieproduktionsstätte in Südkorea abgeschlossen. Um die Produktion um weitere Linien zu erweitern wurde eine Kapitalerhöhung durchgeführt.
    Darüber hinaus sticht neben einer Order über 2,5 Mio. CAD von einem Unternehmen für Industrierobotik der Deal mit einem südkoreanischen Hersteller von unbemannten Kampfflugzeugen und Drohnen heraus. NEO kann nicht nur Anodenmaterial in einem Volumen von 3 Mio. CAD verkaufen, sondern geht auch ein Joint Development Agreement ein. Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln die Kanadier komplette Batteriesysteme für unterschiedliche Drohnentypen. Ziel ist, dass die batteriebetriebenen Drohnen eine ähnliche Reichweite wie die benzin- oder kerosinbetriebenen Pendants erreichen. Computersimulierte Tests mit Prototypen, die mit den siliziumverstärkten Anoden von NEO ausgestattet sind, haben bereits eine um bis zu 50 % längere Flugzeit im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Polymer-Batterien gezeigt.
    Kürzlich gaben die Kanadier ein Joint Product Development Agreement mit Nascent Materials bekannt in dessen Rahmen Hochleistungs-Lithium-Ionen- Batterien für Verteidigungsdrohnen und KI-Energiespeichersysteme entwickelt werden sollen. Durch die Kombination von NEO´s Silizium-Anodenmaterialien mit Nascent´s LFP-Kathodenmaterialien entsteht eine neue Batteriegeneration mit überlegenen Eigenschaften: hohe Energiedichte, schnelle Ladefähigkeit verbunden mit sehr großer Sicherheit.
    Der innovative Ansatz von NEO Battery Materials besitzt das Potenzial im bislang von China dominierten Markt ein Wort mitzureden. Nach der jüngsten Kurskorrektur liegt die Bewertung des Unternehmens bei 58 Mio. CAD.

    https://youtu.be/9xbC2p6n264

    RWE – Aktie nach gutem Lauf ausgereizt

    RWE gehört zu den international führenden Anbietern von Erneuerbaren Energien. Zudem bauen und betreiben die Deutschen große Batteriespeicheranlagen in Europa und in den USA. Diese dienen dazu Strom aus Wind- und Solaranlagen zwischenzuspeichern, die Spitzenlasten im Stromnetz abzufangen und so das Netz zu stabilisieren.

    Erneuerbare Energien werden als Energiequelle im Sinne der Nachhaltigkeit präferiert, sind jedoch auch mit ernstzunehmenden Nachteilen verbunden. In diesem Zusammenhang wird oft der Begriff Dunkelflaute verwendet. Dunkelflaute wird als eine Phase bezeichnet, in der Sonne und Wind gleichzeitig kaum Strom liefern. Dies resultiert in Stromlücken im Netz. Ohne deren Ausgleich drohen Versorgungsengpässe oder Netzinstabilitäten. Die Risiken steigen mit einem zunehmenden Anteil an Erneuerbaren Energien, Batterien und andere Speichertechnologien helfen diese Probleme zu lösen. Ende Oktober startete der Konzern den Bau des größten Batteriespeichers in Deutschland mit einer Kapazität von rund 700 Megawattstunden.

    Die Aktie hat sich in den letzten 12 Monaten mit einem Zuwachs von rund 50 % gut entwickelt. Die zuletzt präsentierten Quartalsdaten des Konzerns übertrafen die Markterwartungen, in Bezug auf das schwächelnde Tagesgeschäft, welches durch ein geringeres Windaufkommen und ein Nachlassen der Volatilität an den Terminbörsen für Strom geprägt war. Zudem konnte der Konzern durch den Verkauf eines Assets einen positiven Einmaleffekt verbuchen. Darüber hinaus bestätigte der Konzern den Jahresausblick. Nach dem guten Lauf trauen Analysten dem Papier im Durchschnitt lediglich noch ein Potenzial von 7 % zu.

    Xiaomi – Spätestens 2027 E-Autos in Europa

    Die Chinesen sind als Anbieter von Smartphones bekannt. Jedoch ist Xiaomi weit mehr als das – der breit aufgestellte Technologiekonzern mit strategischem Fokus Elektroautos und Künstliche Intelligenz weist einen beachtlichen Börsenwert von 127 Mrd. USD auf. Analysten sehen bei der Aktie ein weiteres Upside von etwa 50 %.
    Im dritten Quartal steigerten die Chinesen die Umsätze um 22 % - hier kam das stärkere Gewicht von Elektrofahrzeugen zum Tragen. Spätestens 2027 planen die Chinesen den Markteintritt in Europa und werden dafür bestehende Modelle modifizieren. Qualität gehe aber vor Schnelligkeit, so der Konzern.

    Fazit

    NEO Battery Materials liefert einen sehr vielversprechenden Ansatz, um einen wertvollen Beitrag in der Weiterentwicklung der Batterietechnologie zu liefern. Die Kommerzialisierung schreitet voran, und es werden immer mehr Partnerschaften geschlossen, um kurzfristig erste Umsätze und Cashflows zu erzielen. Der Platzhirsch RWE hat nach einem guten Lauf eine Verschnaufpause verdient. Xiaomi ist auf vielen Wachstumsfeldern aktiv und wächst deutlich, das macht die Aktie interessant.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2025 | 03:15

    KI, Bitcoin und E-Mobilität im Auge des Hurrikans! Chancen bei BYD, NEO Battery Materials und Strategy

    • Batterietechnologie
    • HighTech
    • Bitcoin
    • E-Mobilität
    • Künstliche Intelligenz

    Nicht nur die Börsen sind hoch getaktet! Gerade an Tagen, wenn Nvidia seine Quartalszahlen berichtet, ist das Nervenkostüm der Anleger nebst Strom-Infrastruktur gut ausgelastet. Denn die ganze Welt blickt auf den Wegbereiter der KI-Infrastruktur, der im Oktober die magische Grenze von 5 Billionen USD Marktkapitalisierung erreicht hat. Recht schnell ging es dann wieder auf 4,5 Billionen USD nach unten, seither ist der Handel mit KI-nahen Titeln an der NASDAQ eher von Gewinnmitnahmen geprägt. Die Einbahnstraße scheint vorüber, naja sie hat auch nun schon 3 Jahre auf dem Buckel. Für folgende drei Titel ergeben sich aktuell interessante Einstiegspunkte. Lesen sie genauer!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 06:00

    Mercedes-Benz sucht, Graphano Energy findet, Siemens Energy nutzt: Die drei Aktien für die nächste Phase der Energiespeicherung

    • Mercedes-Benz
    • Graphano Energy
    • Siemens Energy
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Graphit
    • Lithium-Ionen-Batterien
    • Québec
    • Gasturbinen
    • Energienetz
    • Energiespeicher

    Die globale Energiewende heizt den Markt für kritische Rohstoffe gewaltig an. Im Rampenlicht steht dabei ein echter Tausendsassa: Graphit. Denn ohne ihn geht bei den Lithium-Ionen-Batterien, die Elektroautos und moderne Energiespeicher antreiben, schlichtweg nichts. Doch das Angebot hängt der rasant wachsenden Nachfrage hinterher. Diese Lücke stellt Lieferketten vor enorme Herausforderungen und treibt die Preise nach oben. Für Unternehmen eröffnet das spannende Möglichkeiten – sowohl für diejenigen, die an die Rohstoffe kommen, als auch für die, die daraus Hightech-Produkte schmieden. Wir werfen deshalb einen genaueren Blick auf den Autoriesen Mercedes-Benz, den Rohstoffexperten Graphano Energy und den Energieprofi Siemens Energy.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.11.2025 | 03:15

    Trump schließt Frieden – vielleicht? Sehr gute Gewinnaussichten bei BYD, Pasinex Resources und DroneShield

    • Kritische Rohstoffe
    • Defense-Aktien
    • Automotive
    • E-Mobilität
    • Batterietechnologie

    Im täglichen Kampf um Rendite wird die Auswahl der Assets immer komplizierter. Denn die Märkte sind trotz allgemein verhaltener Stimmung in den Ökonomien sehr weit gelaufen. Da gab es die Feier zu Donald Trump, dann die Hausse wegen niedriger als erwarteter Zölle und zuletzt eine Super-Rally bei KI- und HighTech-Aktien. Seit zwei Jahren auch konstant auf der Kaufliste: Defense- und Rüstungsaktien. Nach 25 Jahren Abrüstung und einer 180 Grad-Wende des links-grünen Spektrums ist Rüstung mittlerweile das Allheilmittel für westliche Gesellschaften. Jahrelang verpönt und mit Klagen in Karlsruhe überzogen, ist der Export von Waffen jetzt scheinbar die höchste aller ethischen Stufen, die ein Unternehmen erklimmen kann. Doch nun macht ein Unwort die Runde: „Frieden“. Schon werden die Rüstungsaktien wieder zur Ausverkaufsware und runter geht es mit den Preisen. Ein politisch alimentierter Schweine-Zyklus vom feinsten. Mittlerweile befindet sich Rheinmetall sogar in ESG-orientierten Fonds – was für eine Farce. Hier noch durchzublicken, gelingt nur wenigen, wir helfen über die neunspurige Schnellstraße.

    Zum Kommentar