RE ROYALTIES LTD
Kommentar von André Will-Laudien vom 28.11.2025 | 04:00
2, 20 oder 200 % Rendite in 2026? Die Zinsen gehen runter, eine Steilvorlage für Deutsche Bank, RE Royalties. Lufthansa und TUI
Zu Wochenbeginn präsentierte sich die Stimmung an den Aktienmärkten noch deutlich eingetrübt. Viele Anleger sahen kaum noch Chancen auf eine baldige Zinssenkung in den USA, doch die Hoffnung stirbt zuletzt. Der DAX rutschte am Montag kurzzeitig unter die Marke von 23.000 Punkten, was jedoch kurzfristig keinen neuen Verkaufsdruck auslöste. Im Gegenteil: In den darauffolgenden Tagen setzte eine kräftige Gegenbewegung ein. Mittlerweile konnte der Index mehr als 700 Punkte zulegen und seine 200-Tage-Linie zurückerobern. Das technische Bild passt nun also wieder. In den USA wurde gestern Thanksgiving gefeiert. Neben dem Erntedank für ein gutes Leben liegen US-Anleger mit ihren Aktieninvestments auf Basis S&P 500 ganze 16 % im Plus. Das Anlegerjahr 2025 wird in Summe positiv laufen. Und wegen der US-Schuldenprobleme wird die Notenbank FED bestimmt wieder ein paar Süßigkeiten unter den Baum legen. Die aktuelle Bubble scheint also weiterhin ungefährdet!
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 20.11.2025 | 05:00
Sichere Häfen mit fast 10 % Dividende: RE Royalties, Enbridge, Realty Income
Die Euphorie um Künstliche Intelligenz hat Tech-Aktien in schwindelerregende Höhen getrieben - doch nicht ohne Risiko. Stefan Hoops, Chef des Vermögensverwalters DWS, warnte jüngst, dass der explosive Kursanstieg vieler KI-Titel zunehmend Blasencharakter trägt und es „keine Anleitung" für ein solches Szenario gebe. Tatsächlich ähnelt die Situation inzwischen dem Dotcom-Boom der 1990er Jahre - auch damals trieben gegen Ende vor allem Privatanleger die Kurse. Während Hoops und andere Branchenkenner vor Rückschlägen bei Tech-Werten warnen, suchen findige Anleger nach Alternativen jenseits des KI-Hypes. Hier kommen Dividenden-Titel ins Spiel - und zugehörige Geschäftsmodelle, die unabhängig vom kurzfristigen Marktverlauf robuste Renditen sichern.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 05.11.2025 | 04:45
Geld oder Gold – wo winken weitere 150 % Rendite? ESG-Konform mit RE Royalties, Deutsche Bank, PayPal oder Fiserv?
Gold fasziniert als knappes und wertbeständiges Gut, doch seine Gewinnung ist oft mit erheblichen ökologischen und sozialen Problemen verbunden. Das Attribut „Nachhaltig“ kann also hier nur schwerlich Anwendung finden. Geld hingegen, besonders in Form von Papier- oder Buchgeld, ist immateriell und beruht auf Vertrauen; seine Nachhaltigkeit wird in der Neuzeit durch die Verwendung in ESG-konformen Investitionen definiert. Und diese sind vielfältig! Die EU treibt mit dem „Green Deal“ eine umfassende Transformation voran und lenkt Kapital gezielt über Förderprogramme und ESG-Regularien in nachhaltige Technologien und Projekte. Das interessiert vor allem institutionelle Anleger, welche zunehmend Klimarisiken und soziale Verantwortung berücksichtigen müssen, die Mittel fließen hierbei oft in grüne Infrastruktur und technische Innovationsfelder. Private Investoren haben grüne Investments zwar auf dem Radar, hier steht aber die Rendite im Vordergrund. Wir tauchen ein in die Welt der Finanzierer.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15
Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!
Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 22.10.2025 | 05:00
Dividendenwerte mit dem gewissen Etwas: RE Royalties, freenet, Porsche
Die Medienberichte über eine drohende Banken-Krise in den USA haben die Volatilität zuletzt ansteigen lassen. Auch die erratische Politik von US-Präsident Trump trägt nicht gerade dazu bei, dass es an den Märkten ruhiger zugeht. Einige Anleger suchen gerade in diesen Zeiten Ruhepole für das eigene Depot. Für viele Investoren kommen dafür neben Anleihen in erster Linie Dividendenaktien zum Einsatz. Wir stellen spannende Werte vor und beleuchten mit RE Royalties unter anderem ein Geschäftsmodell, das mit Alleinstellungsmerkmalen punktet.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 15.10.2025 | 06:00
So profitiert Ihr Depot mit Nordex, RE Royalties und JinkoSolar vom grünen Energie-Boom
Gewinner trotz turbulenter Zeiten: Während die globale Energiewende Fahrt aufnimmt entsteht ein milliardenschwerer Zukunftsmarkt. Immer größere Windturbinen, kostengünstigere Solarmodule und eine explosionsartig wachsende Nachfrage nach grünem Strom treiben die Revolution an. Innovative Unternehmen, die saubere Energie produzieren, finanzieren oder liefern, stehen im Zentrum dieses Booms. Drei vielversprechende Akteure haben sich bereits positioniert und könnten direkt profitieren: Nordex, RE Royalties und JinkoSolar.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 09.10.2025 | 05:00
Dividende und Wachstum? Das geht! Mit RE Royalties, Royalty Pharma oder Evonik
An der Börse geht es nicht nur um Kurssteigerungen, auch Dividenden sind ziemlich attraktiv. Es gibt sogar professionelle Anlegergruppen, die sich fast ausschließlich auf kontinuierliche Erträge fokussieren. Beispiele sind etwa Pensionskassen oder auch Versicherer. Doch warum schütten Unternehmen in manchen Branchen mehr aus als andere? Wir portraitieren drei spannende Aktien, die zugleich Ertragsbringer sind und erklären, welche Geschäftsmodelle aus Anlegersicht das größte Potenzial bieten.
Zum Kommentar