25.11.2025 | 03:15
Trump schließt Frieden – vielleicht? Sehr gute Gewinnaussichten bei BYD, Pasinex Resources und DroneShield
Im täglichen Kampf um Rendite wird die Auswahl der Assets immer komplizierter. Denn die Märkte sind trotz allgemein verhaltener Stimmung in den Ökonomien sehr weit gelaufen. Da gab es die Feier zu Donald Trump, dann die Hausse wegen niedriger als erwarteter Zölle und zuletzt eine Super-Rally bei KI- und HighTech-Aktien. Seit zwei Jahren auch konstant auf der Kaufliste: Defense- und Rüstungsaktien. Nach 25 Jahren Abrüstung und einer 180 Grad-Wende des links-grünen Spektrums ist Rüstung mittlerweile das Allheilmittel für westliche Gesellschaften. Jahrelang verpönt und mit Klagen in Karlsruhe überzogen, ist der Export von Waffen jetzt scheinbar die höchste aller ethischen Stufen, die ein Unternehmen erklimmen kann. Doch nun macht ein Unwort die Runde: „Frieden“. Schon werden die Rüstungsaktien wieder zur Ausverkaufsware und runter geht es mit den Preisen. Ein politisch alimentierter Schweine-Zyklus vom feinsten. Mittlerweile befindet sich Rheinmetall sogar in ESG-orientierten Fonds – was für eine Farce. Hier noch durchzublicken, gelingt nur wenigen, wir helfen über die neunspurige Schnellstraße.
Lesezeit: ca. 5 Min.
|
Autor:
André Will-Laudien
ISIN:
PASINEX RESOURCES LTD. | CA70260R1082 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , DRONESHIELD LTD | AU000000DRO2
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:
"[...] Silumina Anodes® ist ein keramisch beschichtetes Graphit/Silizium-Anodenverbundmaterial, das wir in Schwarze Pumpe, Sachsen, produzieren wollen. Hier wollen wir Herstellern von Batterien für E-Autos eine Anwendungsbereite Drop-In Technologie liefern, die günstig, leistungsstark und sicher ist. [...]" Uwe Ahrens, Direktor, Altech Advanced Materials AG
Der Autor
André Will-Laudien
Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
DroneShield – Das ging ja wohl kräftig schief
Als Ursula von der Leyen die Drohnenüberflüge in Litauen, Lettland und Polen registrierte war der Aufschrei groß in Brüssel. „Wir müssen uns gegen diese Invasion unbekannter Flugobjekte wehren können!“. Noch bevor überhaupt an eine Beorderung von geeigneten Drohnen-Abwehrsystemen nachgedacht werden konnte explodierten die Kurse des australischen Drohnen-Abwehr-Spezialisten DroneShield. In nur 4 Handelswochen vervierfachte sich der Kurs von 0,60 auf 2,40 EUR, dann eine kleine Konsolidierung und weiter auf den Höchststand von 3,78 EUR im Oktober. Hier gab es schon konkrete Absichtserklärungen der EU zur wirksamen Drohnenbekämpfung. Mehrere Flughäfen mussten wegen vermeintlicher Flugobjekte über dem Rollfeld sogar hunderte von Flügen umleiten oder absagen. Ein Millionenschaden, aber gleichzeitig auch ein Milliardengewinn für die australische DroneShield.
Mitte Oktober erreichte eine sonderbare Meldung dann die Öffentlichkeit. Durch geschickte Optionsvereinbarungen, die an gewisse Umsatzhürden gekoppelt sind, konnten Mitarbeiter des Unternehmens ganze 5 % des ausstehenden Kapitals als Aktien beziehen und sofort verkaufen. Die Umsatzhürde war die 200 Mio. AUD-Grenze. Und weil es hier anscheinend keine Grenzen der Selbstbedienung gibt, sind die nächsten Umsatz-Logins für weitere Optionen bereits bei 300, 400 und 500 Mio. AUD Umsatz vereinbart. Anfang November wird dann bekannt, dass sogar die gesamte Führungsriege alle Incentive-Aktien über Bord warfen. Der Markt reagierte wie nicht anders zu erwarten mit einem privaten Crash in der Aktie von 3,78 EUR auf 0,82 EUR. Die Krux: Wir hatten in mehreren Berichten über die exorbitante Bewertung von DroneShield mit KUV von 40 berichtet, und nun auch 80 % tiefer ist die Aktie immer noch mit einem KUV von 8 bewertet. Zudem macht das Unternehmen erst ab 2030 Gewinn, sofern die ambitionierten Planungen aufgehen. Die Aktie sollte dorthin zurücklaufen, wo sie im Februar gestartet ist, das wäre ungefähr 0,50 EUR – also minus 50 % vom gestrigen Kurs. Dann werden wir neue Berechnungen anstellen.
Pasinex Resources – Hochgradiges Zink für die vollelektrische Zukunft
Für HighTech- und Defense-Anwendungen sind eine Vielzahl von kritischen Metallen notwendig. Zink gehört wegen seiner Metall-Veredelungseigenschaften dazu, auch in der Batteriefertigung ist es unersetzlich. Der Explorer Pasinex Resources etabliert sich zunehmend als strategisch wichtiger Akteur im globalen Zinkmarkt, einem Sektor, der angesichts der Energiewende durch E-Mobilität und nachhaltige Batterietechnologien erheblich an Bedeutung gewinnt. Zink gilt als Korrosionsschutz in der Infrastruktur und ist unverzichtbar für moderne Zink-Ionen-Batterien, die als sichere Alternativen zu Lithium-basierten Energiespeichern gehandelt werden. Während weltweit hochgradige Zinkvorkommen schwinden, liefern die Projekte von Pasinex in der Türkei außergewöhnlich hohe Erzgehalte von bis zu 50 %, weit über dem Marktdurchschnitt von 10 %. Das Unternehmen baut seine Position in der Türkei kontinuierlich aus. Mit der Übernahme des Sankaya-Projekts und der vollständigen Kontrolle über Horzum A.Ş., zu der die hochgradige Pinargözü-Zinkmine zählt, vereint Pasinex zwei erstklassige Liegenschaften unter einem Dach.
In den Quartalszahlen zum 30. September 2025 spiegelt sich die Investitions- und Wachstumsoffensive wider: Während für das dritte Quartal ein moderater Nettogewinn von 42.989 USD ausgewiesen wurde (Vorjahr: -245.877 USD), zeigte das Neunmonatsresultat einen Nettoverlust von 1,13 Mio. USD, belastet durch Einmal- und Verwaltungskosten. Auch die Produktion und die Verkäufe divergierten deutlich: Im jüngsten Quartal wurden 71 Tonnen Zinkprodukt gefördert, aber 700 Tonnen verkauft, was auf Lagerbestände und Absatz aus Vorratshaltungen hindeutet. Der durchschnittliche Zinkgehalt der verkauften Produkte lag bei starken 43,4 %. Die Gesamtförderung für die ersten neun Monate lag bei 1.044 Tonnen, ein starkes Zeichen für ansteigende Fördermengen.
Aktuelle strategische Leitlinien sind der geplante Ausbau, insbesondere der direkten Kontrolle über alle Assets und eine gestärkte Führungsstruktur, etwa durch die Nominierung von Dr. Mehmet Kömürcü für den Aufsichtsrat. Die vollständige Übernahme der Horzum A.Ş. und des Sarikaya-Projekts sichert exklusive Zugriffsmöglichkeiten auf hochwertige Zinkressourcen und eröffnet kurz- bis mittelfristig beträchtliche Explorationschancen. Durch die Expansion in der Türkei sowie die 51 %-Beteiligung am Gunman-Projekt in Nevada baut Pasinex seine Pipeline potenzieller Highgrade-Vorkommen weiter aus. Die jüngsten Kapitalmaßnahmen stärken das Eigenkapital, die Aktienanzahl erhöht sich auf 204,8 Mio. Stück. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell noch bei niedrigen 12,5 Mio. EUR, damit bleibt Pasinex in einem frühen Bewertungsstadium mit weitreichendem Wachstumspotenzial. Einsammeln!
Lauschen Sie Pasinex-Chairman Dr. Larry Seeley im Gespräch mit IIF-Korrespondentin Lyndsay Malchuk im folgenden Video.
https://www.youtube.com/watch?v=dV9QQmn0kug&t=4s
BYD – Abverkauf ohne Ende?
Richtig zur Sache geht es zurzeit beim chinesischen E-Mobilitäts-Wachstumsstar BYD. Die Aktie konnte in diesem Jahr schon Kurse von über 17 EUR für sich verbuchen, in der letzten Woche fiel der Preis sogar kurzzeitig auf 10 EUR zurück und landete damit im Jahres-Vergleich im Minus. Eine Reihe von Problemen wurden jetzt bekannt: Der Q3-Quartalsgewinn ist um rund 30 % eingebrochen, was auf einen intensiven Preiskampf im chinesischen EV-Markt zurückgeführt wird. Zudem belasten regulatorische Eingriffe, insbesondere weil die chinesische Regierung aggressive Rabatte und verzögerte Lieferantenzahlungen kritisiert. BYD hat seine Produktionspläne überdies verlangsamt und die geplante Kapazitätserweiterung in China verschoben, was Zweifel an der weiteren Wachstumsdynamik weckt. Das Werk in Ungarn wird erst Mitte 2026 an den Start gehen, derweil hat das Management das Jahresziel für die Auslieferungen deutlich nach unten korrigiert, nämlich von 5,5 auf 4,6 Mio. Fahrzeuge. Analysten sehen auch das Produktportfolio als nicht mehr ganz so frisch, denn neue Modelle sollen erst 2026 in größerer Zahl auf den Markt kommen. Positiv ist sicherlich die stark gesunkene Bewertung: Für das Jahr 2026e wird nur noch ein KGV von 11,1 erwartet, die Experten auf der Plattform LSEG errechnen ein Anstiegspotenzial von 45 % in den kommenden 12 Monaten. Die Aktie dürfte die zyklische Abwärtsbewegung wohl schon bald beendet haben!

Die Börsen neigen zu leichten Korrekturbewegungen. Ob darauf schon ein Komplettabverkauf wird, ist fraglich. Immerhin haben die Hauptbörsen seit April 2025 um gut 25 % zugelegt. Alles in Butter? Sicherlich nicht. Wie immer ist Selektion Trumpf. So könnte sich Pasinex Resources aus dem Stand vervielfachen, während DroneShield weiter korrigiert. BYD erscheint langfristig kaufenswert.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.