Menü schließen




25.11.2025 | 06:00

Mercedes-Benz sucht, Graphano Energy findet, Siemens Energy nutzt: Die drei Aktien für die nächste Phase der Energiespeicherung

  • Mercedes-Benz
  • Graphano Energy
  • Siemens Energy
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Graphit
  • Lithium-Ionen-Batterien
  • Québec
  • Gasturbinen
  • Energienetz
  • Energiespeicher
Bildquelle: pixabay.com

Die globale Energiewende heizt den Markt für kritische Rohstoffe gewaltig an. Im Rampenlicht steht dabei ein echter Tausendsassa: Graphit. Denn ohne ihn geht bei den Lithium-Ionen-Batterien, die Elektroautos und moderne Energiespeicher antreiben, schlichtweg nichts. Doch das Angebot hängt der rasant wachsenden Nachfrage hinterher. Diese Lücke stellt Lieferketten vor enorme Herausforderungen und treibt die Preise nach oben. Für Unternehmen eröffnet das spannende Möglichkeiten – sowohl für diejenigen, die an die Rohstoffe kommen, als auch für die, die daraus Hightech-Produkte schmieden. Wir werfen deshalb einen genaueren Blick auf den Autoriesen Mercedes-Benz, den Rohstoffexperten Graphano Energy und den Energieprofi Siemens Energy.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , Graphano Energy Ltd. | CA38867G2053 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Mercedes-Benz - Elektro-Offensive in turbulenten Zeiten

    Die Stuttgarter setzen alles auf eine Karte und haben eine der ehrgeizigsten Elektro-Offensiven der Branche gestartet. Bis 2027 sollen nicht weniger als 15 reine E-Modelle in den Markt drängen, von luxuriösen kompakten Limousinen bis hin zum sportlichen AMG oder dem familientauglichen SUV. Ab diesem Zeitpunkt plant Mercedes zudem, alle neuen Fahrzeugplattformen ausschließlich für E-Antriebe zu konzipieren. Ein Vorreiter dieser Strategie ist der neue elektrische CLA, der mit einer Reichweite von bis zu 792 km und ultraschnellem 320-kW-Laden punktet. Parallel tüftelt Mercedes an Zukunftstechnologien wie dem bidirektionalen Laden, um das E-Auto zum mobilen Stromspeicher für Zuhause zu machen.

    Die jüngsten Quartalszahlen zeigen ein gemischtes Bild. Während das bereinigte EBIT gegenüber dem Vorjahr um 17 % auf 2,1 Mrd. EUR sank, übertraf das Ergebnis die Erwartungen vieler Marktbeobachter. Besonders die schwache Nachfrage in China und die Belastung durch US-Zölle drückten auf die Margen. Positiv sticht jedoch der robuste Free Cash Flow von 1,4 Mrd. EUR im Quartal hervor. Zudem signalisiert der Start eines Aktienrückkaufprogramms in Höhe von 2 Mrd. EUR das Vertrauen des Managements in die eigene Finanzstärke.

    Im Hintergrund vollzieht Konzernchef Ola Källenius einen bemerkenswerten Strategiewechsel. Die zuvor propagierte Fokussierung auf reine Luxusmodelle wird zugunsten einer breiteren Ausrichtung aufgegeben. Künftig will Mercedes wieder Premiumfahrzeuge in allen Preisklassen anbieten, um eine größere Kundengruppe anzusprechen. Dieser pragmatische Schwenk wird von Analysten begrüßt, da er die Widerstandsfähigkeit in einem schwierigen Marktumfeld erhöhen könnte. Die Kombination aus elektrischer Modelloffensive und einer breiteren Marktanbindung soll den Kurs für die kommenden Jahre stabilisieren. Die Aktie ist derzeit für 57,35 EUR zu haben.

    Graphano Energy - auf der Überholspur im Graphit-Sektor

    Graphano Energy hat sich in der für den Bergbau interessanten Region Québecs positioniert, um von der wachsenden Nachfrage nach Batterierohstoffen zu profitieren. Statt sich auf ein einziges Projekt zu versteifen, setzt das Unternehmen auf die breitere Streuung. Es verwaltet ein ganzes Portfolio vielversprechender Graphitvorkommen. Ein großer Vorteil dabei ist der Standort in einer etablierten Bergbauregion. Das bedeutet nämlich, dass man auf bestehende Infrastruktur und erfahrene Fachkräfte zurückgreifen kann, was eine echte Erleichterung für den Betrieb darstellt. Der vielleicht größte Trumpf, den man nicht unterschätzen sollte, ist die unmittelbare Nähe zur einzigen aktiven Graphit-Aufbereitungsanlage Nordamerikas, die man mitbenutzen kann. Diese wird vom Nachbarn Northern Graphite betrieben. Diese strategische Nachbarschaft eröffnet der künftigen Entwicklung massive Chancen.

    Die jüngsten Meldungen des Unternehmens untermauern das Explorationspotenzial. Mitte Oktober präsentierte Graphano die finalen Bohrergebnisse vom Black Pearl-Projekt, die durchweg positiv ausfielen. Besonders hervorzuheben ist die Bohrung BP25-06, die eine 12,25 m mächtige Zone mit 4,81 % Graphitkohlenstoff (Cg) in nur etwa 25 m Tiefe erbohrte. Diese Ergebnisse bestätigen, dass die zuvor per Geophysik identifizierten leitfähigen Zonen tatsächlich auf Graphitmineralisation zurückgehen. Dies verbessert das Verständnis der Geologie und liefert verlässliche Zielflächen für das weitere Vorgehen.

    Für den Ausblick bedeutet dies konkretes Wachstumspotenzial. Die erfolgreiche Bohrkampagne liefert die Grundlage für die nächsten Schritte. Um dieses Potenzial weiter zu entfalten, hat das Management Anfang November eine nicht-unterstützte Privatplatzierung angekündigt. Mit den erwarteten Erlösen von bis zu 375.000 CAD soll ein luftgestütztes geophysikalisches Untersuchungsprogramm auf der Black Pearl Liegenschaft finanziert werden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, neue Anomalien auf dem großen Konzessionsgebiet zu identifizieren und so die Ressourcenbasis systematisch zu erweitern. Die Aktie notiert aktuell bei 0,18 CAD.

    Siemens Energy - starker Rückenwind im Energiemarkt

    Die Nachfrage nach Gasturbinen und smarter Netztechnologie reißt nicht ab und Siemens Energy profitiert davon kräftig. Das Unternehmen steuert mit richtig Dampf in die Zukunft und hat sein 4. Quartal mit einem nie dagewesenen Auftragsbestand von satten 138 Mrd. EUR abgeschlossen. Umgerechnet bedeutet das, dass auf jeden Euro Umsatz gut anderthalb Euro an neuen Aufträgen hereinkommen. Konkret heißt das, dass bereits 85 % des für das Geschäftsjahr 2026 erwarteten Umsatzes und 60 % für 2027 durch bestehende Aufträge abgedeckt sind. Diese vollen Orderbücher bieten dem Unternehmen eine außergewöhnliche Planungssicherheit für die kommenden Jahre.

    Das Kerngeschäft mit Gasturbinen läuft weiter auf Hochtouren. Im letzten Quartal wurden 5 Gigawatt (GW) Leistung verkauft, und durch Reservierungsvereinbarungen kamen weitere 11 GW hinzu, was zu insgesamt 54 GW an Verpflichtungen führt. Als Reaktion auf diesen Nachfragedruck plant Siemens Energy, die Produktionskapazitäten gezielt auszubauen. Parallel dazu wird die Fertigung regionalisiert, um sich gegen Handelsbarrieren und höhere Zollkosten abzusichern. Diese strategischen Schritte dürften in den nächsten Jahren zu höherer Produktivität, Skaleneffekten und einer spürbaren Margenverbesserung führen.

    Finanziell spiegelt sich diese positive operative Entwicklung wider. Die Bilanz wurde gestärkt, was es dem Management ermöglichte, eine Dividendenzahlung von 0,70 EUR je Aktie für das Geschäftsjahr 2025 vorzuschlagen. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen in die anhaltende Geschäftsstärke. Während der Offshore-Windmarkt, insbesondere in den USA, weiterhin Herausforderungen bereithält, erhält dieser Sektor in der Europäischen Union substanzielle Unterstützung. Insgesamt überwiegen die positiven Impulse aus den starken Bereichen bei Weitem die verbliebenen Schwachstellen. Momentan kostet eine Aktie 105,55 EUR.


    Die Energiespeicherung bleibt ein entscheidender Wachstumsmotor, angetrieben von der globalen Energiewende. Mercedes-Benz beschleunigt mit einer breit aufgestellten Elektro-Offensive und starken Barmitteln. Graphano Energy erschließt sich mit strategischen Bohrungen in Québec systematisch wertvolle Graphitvorkommen. Siemens Energy profitiert von einem Rekordauftragsbestand, der langfristige Planungssicherheit und Margenwachstum verspricht.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.11.2025 | 05:30

    Die geheime Formel für stabile Erträge: BASF, WashTec und Volkswagen

    • BASF
    • WashTec
    • Volkswagen
    • Chemie
    • Dividende
    • Waschanlagen
    • Waschstrasse
    • SaaS
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge

    In unsicheren Zeiten sehnen sich Anleger nach Beständigkeit. Dividenden werfen nicht nur Rendite ab, sondern bieten vor allem Stabilität. Der Fokus verschiebt sich vom spekulativen Hype hin zu Unternehmen mit nachhaltiger Ausschüttungspolitik. Diese Qualitätsmerkmale findet man nicht nur in großen Index-Schwergewichten, sondern auch in speziellen Nischen. Drei etablierte Namen, die in dieser Hinsicht genauer unter die Lupe genommen werden sollten, sind BASF, WashTec und Volkswagen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.11.2025 | 06:00

    Megatrends mit den richtigen Aktien spielen - NEO Battery Materials XPeng, BYD.

    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Innovationen
    • Robotik

    “The trend is your friend” - so lautet eine bekannte Börsenweisheit, den Anstiegstrend einer Aktie nutzen und Gewinne laufen lassen. Lohnenswert ist es für Anleger oft in sogenannte Megatrends zu investieren, also Branchen, die zum Beispiel technologisch oder soziodemographisch in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten ein durch anhaltend hohe Nachfrage ein dynamisches Wachstum erzielen werden. Künstliche Intelligenz und Robotik, aber auch alles was die Verteidigungsindustrie betrifft, stehen momentan hoch im Kurs. Ebenso spannend sind die Bereiche Elektromobilität und Batterietechnologie. China dominiert den Markt und an dieser starken Position wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern. Spannend sind Innovationen von Playern außerhalb Chinas, wie jenen von NEO Battery Materials. Die Kanadier könnten schon bald mit neuen Ansätzen und Verfahren zu bedeutenden Fortschritten auf dem globalen Batteriemarkt beitragen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.11.2025 | 06:00

    Wie European Lithium, Hensoldt und Volkswagen die Supply-Chain-Krise meistern und für Potenzial in ihrem Depot sorgen

    • European Lithium
    • Hensoldt
    • Volkswagen
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Rohstoffsicherheit

    Die globale Tech- und Rüstungsindustrie steht unter Spannung. Die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen aus begrenzten Quellen wird zum strategischen Alptraum. Jüngste Handelsbeschränkungen treiben die Preise, gefährden Lieferketten und zwingen Europa zum raschen Umdenken. Parallel warnen Studien vor einer drohenden Lithium-Lücke, die den E-Auto-Boom abrupt beenden könnte. Der Wettlauf um sichere Versorgung und technologische Souveränität ist in vollen Gange – und bietet zugleich historische Chancen. Wir sehen uns daher mit European Lithium, Hensoldt und Volkswagen drei Unternehmen an, die direkt in diesen stürmischen Märkten aktiv sind.

    Zum Kommentar