VOLKSWAGEN AG VZO O.N.
Kommentar von Mario Hose vom 27.12.2019 | 05:50
BMW, Daimler oder Volkswagen - wer gibt zuerst auf?
Ludwig Erhard, zweiter deutscher Bundeskanzler und Wirtschaftswissenschaftler, sagte in den 1950er Jahren den seitdem viel zitierten Satz: „Kein Staat kann seinen Bürgern mehr geben, als er ihnen vorher genommen hat." Eine gewissenhafte Regierung sollte sich daher bemühen, dass das Delta zwischen Steuereinnahmen und Nutzen für die Steuerzahler so niedrig wie möglich ist. In diesem Zusammenhang sind Subventionen des Staates stets ein heikles Thema. Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit von staatlicher Förderung im Zusammenhang von Technik und Innovationen muss dazu führen, dass die Branchen und Unternehmen lernen auf eigenen Füssen zu stehen und der Markt die Nachfrage regelt. Die Solarbranche in Deutschland ist ein Paradebeispiel dafür, wie Steuergelder verschwendet werden können. Kein namhaftes deutsches Unternehmen der Solarbranche hat im Wettbewerb mit Asien überlebt. Gibt es einen Grund dafür sich Sorgen zu machen, dass die deutsche Elektromobilität ein vergleichbares Schicksal erleben wird?
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 18.12.2019 | 10:22
SAP, Siemens, Volkswagen, EXMceuticals - wer hat die beste Strategie für Afrika?
Der afrikanische Kontinent ist vielseitig und reich an Menschen - mehr als nur ein wunderschönes Reiseziel. Die Bevölkerung wird auf rund 1,3 Mrd. Menschen geschätzt, ist also vergleichbar mit China. Die Vielzahl an Bodenschätzen und natürlichen Gegebenheiten bieten eine exzellente Ausgangsposition, um die Binnenwirtschaft zu stärken und mögliche Fluchtursachen zu bekämpfen. Verschiedene Länder und Unternehmen haben Afrika für sich als Werkbank, Rohstoffregion und Absatzmarkt entdeckt. Nachhaltige Stabilität und Wohlstand kann aber üblicherweise nur durch Bildung entstehen und vor diesem Hintergrund können die verschiedenen Ansätze von Wirtschaft und Politik für die Menschen vor Ort unterschiedlich wichtig sein.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 09.12.2019 | 11:51
BMW, Daimler, Volkswagen - Kaufempfehlung von GBC für Nachrüster dynaCERT
Die deutsche Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen. Die Kunden wollen Fahrzeuge mit Leistung und Reichweite, aber die Politik hat die Branche zu Herstellung und Vermarktungen von sparsamen Motoren verdonnert. Was passiert, wenn das Angebot der Hersteller nicht den Wünschen und Bedürfnissen des Marktes entspricht? Nichts mehr und der Absatz bricht ein. Die Folgen dieser verfehlten Politik werden in den kommenden Jahren sichtbar werden. Die Nachfrage nach Neuwagen wird mit weiterer Verschärfung der Abgasnormen sinken und die Haltedauer von vorhandenen Fahrzeugen steigen. Simultan dürfte auch der Wertverlust von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren nicht mehr so stark ausfallen. GBC Research hat heute ein Update zu einer Studie über einen spannenden Nachrüster mit Wasserstoff-Technologie für Verbrennungsmotor veröffentlicht und die Kaufempfehlung bestätigt sowie das Kursziel erhöht.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 24.06.2019 | 06:55
Volkswagen AG – Geschäftsmodell Klimarettung
Der größte Autobauer der Welt hat ein neues Geschäftsmodell für sich entdeckt oder vielleicht ist es präziser zu formulieren, dass der Vorstandsvorsitzende Herbert Diess sich für eine große Wette entschieden hat: Klimarettung. Der Österreicher Diess sitzt nicht nur im Chefsessel von Volkswagen, sondern auch in den Kontrollgremien von Audi, Seat und Infineon. Der Mann hat Übersicht, ist zu vermuten.
Zum Kommentar