Menü schließen




Kommentare

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Nico Popp vom 09.09.2025 | 05:00

Trump befreit Wolfram von Zöllen: Folgen für Almonty, historische Beispiele Nucor und Cameco

  • Wolfram
  • Zölle
  • Uran
  • Wissenswert

Kein Handelstag ohne Zoll-Hammer: Am Wochenende hat US-Präsident Donald Trump unter anderem Gold, Uran und Wolfram von Importzöllen ausgenommen. Die Maßnahme unterstreicht, wie wichtig vor allem die beiden strategischen Rohstoffe für das Land inzwischen sind. Keine Zölle sollen den Handel mit Wolfram und Co. erschweren. Für Wolfram-Produzent Almonty Industries, das seinen Unternehmenssitz erst in den vergangenen Quartalen in die USA verlegt und Abnahmeverträge mit der US-Industrie geschlossen hat, sind das gute Nachrichten – schließlich steht mit der Sangdong-Mine in Südkorea ein gigantisches Wolfram-Projekt in den Startlöchern. Sangdong könnte für mehr als 40 % des Wolframs außerhalb Chinas stehen. Es sieht danach aus, als würden große Teile der Produktion zollfrei in die USA exportiert werden. Was die Maßnahmen der US-Regierung konkret bedeuten und welche Chancen ähnliche Markteingriffe in der Vergangenheit Investoren boten.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 08.09.2025 | 06:00

Fed-Wende und China-Restriktionen: Wie die Deutsche Bank, Globex Mining und Barrick Mining positioniert sind

  • Deutsche Bank
  • Globex Mining
  • Barrick Mining
  • Zinsen
  • Halbjahreszahlen
  • Edelmetalle
  • Basismetalle
  • Spezialmetalle
  • kritische Rohstoffe
  • Gold
  • Kupfer

Die globalen Finanzmärkte werden derzeit von zwei Kräften bewegt. Da ist zum einen die geldpolitische Wende der US-Notenbank und zum anderen die Restriktionen bei den Rohstoffexporten durch China. Diese Dynamik treibt die Volatilität und erzeugt einzigartige Chancen in den Sektoren Rohstoffe und Finanzen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf drei Unternehmen. Wir sehen uns die Deutsche Bank, die mit ihrer Stärke im Heimatmarkt glänzt, Globex Mining mit seinem riesigen Rohstoffportfolio und den Branchenprimus Barrick Gold an, der von historisch hohen Edelmetallpreisen profitiert.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 08.09.2025 | 05:20

Billionenmarkt tokenisierte Wertpapiere: Börsen-Neuling Finexity, Deutsche Börse, Coinbase

  • Digital Assets
  • Blockchain
  • Tokenisierung

Die Blockchain bietet Transparenz und Effizienz – nicht umsonst gelten digitale Assets als nächste Evolutionsstufe der Kapitalmärkte. Studien erwarten bis 2030 ein Marktvolumen in zweistelliger Billionenhöhe. Konkret spricht etwa Boston Consulting von einem Marktvolumen von 16 Bio. USD bis 2030. Der Wettlauf um Marktanteile umfasst die großen Börsenbetreiber ebenso, wie Sparkassen und Fintechs. Mit Finexity ist jetzt ein Pionier für digitale Assets an die Börse gegangen, der die Entwicklung der vergangenen Jahre maßgeblich geprägt hat und für die Zukunft bestens aufgestellt ist. Wir beleuchten die Aussichten für Finexity und erklären, wie weit die Konkurrenz um Deutsche Börse oder Coinbase bereits ist.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 04.09.2025 | 06:00

BYD unter Beschuss: Wie First Hydrogen mit der SMR-Revolution und Nel ASA den Wasserstoff-Markt aufmischen wollen

  • BYD
  • First Hydrogren
  • Nel ASA
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
  • Internationalisierung
  • grüner Wasserstoff
  • leichte Nutzfahrzeuge
  • SMR
  • Elektrolyseure

Die Mobilität der Zukunft wird von mehr als einer Technologie geprägt. Während die Elektrobatterie bei PKWs dominiert, bietet Wasserstoff im Schwerlastverkehr, den leichten Nutzfahrzeugen und für die Industrie riesiges Potenzial. Sein Durchbruch hängt von bezahlbarer, grüner Produktion ab. Hier könnten innovative Small Modular Reactors (SMR) der Game-Changer sein und die Kosten radikal senken und dauerhaft die Produktion garantieren. Wir sehen uns daher mit BYD den Branchenführer der Elektromobilität an. First Hydrogen hat bereits Wasserstofffahrzeuge auf der Straße getestet und fokussiert sich nun vermehrt auf die SMR-Entwicklung. Zu guter Letzt analysieren wir das Wasserstoff Urgestein Plug Power.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 04.09.2025 | 05:00

KI erreicht die Medizin – hier gibt’s den größten Hebel: NetraMark, Siemens Healthineers, Intuitive Surgical

  • KI
  • Medizin
  • Biotech
  • Radiologie

KI krempelt immer mehr Branchen um. Ein aktueller Artikel im Handelsblatt zeigt nun die großen Potenziale in der Medizin auf und nennt Siemens Healthineers und Intuitive Surgical als Profiteure. KI würde die oftmals fehlende Effizienz in der Branche deutlich steigern. Wie das Handelsblatt die Analysten von Fortune Business Insights zitiert, könnte der Markt für KI im Gesundheitswesen bis 2032 jährlich um 44 Prozent auf 504 Mrd. USD wachsen. Wir zeigen, in welchem Bereich die größten Hebel vorhanden sind und welches Unternehmen noch klein genug ist, um überproportional von den Entwicklungen der nächsten Jahre zu profitieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 03.09.2025 | 06:00

Milliarden-Chance Ukraine: Warum Rheinmetall, Argo Graphene Solutions und Deutsche Telekom auf jede Watchlist gehören

  • Rheinmetall
  • Argo Graphene Solutions
  • Deutsche Telekom
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Graphen
  • Graphenoxid
  • Baustoffe
  • Asphalt
  • Beton
  • Telekommunikation
  • KI-Lösungen

Der Wiederaufbau der Ukraine wird zum Jahrhundertprojekt mit immensen Chancen für strategische Investoren. Schlüsselsektoren wie moderne Sicherheit, innovative Baumaterialien und leistungsstarke digitale Infrastrukturen stehen im Fokus. Deutsche Technologieführer sind hierbei prädestiniert, von diesem beispiellosen Investitionsvolumen zu profitieren. Drei Unternehmen stechen besonders hervor: Rheinmetall in der Verteidigungsindustrie, Argo Graphene Solutions mit revolutionären Baumaterialien und der Telekommunikationsanbieter Deutsche Telekom.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 03.09.2025 | 05:20

Mit dem Management in Wasserstoff investieren: Air Liquide, Pure Hydrogen, Air Products & Chemicals

  • Wasserstoff
  • Ökosystem

Wenn Vertreter des Managements im großen Stil Aktien des eigenen Unternehmens halten oder aber deren Vergütung an die Entwicklung des Aktienkurses gekoppelt ist, ist das für alle Anleger eine gute Nachricht. Ein Management mit „Skin in the game“ denkt in der Regel langfristiger und orientiert sich auch an den Interessen der Anleger. Wir stellen drei Wasserstoff-Aktien vor, bei denen das Management Aktien hält – mal mehr, mal weniger. Wo die größten Chancen lauern und bei welchen Titeln es Fallstricke gibt? Lesen Sie weiter!

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 03.09.2025 | 05:00

Ran an die Kunden – Vertriebserfolge für mehr Rendite: Shell, Cummins, dynaCERT

  • Wasserstoff
  • Vertrieb

Wenn Unternehmen gleich mehrere Leistungen aus einer Hand anbieten, freuen sich Kunden – sie haben nur einen Ansprechpartner und bekommen umfassende Unterstützung. Das Schlagwort in diesem Wort heißt „Ökosystem“. Gerade in innovativen Branchen wie der Wasserstoff-Wirtschaft stehen potenzielle Kunden oft am Anfang und wünschen umfassende Unterstützung. Wer als Anbieter niedrigschwellige Angebote mit hochpreisigen oder dauerhaften Lösungen kombiniert, sichert sich langfristig stabile Umsätze. Wir werfen einen Blick auf die Vertriebskonzepte von Shell, Cummins und dynaCERT und zeigen: Umfassende Ökosysteme sind der Schlüssel zum Erfolg.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 02.09.2025 | 05:00

Autoindustrie am Scheideweg – wer löst das Lithium-Problem? BYD, Mercedes-Benz, European Lithium

  • Lithium
  • Automobilindustrie

Wenn die Chinesen Gas geben, sehen deutsche Premiumhersteller nur noch die Rücklichter! Wie ein aktueller Artikel im Handelsblatt zeigt, laufen chinesische Autozulieferer ihrer Konkurrenz zunehmend den Rang ab. Das ist fatal – schließlich sorgen gerade auch Zulieferer für Innovationen. Ein Indikator ist der Batterie-Sektor: Im ersten Halbjahr 2025 kontrollierten die beiden größten chinesischen Batteriehersteller CATL und BYD zusammen 55,7 % des weltweiten E-Auto-Batteriemarkts. Der nächste nicht-chinesische Anbieter ist LG aus Südkorea mit einem Marktanteil von 9 %. Stand heute sind Europas Autobauer stark von chinesischen Batterien abhängig. Warum diese Abhängigkeit gefährlich ist, welche Unternehmen schon heute daran arbeiten, sie aufzubrechen und bei welchen Aktien für Investoren Chancen entstehen.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 01.09.2025 | 05:00

Schlüssel zu mehr Rendite: Wie ESG Newmont, Intel und Almonty erfolgreicher macht

  • ESG
  • Nachhaltigkeit
  • Lieferketten

Noch vor einigen Jahren war ESG ein Buzzword, mit dem sich Unternehmen aus Industrie und Bergbau in ein gutes Licht rücken konnten. Heute sind Standards für nachhaltiges Wirtschaften klar definiert und bringen allen, die sich daran halten, handfeste Vorteile. Etwa sorgen die Zusammenarbeit mit Anwohnern vor Ort oder hohe Umweltstandards bei Bergbau-Unternehmen wie Newmont oder Almonty für bessere Finanzierungsbedingungen und motivierte Fachkräfte. Auch potenzielle Kunden wie Intel achten ganz genau darauf, zu welchen Bedingungen Rohstoffe gefördert werden. Wie ESG und Rendite Hand in Hand gehen, erklären wir in diesem Artikel.

Zum Kommentar