14.07.2025 | 05:10
Salzgitter AG, Argo Graphene Solutions, Huntington Ingalls Industries – Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Getrieben von geopolitischen Spannungen fließen Milliarden in neue Wehrtechnik.
Gleichzeitig startet ein massives Infrastrukturprogramm – vom Schienennetz bis zur Energiewende. Was politisch als Sicherheit und Fortschritt verkauft wird, sorgt an der Börse für Fantasie. Rüstungsfirmen und Baukonzerne rücken ins Zentrum der Anlegerinteressen. Beide Branchen profitieren von langfristig abgesicherten Aufträgen und staatlicher Unterstützung. Dabei besitzen trotz der vergangenen Hausse noch viele Unternehmen moderate Bewertungen und bieten weiteres Aufwärtspotenzial.
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
Stefan Feulner
ISIN:
SALZGITTER AG O.N. | DE0006202005 , ARGO GRAPHENE SOLUTIONS CORP | CA04021P1018 , HUNTINGTON INGALLS DL-_01 | US4464131063
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
Stefan Feulner
Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Salzgitter AG – Der neue Rüstungsplay
Es war eines der Highlights der vergangenen Handelswoche. Die Salzgitter AG schoss nach Verkündung der Zulassung für die Lieferung des Sicherheitsstahls SECURE 500® in der Spitze um rund 35 % durch die Decke. Ist der Hype gerechtfertigt oder handelt es sich lediglich um ein Strohfeuer?
Angesichts wachsender Krisen in der Welt baut der Stahlkonzern sein Verteidigungs-Portfolio massiv aus. Mit der Zertifizierung für seinen Sicherheitsstahl gemäß Militärnorm der Bundeswehr verschafft sich die Salzgitter AG Zugang zu einem lukrativen Geschäftsfeld, das bislang vorrangig vom schwedischen Stahlkonzern SSAB bedient wurde. Der Bedarf für das knappe Gut, welches auch für die Produktion des Leopard-2-Panzers benötigt wird, ist mit bis zu 8 Mio. t jährlich gigantisch. Dagegen werden bislang lediglich 500.000 t pro Jahr gefertigt.
Durch die Zeitenwende und die geplante Ausgabenerhöhung der NATO auf bis 5 % des Bruttoinlandprodukts dürfte die Nachfrage noch exponentiell zunehmen. Zudem spielt Salzgitter in die Karten, dass bei deutschen Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall, Hensoldt & Co. eine Abhängigkeit zu ausländischen Produzenten bestand. Analysten wie die der Schweizer Großbank UBS sehen zwar durch die Zulassung der Bundeswehr für die Rüstungsstahlsorte im besten Fall ein Ergebnispotenzial zwischen 110 und 200 Mio. EUR, die aktuelle Kursrally jedoch als übertrieben an.
Unabhängig von der Rüstungsfantasie ist die Aktie von Salzgitter moderat bewertet. Der Grund sei zum einen, dass das Unternehmen 30 % am Kupferproduzenten Aurubis besitzt. Allein diese Beteiligung hat einen Wert von 1,26 Mrd. EUR. Über die Tochter Salzgitter Klöckner-Werke GmbH hält das S-DAX-Unternehmen zudem 100 % an der KHS GmbH, einem weltweit führenden Anbieter von Abfüll- und Verpackungsanlagen für Getränke und flüssige Lebensmittel. Der Umsatz von KHS lag 2023 bei 1,517 Mrd. EUR. Somit dürfte der Wert dieser beiden Beteiligungen die aktuelle Marktkapitalisierung von 1,75 Mrd. EUR übersteigen. Zudem ist die Bewertung der Salzgitter AG mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 6,40 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,15 im Vergleich zur Peer-Group günstig.
Argo Graphene Solutions – Mittendrin im Milliardenpaket
Deutschland geht All-in! Die neue rot-schwarze Regierung um den ehemaligen Blackrock-Manager Friedrich Merz hat ein historisches Sondervermögen über bis zu 500 Mrd. EUR aufgelegt, um binnen zwölf Jahren gezielt in Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung, Klima und Klimaneutralität zu investieren. Für das Jahr 2025 sind aus diesem Topf bereits über 37 Mrd. EUR für Verkehrs-, Energie-, Bildungs- und Digitalprojekte vorgesehen, darunter etwa 11,7 Mrd. EUR allein für Schienen, Straßen und Brücken.
Das kanadische Unternehmen, vormals unter dem Namen Argo Living Soils bekannt, hat sich strategisch neu ausgerichtet und tritt nun unter Argo Graphene Solutions mit dem Fokus auf hochreinem Graphenoxid als Zusatzstoff für Beton und Asphalt auf. Dieses sogenannte „Wundermaterial“, ein nur atomdünnes Kohlenstoffgitter, ist über 100-mal stärker als Stahl, elektrisch leitfähig und zugleich extrem leicht. Im Bauwesen kann es Beton deutlich robuster machen, die Rissbildung reduzieren und gleichzeitig den Zementverbrauch senken, was nicht nur Ressourcen schont, sondern auch CO2-Emissionen massiv verringert.
Für die Skalierung hat Argo kürzlich ein Logistik- und Mischzentrum in Louisiana eröffnet, welches sich strategisch nahe am Hafen von New Orleans befindet. Gemeinsam mit Landry Construction werden dort maßgeschneiderte Mischungen für Zement, Beton und Asphalt produziert. Damit ist die Versorgung des US-amerikanischen und mexikanischen Markts gesichert, während parallel die EU-Zertifizierung für den europäischen Markteintritt vorangetrieben wird.
Auch der Kapitalmarkt hat die Vision bereits aufgegriffen: Seit Mai hat sich der Aktienkurs verdoppelt, aktuell liegt er bei 0,99 CAD. Angesichts der globalen Nachfrage nach nachhaltigen Baustoffen, dem Wiederaufbaubedarf in vielen Regionen, sowie der Erneuerung maroder Brücken und Straßen in Deutschland bietet sich hier enormes Potential. Argo Graphene Solutions positioniert sich als Technologietreiber in einem Milliardenmarkt mit langfristiger politischer Rückendeckung.
Huntington Ingalls Industries – Starke Partner, günstige Bewertung
Während vor allem deutsche Rüstungsunternehmen in den vergangenen Monaten haussierten und die Luft aufgrund ihrer hohen Bewertungen dünner werden dürfte, bieten sich bei anderen Playern aus der Peer Group, speziell in den Vereinigten Staaten, noch Potenzial.
Der größte Militärschiffbauer der USA, Huntington Ingalls Industries, der 2011 vom inzwischen auf Luft- und Raumfahrttechnik spezialisierten Flugzeugbauer und
Waffenhersteller Northrop Grumman abgespalten wurde, liegt mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 15,1 auf Basis des Jahres 2026 deutlich unter dem Branchendurchschnitt. Im Vergleich dazu liegt Rheinmetall bei einem KGV von 62, Hensoldt sogar bei einem Wert von über 73. Die Dividendenrendite liegt im Vergleich zur Peer-Group bei hohen 2,1 Prozent.
Zum Konzern gehört die traditionsreiche Werft in Newport, die im Zweiten Weltkrieg hunderte Kriegs- und Transportschiffe baute. Heute liefert Huntington Ingalls Flugzeugträger der Gerald-Ford-Klasse, Zerstörer, U-Boote sowie unbemannte Marinedrohnen. Auch Software für den Betrieb wird selbst entwickelt. Damit ist das Unternehmen der bedeutendste Zulieferer der US-Marine. Aufgrund dessen dürften langfristige Großaufträge wie Flugzeugträgerbau und Wartungsverträge gesichert sein und stabile Einnahmen über Jahrzehnte.
Die Rüstungsbranche ist weiterhin das Ziel vieler Anleger. Mit der Salzgitter AG kam durch die Zertifizierung ihres Panzerstahls ein weiterer Player dazu. Das US-Unternehmen Huntington Ingalls Industries ist im Vergleich zur Konkurrenz günstig bewertet. Argo Graphe Solutions dürfte von den Infrastrukturmaßnahmen deutlich profitieren.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.