Menü schließen




Kernenergie

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 22.09.2025 | 03:45

SMR Kernkraft in der Super-Hausse! 100 % mit Oklo, First Hydrogen, E.ON und Plug Power

  • Kernenergie
  • SMRs
  • Energiewende
  • Klimawandel
  • künstliche Intelligenz
  • HighTech

Seit Fukushima schien Kernkraft auf dem Rückzug, doch unter der Energiewende erlebt sie nun ein spektakuläres Comeback, mit den Small Modular Reactors (SMRs) im Zentrum. Zwar ist dieses Thema nur vereinzelt in Europa angesiedelt, doch die USA haben unter Donald Trump jüngst ein Programm beschlossen, das die heimische Nuklearleistung bis 2050 vervierfachen soll. Während Brüssel noch zaudert, rückt die Technologie in Polen, Frankreich, Finnland und Tschechien vor. Diese innovativen Staaten planen konkrete SMR-Projekte, während Frankreich die Reaktoren sogar als Säule der künftigen Energieversorgung einordnet. Klar: Man liefert ja auch große Strommengen teuer nach Deutschland. Kanada hat bereits Genehmigungsprozesse für erste Anlagen gestartet und Großbritanniens Energieriese Rolls-Royce arbeitet am Bau einer eigenen SMR-Technologie in Serie. Selbst die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) spricht inzwischen von einer Zeitenwende. Welche Unternehmen stehen jetzt an der Spitze dieses nuklearen Aufbruchs?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 11.11.2024 | 04:45

Ampel Wahnsinn! Die Wende bei BASF, Altech Advanced Materials, Nordex und Siemens Energy

  • Energiewende
  • Alternative Energien
  • Chemie
  • Innovation
  • Kernenergie

Die Ampel geht – die Wirtschaft atmet durch. Wichtige Zukunftsthemen wie die Energiewende, die E-Mobilität und der Stromspeicher-Markt haben nun gute Aussichten. Denn mit einer Neudefinition der Industriepolitik in Deutschland kehrt wieder Zuversicht in den Mittelstand zurück. Mit immer neuen Regelungen, hohen Energiekosten und ein Übermaß an Bürokratie hatte die gescheiterte Ampel viele Dinge im Sinn – nur nicht das wirtschaftliche Wohl Deutschlands. Mit der angekündigten Neuwahl geht nun ein Raunen durch die fragilen Industrie-Komplexe. Wir rechnen mit einem Sog für innovative Ideen vor allem in Bereich Energiesicherheit und Mobilität. Checken sie Ihr Depot!

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 27.10.2023 | 06:00

Porsche Aktie, Globex Mining, Bayer AG - wer bietet die profitabelste Rendite?

  • Porsche
  • Vanadium
  • Kernenergie
  • Agrartechnologie
  • Elektromobilität

Wirtschaftliche Turbulenzen beim Großabnehmer China lassen Porsche trotz guter Zahlen weiterhin mit Zurückhaltung auftreten für die Prognosen im kommenden Jahr. Ganz anders verhält es sich beim Explorer Globex Mining, der eine Mineral-Liegenschaft mit dem wertvollen Rohstoff Vanadium in seinem Portfolio hat. Vanadium wird für Kernkraftwerke, Flugzeuge und Raumschiffe eingesetzt. Durch seine 1 % Beteiligung an einem Mineraliengebiet, dass einen zu erwartenden jährlichen freien Cashflow von 235 Mio. USD für die nächsten 21 Jahre erzielen kann, sind sie gut gerüstet. Auch der Net Present Value in dieser Rechnung durch die Beteiligung stimmt positiv. Bayer hingegen hat erneut eine Glyphosat-Klage verloren. Was an diesem Case so bedeutend ist, erfahren Sie hier…

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.05.2023 | 04:44

Wärmepumpe, Windkraft oder Solarenergie, ist das der Strom-Mix der Zukunft? E.ON, Myriad Uranium und ThyssenKrupp im Blickpunkt

  • Kernenergie
  • Uran
  • Rohstoffe
  • Klimawende

Deutschland entfernt sich in großen Schritten von fossilen Brennstoffen und hat die Kernkraft aus dem Energiemix entfernt. Damit sind wir Vorreiter einer neu denkenden Gesellschaft, welche die Energiegewinnung gänzlich auf regenerative Beine stellen möchte. Aber es gibt ein paar Probleme, denn durch den Verzicht auf die Atomenergie ist man gezwungen, die Laufzeiten von Kohle- und Erdgas-Kraftwerken zu verlängern. Aus CO2-Sicht ein Irrsinn und es kommt noch ein weiterer Punkt hinzu: Die angeblich umweltfreundlicheren Versionen der Energiegewinnung wie Wind- oder Solarkraft sind aufgrund der derzeitigen Herstellungspraktiken nicht annähernd so umweltfreundlich, wie von der Politik beworben. Wir analysieren ideologiefrei und etwas genauer.

Zum Kommentar