Menü schließen




VOLKSWAGEN AG VZO O.N.

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Stefan Feulner vom 18.09.2023 | 05:10

Automobilwerte gehen steil – Nikola, First Hydrogen, VW Vz.

  • Automobil
  • Transport

Während BMW aufgrund einer Herabstufung der britischen Investmentbank Barclays von 107,50 EUR auf 92,50 EUR und dem neuen Votum „Underweight“ unter die Räder kam, konnten andere Automobilwerte deutliche Kursgewinne feiern. Vor allem im Sektor der alternativen Antriebe schlummern Unternehmen mit großer Phantasie, die aufgrund der vorherrschenden Marktkorrektur nachhaltig großes Potenzial besitzen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 29.08.2023 | 06:00

Volkswagen, Altech Advanced Materials, Varta – die Zukunft ist elektrisch – wer wird davon profitieren?

  • Volkswagen
  • Altech Advanced Materials
  • Varta
  • Elektroauto
  • Elektrofahrzeuge
  • Akku
  • Stromspeicher
  • Silizium
  • Graphit
  • Knopfzelle
  • Batterie
  • Festkörper Batterie

Die Zukunft der Mobilität bewegt sich rasch in Richtung Elektrifizierung, wodurch immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen von Elektromotoren angetrieben werden. Es wird erwartet, dass sich der Trend zur Elektrifizierung in den kommenden Jahren verstärken wird und zahlreiche Vorteile, wie eine verbesserte Energieeffizienz und eine geringere Umweltbelastung, mit sich bringt. Die Rede von einer "elektrischen Zukunft" gewinnt in diesem Zusammenhang an Dynamik. Die Kombination aus technologischer Fortschrittlichkeit und wachsendem Umweltbewusstsein macht deutlich, dass die "elektrische Zukunft" nicht nur eine Vision, sondern vielmehr eine unaufhaltsame Entwicklung ist, die unser Verständnis von Mobilität und Nachhaltigkeit grundlegend verändern wird. Welche Unternehmen profitieren von dem Wandel?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 08.08.2023 | 04:44

Künstliche Intelligenz vor dem Absturz? Mit Gewinnlaune gegen die Baisse: BYD, VW, Nikola und Power Nickel

  • Batteriemetalle
  • E-Mobilität
  • Rohstoffe
  • GreenTech

Die großen Börsenplätze erreichten in der letzten Woche neue Jahres-Höchststände. Angesichts weiter steigender Zinsen, immer noch anziehender Inflation und rezessiver Tendenzen fragen sich viele Marktteilnehmer, ob die Hausse auch mal pausieren wird? Denn was bis jetzt ausgeblieben ist, ist eine größere Konsolidierung. Sie wäre nötig, um endlich etwas Dampf aus dem Kessel zu lassen und nicht wie in den Jahren 2000, 2008, 2011, 2015 und 2022 innerhalb von 6 Wochen 20 bis 50 % zu verlieren. Der jeweilige Startpunkt in diesen Jahren waren die volatilen Spätsommer-Monate August und September. Aktien wie Nividia, C3.ai und Palantir konnten zuletzt bis zu 250 % zulegen und sind von der KI-Welle getragen. Doch wie weit kann das gehen? Mit Blick auf den Batteriemarkt könnten BYD, Nikola und Power Nickel die nächsten Renditebringer sein.

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 12.07.2023 | 05:50

Top-News: Volkswagen mit Problemen, Plug Power und dynaCERT profitieren

  • Elektromobilität
  • Wasserstoff
  • Technologie

Stottert der Elektromotor bei Volkswagen? Jüngste Berichte weisen darauf hin. So wurden in China die Preise für den ID.3 massiv reduziert. Und zuletzt berichtete das Handelsblatt auch noch über Absatzprobleme der Elektromodelle der Wolfsburger in Europa. Im Wasserstoff-Sektor hat sich die Stimmung dagegen deutlich verbessert. BloombergNEF prophezeit der Branche erhebliche Skaleneffekte und der erfolgreiche IPO von ThyssenKrupp Nucera verdeutlicht das Investoreninteresse. Davon können auch Pure-Play Plug Power und Newcomer dynaCERT profitieren. dynaCERT überzeugt durch einen positiven Newsflow und ein Kunde glaubt an eine Revolution. Bei Plug Power sehen Analysten 30 % Kurspotenzial.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.07.2023 | 06:15

First Phosphate, Volkswagen Aktie, JinkoSolar - Heiße Rohstoff-Rally mit 40 % Wachstumschance

  • Phosphat
  • Batterien
  • Elektromobilität
  • Jinkosolar

Die Rohstoff-Rally um den effizientesten CO₂-neutralen Antriebe ist in vollem Gange: First Phosphate revolutioniert die LFP-Batterieindustrie und startet den Piloten ihrer Produktionsanlage. LFP-Batterien werden in der boomenden Elektromobil-Branche eingesetzt. Volkswagen hingegen setzt auf Lithium-Batterierohstoffe aus Brasilien und testet dort einen zuckersüßen Antrieb. Auch der sonst als Solarbauer bekannte Konzern JinkoSolar geht nun in Richtung Batteriepacks und erobert den europäischen Markt mit seiner innovativen G2-Batterie. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in der Energiebranche, die innovativen Lösungen führender Unternehmen und welcher Kandidat eine 40 % Wachstumschance verspricht.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 03.07.2023 | 04:44

Vergessen Sie das Heizungsgesetz – 100 % Turnaround Chance mit Deutsche Bank, Volkswagen, BYD und Cardiol Therapeutics möglich

  • Biotech
  • Automotive
  • Hightech
  • Banken
  • Turnaround

Wenn die großen Indizes performen, bleiben manche Werte leider auf der Strecke. Das liegt an der mangelnden Attraktivität oder auch an sogenannten Mega-Trends wie Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung. Die Deutsche Bank ist im Jahr 2023 gut auf Kurs, bei Volkswagen sollte die niedrige Bewertung irgendwann auffallen und beim Biotech-Wert Cardiol Therapeutics bahnt sich ein großer Sprung an. Wir schauen genauer hin.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 22.06.2023 | 05:20

First Hydrogen, Volkswagen, Amazon - die grüne Zukunft beginnt in Kanada

  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
  • Automotive
  • Fuhrparks
  • Clou
  • KI

Die grüne Zukunft startet in Kanada. Mit dem Beitritt zum Bündnis "Hydrogene Quebec" treibt das kanadische Unternehmen First Hydrogen die Dekarbonisierung voran. Gemeinsam mit namhaften Partnern wie Toyota, Air Liquide und Hyundai strebt das Unternehmen eine beschleunigte Energiewende in der Mobilitätsbranche an. First Hydrogen bietet Fuhrparkbetreibern eine wettbewerbsfähige Lösung für einen reibungslosen Übergang zu emissionsfreien Antriebssystemen mit sauberer, grüner Energie. Volkswagen erprobt mit seiner Batteriefabrik in Salzgitter innovative Verfahren in der Beschichtung von Energieträgern. Im Bankensektor schreitet die KI voran: BBVA nutzt Amazon's AWS, um eine globale Datenplattform zu schaffen. Diese bietet automatisierte Geschäfts- und Marktinformationen, verbessert die Effizienz und gewinnt neue Kunden.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 21.06.2023 | 06:00

Volkswagen, Defense Metals, Rheinmetall – Abhängigkeit von China

  • Volkswagen
  • Defense Metals
  • Rheinmetall
  • Seltene Erden
  • Elektroauto
  • Elektrofahrzeuge
  • Seltene Erden Oxid
  • Rüstung
  • Waffen
  • kritische Rohstoffe

Ohne Seltene Erden fällt die Energiewende aus. Es gibt weder Elektroautos noch Windräder ohne den kritischen Rohstoffe Neodym. Dieser steht seit längerem auf der Liste der kritischen Metalle Europas und der USA. Doch diese Anwendungsgebiete sind nur die Spitze des Eisbergs, denn auch in der Rüstungsindustrie, Smartphones, MRTs und vielen weiteren Hightech-Geräten wird dieses Metall benötigt. China bereitet die abgebauten Seltenen Erden auf und hat diesbezüglich nahezu eine Monopolstellung. Jetzt wo die Nachfrage aufgrund der Energiewende steigt und die BRICS-Staaten sich langsam von den USA lösen sollte man nach Alternativen suchen. Wir sehen uns heute daher drei Unternehmen an, die nicht auf Seltene Erden verzichten können.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 15.06.2023 | 04:44

Tägliche neue Rekord-Kurse, aber wo bleibt die perfekte Batterie? Varta, First Phosphate, Volkswagen im Fokus

  • E-Mobilität
  • Batteriemetalle
  • Rohstoffe
  • Technologie

Ohne einen nächsten Evolutionsschritt bei den Antriebsbatterien wird es wohl noch lange dauern, bis die E-Mobilität den Verbrenner-Markt ersetzen kann. Kurze Lebensdauer, wenig Flexibilität und hohe Produktions- und Entsorgungskosten stehen einem ökonomischen Ansatz entgegen, auch wenn die rot-grüne Regierung diese Fakten gerne unter den Tisch kehrt. Letztendlich hat es die Politik auch nicht geschafft, den Strom entsprechend „nachhaltig“ und zu einem günstigen Preis bereitzustellen. Wer also Ökologie politisch fördern will, muss dafür sorgen, dass sich die Strompreise wieder halbieren und sämtliche derzeit noch notwendigen fossilen Bestandteile aus dem Mix verschwinden. Der aufgeklärte Verbraucher bestellt sonst doch wieder einen verbrauchsgünstigen Verbrenner, auch wenn er ihn irgendwann wohl in die EU importieren muss. Wo liegen die Chancen für dynamische Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 13.06.2023 | 06:00

Standard Lithium, Grid Metals, Volkswagen – Lithium ist elementar für die Elektromobilität

  • Standard Lithium
  • Grid Metals
  • Volkswagen
  • Lithium
  • Nickel
  • Kupfer
  • Elektromobilität
  • Elektroauto
  • Elektrofahrzeuge

Der Verkauf von Elektrofahrzeugen übertrifft weiterhin die Verkaufserwartungen und steigert die Nachfrage nach Lithium, Nickel und anderen Batterierohstoffen. Gleichzeitig steht der Rohstoff-Nachschub vor Herausforderungen, einschließlich technischer Probleme bei neuen Lithiumablagerungstypen, Genehmigungsverfahren und sozialen Fragen. Diese Situation könnte zu einer 5- bis 6-jährigen Chance für anhaltend höhere Lithiumpreise führen. Projekte, die als erste auf den Markt kommen, können eine bedeutende Marktbewertung erreichen, weshalb sich Unternehmen auf eine rasche Umsetzung und Umsatzgenerierung konzentrieren. Wir sehen uns daher zwei Lithiumunternehmen an und schauen, wie Volkswagen den Herausforderungen bei der Beschaffung begegnen will.

Zum Kommentar