Menü schließen




29.08.2023 | 06:00

Volkswagen, Altech Advanced Materials, Varta – die Zukunft ist elektrisch – wer wird davon profitieren?

  • Volkswagen
  • Altech Advanced Materials
  • Varta
  • Elektroauto
  • Elektrofahrzeuge
  • Akku
  • Stromspeicher
  • Silizium
  • Graphit
  • Knopfzelle
  • Batterie
  • Festkörper Batterie
Bildquelle: pixabay.com

Die Zukunft der Mobilität bewegt sich rasch in Richtung Elektrifizierung, wodurch immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen von Elektromotoren angetrieben werden. Es wird erwartet, dass sich der Trend zur Elektrifizierung in den kommenden Jahren verstärken wird und zahlreiche Vorteile, wie eine verbesserte Energieeffizienz und eine geringere Umweltbelastung, mit sich bringt. Die Rede von einer "elektrischen Zukunft" gewinnt in diesem Zusammenhang an Dynamik. Die Kombination aus technologischer Fortschrittlichkeit und wachsendem Umweltbewusstsein macht deutlich, dass die "elektrische Zukunft" nicht nur eine Vision, sondern vielmehr eine unaufhaltsame Entwicklung ist, die unser Verständnis von Mobilität und Nachhaltigkeit grundlegend verändern wird. Welche Unternehmen profitieren von dem Wandel?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A31C3Y4 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Volkswagen – es bleibt schwierig

    Volkswagen gehörte zu den ersten Automobilbauern, die sich für den Wechsel von Verbrennern hin zum Elektroantrieb ausgesprochen haben. Doch der Konzern kämpft mit verschiedenen Problemen, allen voran der zu geringen Marge. Auf dem Hauptmarkt für Elektrofahrzeuge in China ist ein Preiskampf im Gange, der sich langsam auch nach Europa ausbreitet. Hinzu kommen Softwareprobleme in den Elektroautos. Dadurch konnte BYD an Volkswagen vorbeiziehen. Als Gegenmaßnahme hat man sich bei XPeng eingekauft und entwickelt gemeinsam 2 Modelle für den chinesischen Markt. Außerdem ist die Chipkrise größtenteils überwunden, da man mittlerweile die Chips direkt bei den Herstellern bezieht.

    Das sieht man auch anhand der Zahlen für das 2. Quartal, bei denen die Auslieferungen um 13 % auf 4,4 Mio. Fahrzeuge angestiegen ist. Hier werden die Aufträge langsam abgebaut, die sich durch die Chipkrise angesammelt haben. Trotzdem wurde die Auslieferungsprognose für das Jahr leicht reduziert. Immerhin stiegen die Verkäufe der Elektrofahrzeuge auf das 1. Halbjahr gesehen um 50 %. Die Umsätze lagen im letzten Quartal bei 80,1 Mrd. EUR und auch das bereinigte operative Ergebnis mit 5,6 Mrd. EUR konnte zweistellige Prozentzuwächse ausweisen. Nach Steuern lag das Ergebnis bei 3,79 Mrd. EUR, was einem Minus von rund 3 % entspricht.

    Das Hauptproblem bleibt das Kerngeschäft Automobile, bei dem die Analysten einen Cashflow von 1,9 Mrd. EUR erwartet hatten. Am Ende waren es nur 226 Mio. EUR. Hier soll der Turnaround durch eine Neuausrichtung der Technologieplattformen gelingen. Es soll eine Elektroplattform für alle Marken geben. So will man von Skaleneffekten profitieren. Im August gab es mit Bernstein und Goldman Sachs zwei Analysten, welche die Aktie auf "Halten" gestuft haben mit Kurszielen zwischen 124 und 146 EUR. Aktuell steht die Aktie bei 112,60 EUR und damit knapp unter der Unterstützungsmarke des Jahrestiefs aus 2022 bei 112,84 EUR.

    Altech Advanced Materials – in 2 stark wachsenden Märkten aktiv

    Altech Advanced Materials hat sich 2 Standbeine geschaffen. Da ist zum einen das Produkt Silumina Anodes, das mit Keramik beschichtetes Silizium ist. Die Nutzung von Silizium in Akkus für Elektrofahrzeuge sorgt für mehr Reichweite, Leistung und niedrigere Kosten. Derzeit haben die Akkus das Problem der sogenannten Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase (SEI), bei dem es zu Lithiumverlust kommt, da sich Lithium an dem Silizium-Anodenmaterial absetzt. Durch die Keramikbeschichtung von Altech wird dieses Problem gelöst und das Produkt kann bei jedem Batteriehersteller eingesetzt werden. Eine entsprechende Pilotanlage in der Nähe des zukünftigen Betriebsgeländes in Schwarze Pumpe schreitet voran. Teile sind bereits in Betrieb und im September soll auch der Rest fertig werden.

    Das 2. Geschäftsfeld Stromspeicher hat sich Altech gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für keramische Technologien und Systeme erschlossen. Zusammen hat man die CERENERGY® Batterie entwickelt. Die keramische Festkörper-Batterie ist ein idealer Stromspeicher, weil er nahezu alle Probleme der Lithium-Ionen-Batterie löst. CERENERGY® kommt ohne die kritischen Rohstoffe Lithium, Kobalt, Graphit und Kupfer aus. Hinzu kommen Eigenschaften wie Feuerfestigkeit, Temperaturunempfindlichkeit und eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren. Im Mai begann die Prototypenproduktion der ABS60 Batteriepacks und im Juni wurde die Batterie auf der Advanced Automotive Battery Conference (AABC) Europe Messe in Mainz vorgestellt.

    Damit ist das Unternehmen gleich in 2 stark wachsenden Marktsegmenten der Energiewende vertreten. Dabei weisen beide Produkte einen Burggraben auf, den die Konkurrenz nicht einfach kopieren kann. Die Kommerzialisierung steht in den Startlöchern. Die DFS-Arbeiten an der großtechnischen Anlage, die 10.000 t Silumina Anodes pro Jahr produzieren soll, sollen bis Oktober abgeschlossen sein. Die Aktie ist seit Jahresanfang in der Spitze um über 360 % bis auf 17,50 EUR gestiegen. Im Anschluss konsolidierte der Wert bis auf 9,10 EUR. Aktuell zahlt man 11,80 EUR für den Anteilsschein.

    Varta – unter Druck

    Varta war der deutsche Hoffnungsträger auf dem Batteriemarkt. Die Analysten überschlugen sich mit Kurszielen, doch die guten Aussichten wurden nicht in die Tat umgesetzt. Die V4Drive Zelle für den Automobilmarkt ist bislang ein Flop und auch in anderen Bereichen läuft es nicht mehr so rund wie 2021. Dort markierte die Aktie ihr Allzeithoch bei 181,30 EUR. In der Spitze lagen die Verluste bei über 90 %. Im Juli wurden die Jahresprognosen erneut nach unten angepasst. Der Umsatz soll bei etwa 820 Mio. EUR liegen und das EBITDA zwischen 40 und 60 Mio. EUR. Damit war schon im Vorfeld der Zahlen zum 2. Quartal klar, dass diese nicht rosig sein werden.

    Im 1. Halbjahr lag der Umsatz bei 339 Mio. EUR gegenüber rund 377 Mio. EUR im Vorjahr. Beim bereinigten EBITDA lag der Gewinn 2022 bei 68,9 Mio. EUR, in diesem Jahr rutschte man mit -6,8 Mio. EUR sogar in die Verlustzone. Eine steigende Nachfrage gab es vor allem im Segment Energy Storage Systems, also den Stromspeichern. Hier kauft man aber laut dem CFO die Einheiten von Zulieferern und etikettiert sie als Varta. Bei den Consumer Batteries wollen die Kunden Preisnachlässe, obwohl das Unternehmen noch gar nicht alle Preissteigerungen weitergeben konnte. Hier ist vor allem die große Konkurrenz aus Fernost das Problem.

    Führend ist Varta höchstens noch im Bereich Coin Power. Dort wird Apple aber wahrscheinlich nicht mehr Einheiten abnehmen, da der AirPod Markt schwächelt. Mit neuen Kunden will man die Kapazitäten auslasten. Gelingt das, könnte der Turnaround klappen, ansonsten wird wahrscheinlich erneut frisches Kapital benötigt. Die DZ Bank und Warburg Research raten zum "Verkauf" der Aktie und sehen ein Kursziel von 15 EUR. J.P. Morgan rät zum "Halten" und hat das Kursziel auf 25 EUR gesetzt. Derzeit ist eine Aktie für 20,61 EUR zu haben. Am 28.8. wurde bekannt, dass der Großaktionär und Mitglied des Aufsichtsrates Dr. Michael Tojner Aktien im Wert von 11.405,70 EUR verkauft hat. Das zeugt nicht von Vertrauen.


    Die Energiewende bietet Chancen, aber auch Risiken. Für Volkswagen ist der Wechsel vom Verbrennermotor zum Elektromotor nicht ganz so leicht. Dazu muss sich der große Konzern erst einmal einer Transformation unterziehen. Altech Advanced Materials hat 2 Produkte im Portfolio, die derzeit dringend gebraucht werden. Mit dem Silumina Anodes Produkt können Batteriehersteller ihre Batterien optimieren und für den ebenfalls stark wachsenden Stromspeichermarkt hat man CERENERGY®. Solche Innovationen könnte auch Varta gut gebrauchen, doch derzeit steht das Unternehmen wegen der hohen Schulden unter Druck. Man kann nur hoffen, dass sich das Coin Power Geschäft fängt und dort wieder mehr Aufträge generiert werden können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.
    4. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.09.2023 | 06:20

    Mercedes-Benz, Manuka Resources, Nordex – wie Vanadium die Energiewende voranbringt

    • Mercedes-Benz
    • Manuka Resources
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Reichweite
    • Vanadium
    • Gold
    • Silber
    • Basismetalle
    • Windkraft
    • Stahllegierung
    • Akku
    • Stromspeicher
    • Goldmine

    Vanadium, ein chemisches Element, spielt in zahlreichen Industriezweigen eine wichtige Rolle, wobei vor allem in den Bereichen Windenergie und Elektrofahrzeuge eine hohe Nachfrage besteht. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften machen es zu einer idealen Wahl für diese Branchen. Als Metalllegierung erhöht Vanadium die Festigkeit und Haltbarkeit von Stahl erheblich, was es zum perfekten Material für die Herstellung von Windkraftanlagen und Elektrofahrzeugen macht. Außerdem wird Vanadium in Batterien eingesetzt, um eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer zu erreichen. Vanadium wird daher zunehmend als entscheidender Rohstoff für die Gestaltung der Zukunft der Energie- und Mobilitätsversorgung anerkannt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 15.08.2023 | 05:20

    E-Mobilität 2.0 – Bessere Batterien, höhere Reichweiten: BYD, Nikola, Manuka Resources, Varta im Rampenlicht!

    • E-Mobilität
    • GreenTech
    • Batterie
    • Rohstoffe
    • Gold

    Dass die E-Mobilitäts-Welle mittelfristig weiterläuft, hängt sehr stark von den Leistungskomponenten und den öffentlichen Zuschüssen ab. Denn die staatliche Förderung für den Autokauf eines Stromers oder wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs sinkt. Um die schnelle Verbreitung zu fördern, gibt es von Staat und Herstellern Subventionen, den sogenannten Umweltbonus. Das Gesamtbudget für den Bundeszuschuss zur Prämie ist aber begrenzt. 2023 waren zunächst nur 2,1 Mrd. EUR eingeplant, Wirtschaftsminister Habeck kündigte zwischenzeitlich aber eine Erhöhung der Summe auf 2,5 Mrd. EUR an. 2024 sind derzeit nur noch 1,3 Mrd. EUR vorgesehen, das ist eine Kürzung um 50 %. Der Wettlauf mit der Zeit hat also begonnen. Welche Aktien sind jetzt besonders interessant?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 27.07.2023 | 05:10

    RWE, RegenX Tech Corp., Varta – Im Bann der Zahlen

    • Markt
    • Batterie
    • Recycling

    Die Zahlensaison für das erste Halbjahr 2023 erreicht aktuell ihren Höhepunkt. Dabei konnte die Google-Mutter Alphabet die Erwartungen der Analysten deutlich schlagen. Dagegen verbuchte die Deutsche Bank weniger Gewinn als erwartet. Durch die schwächeren Kalidüngerpreise musste die K+S AG ihre Gewinnprognosen nach unten setzen. Zudem kam es zu weiteren Überraschungen, welche die Kurse zukünftig beeinflussen dürften.

    Zum Kommentar