Menü schließen




18.06.2024 | 06:00

BYD muss Strafzölle zahlen – wie wirkt sich das auf Altech Advanced Materials und Volkswagen aus?

  • BYD
  • Altech Advanced Materials
  • Volkswagen
  • Strafzölle
  • Elektrofahrzeuge
  • Batterie
  • Akku
  • Stromspeicher
  • Silizium
  • Nanobeschichtung
  • Verbrenner
  • Vergeltungsmaßnahmen
Bildquelle: pixabay.com

Inmitten turbulenter Handelsstreitigkeiten spitzt sich die Lage auf dem globalen Elektroautomarkt zu. Die EU kündigt ab dem 4. Juli Strafzölle auf chinesische Elektroautos an, und Hersteller wie BYD, Geely und SAIC stehen damit im Fokus. Die EU-Kommission wirft den chinesischen Autobauern vor, von staatlichen Subventionen zu profitieren und so mit einem Wettbewerbsvorteil in den europäischen Markt zu drängen. Die Zollhöhe hängt von der Kooperationsbereitschaft der Hersteller bei den Untersuchungen ab. Dabei können die Zölle zwischen 17,4 % und 38,1 % liegen. Die geplanten Maßnahmen wirbeln die Branche durcheinander und lassen die Handelskonflikte mit China weiter eskalieren. Die deutschen Automobilhersteller fürchten Vergeltungsmaßnahmen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – reagiert gelassen und hat einen Plan

    Mit dem strategischen Weitblick eines Schachmeisters hat sich BYD auf die jüngsten Strafzölle der EU vorbereitet. Bereits im Dezember 2023, noch bevor der Schlag der Zölle voll zuschlug, kündigte der chinesische Auto- und Busbauer den Bau einer neuen Fabrik in Szeged, Ungarn an. Diese clevere Entscheidung steht in einer Linie mit ihrer bestehenden Fertigungsstätte für Busse seit 2017 und zielt darauf ab, die relativ moderaten Strafzölle von 17,4 % zu umgehen. Von daher geht das Unternehmen entspannt mit der Situation um. Auch für die USA hat der chinesische Konzern bereits eine Strategie ausgearbeitet, mittels einer Fabrik in Mexiko mögliche Strafzölle zu umgehen.

    Seit Anfang Juni hat BYD offiziell den Auftrag, Tesla mit Batteriezellen für dessen Energiespeicherabteilung in China zu beliefern. Ab dem 1. Quartal 2025 wird BYD's Tochtergesellschaft FinDreams die Zellen an Tesla´s Energiespeicherfabrik in Shanghai liefern. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in der Zusammenarbeit beider Unternehmen im Bereich der Energiespeicherlösungen. Für Tesla bedeutet dies, dass FinDreams eine starke Ergänzung zu CATL als Hauptzulieferer wird. Für BYD eröffnet sich dadurch eine neue Einnahmequelle, was im hart umkämpften EV-Markt von Vorteil sein dürfte.

    Zudem haben BYD und Nio grünes Licht von den chinesischen Regulierungsbehörden erhalten, um ihre autonomen Fahrtechnologien auf öffentlichen Straßen zu testen. Diese Genehmigungen ermöglichen Tests in Großstädten wie Peking, Shanghai und Guangzhou. Operativ läuft es also gut für BYD. Auch von der Analystenseite her gibt es Rückenwind. In den letzten 90 Tagen haben sich 2 Analysten mit der Aktie beschäftigt und beide haben ein „Strong Buy“ vergeben. Seit Mitte März klettert die Aktie nach oben und notiert aktuell bei 27,83 EUR.

    Altech Advanced Materials – konsolidiert nach den Kapitalmaßnahmen

    Altech Advanced Materials hat einen bedeutenden Schritt in der Batterietechnologie gemacht und ist nicht direkt von Strafzöllen betroffen. Ihr neu entwickelter CERENERGY-Akku, basierend auf Natrium-Chlorid, bietet entscheidende Vorteile gegenüber konventionellen Lithium-Ionen-Batterien. Die Solid-State-Batterie überzeugt durch ihre Nicht-Brennbarkeit und ihre hohe Temperaturtoleranz ohne zusätzliche Kühlung oder Heizung. Ein weiterer Pluspunkt ist die lange Lebensdauer von über zehn Jahren, die deutlich länger hält als ihre Lithium-Pendants. Da die Batterie keine kritischen Materialien wie Lithium, Kobalt oder Graphit benötigt, ist die Lieferkette weniger anfällig für geopolitische Risiken.

    Das Unternehmen plant die Errichtung einer Produktionsstätte in Sachsen, Deutschland. Diese Anlage wird mit einer anfänglichen Kapazität von 120 MWh pro Jahr starten und erfordert eine Investition von geschätzten 180 Mio. EUR. Die Finanzierung soll durch eine Kombination von Regierungsmitteln, Venture Capital und einem Green Bond erfolgen. Das Unternehmen hat bereits eine detaillierte Machbarkeitsstudie abgeschlossen, die eine EBIT-Marge von 47 % und eine interne Rendite von 19 % prognostiziert. Auch die Sicherung von Abnahmeverträgen mit großen Energieversorgern für die ersten 5 Jahre ist in vollem Gange. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen für das CERENERGY-Projekt sind vielversprechend.

    Darüber hinaus steht mit Silumina Anodes ein neuartiges Beschichtungsverfahren von Silizium und Graphit, das vom Unternehmen entwickelt wurde, in den Startlöchern. Das Verfahren steigert die Batterieleistung um mindestens 30 % in Bezug auf Energiedichte und Lebensdauer. Eine Machbarkeitsstudie, die letztes Jahr abgeschlossen wurde, zeigte vielversprechende Ergebnisse. Altech plant, die Silumina Anodes-Technologie zu industrialisieren und das beschichtete Anodenmaterial in großem Maßstab zu produzieren, um es potenziell an Automobil- und Batteriehersteller zu liefern. Die Aktie kam am vergangenen Freitag unter Druck, was wohl auf die Zulassung von 4.717.500 neuen Aktien zurückzuführen sein dürfte. Aktuell steht die Aktie bei 3,60 EUR.

    Volkswagen – Sorge vor Gegenmaßnahmen

    Volkswagen lehnt die von der EU geplanten Strafzölle auf Elektroautos aus China entschieden ab. Das Unternehmen sieht hierin einen falschen Ansatz, der den freien Handel beeinträchtigt und eine Eskalation des Handelskonflikts mit China befürchten lässt. VW warnt vor möglichen Gegenmaßnahmen Chinas, die besonders deutsche Automobilhersteller stark treffen könnten. Mit einer signifikanten Präsenz in China sieht VW durch eine Verschlechterung der Handelsbeziehungen erhebliche Risiken für den eigenen Absatzmarkt. Auch andere deutsche Automobilkonzerne wie BMW und Mercedes teilen diese Bedenken.

    Vor allem nachdem der europäische Automarkt im April ein bemerkenswertes Wachstum von 13,7 % verzeichnen konnte. Spanien legte um beeindruckende 23,1 % zu, Deutschland stieg um 19,8 %, Frankreich verzeichnete ein Plus von 10,9 %, und auch Italien konnte mit einem Anstieg von 7,7 % punkten. Diese Entwicklung führte zu insgesamt 913.995 Neuzulassungen, wie die Daten der European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA) zeigen. Solche Zahlen sind gut für Automobilhersteller wie Volkswagen, da diese Zahlen Anzeichen einer sich stabilisierenden europäischen Wirtschaft zeigen.

    Der Konzern plant, ab 2027 erschwingliche Elektrofahrzeuge in Europa einzuführen, die rund 20.000 EUR kosten sollen. Diese Initiative folgt dem gescheiterten Partnerschaftsversuch mit Renault. Dabei zielt Volkswagen darauf ab, den Preis und den Zeitpunkt der Markteinführung für die ID.1-Serie in Einklang mit Renaults elektrischem Twingo zu bringen. Durch die Strafzölle könnte der europäische Markt kurzfristig vor den chinesischen Automarken geschützt werden. Sollten die chinesische Regierung aber Vergeltung üben wollen, wird den europäischen Herstellern der Weg ins Reich der Mitte erschwert. Die Investoren befürchten genau das und haben die Aktie auf Talfahrt geschickt. Ein Anteilsschein kostet derzeit 104,05 EUR.


    Trotz der Strafzölle der EU zeigt sich BYD durch die strategische Expansion in Ungarn und die Kooperation mit Tesla widerstandsfähig, während Altech Advanced Materials durch seine innovativen CERENERGY-Batterien und Silumina-Anodes unberührt bleibt und in Deutschland expandiert. Volkswagen lehnt die Zollmaßnahmen ab, aus Sorge um mögliche Vergeltungsmaßnahmen Chinas, plant jedoch weiterhin, erschwingliche Elektrofahrzeuge ab 2027 in Europa einzuführen. Man darf auf die Reaktion aus China gespannt sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 23.07.2025 | 06:00

    Kritische Rohstoffe wie Seltene Erden im Rampenlicht – wie European Lithium RENK, BYD und Ihre Rendite rettet

    • European Lithium
    • RENK
    • BYD
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • BMW
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe

    Der globale Kampf um Lithium und Seltene Erden entscheidet über die industrielle Zukunftsfähigkeit. Während Staaten mit Milliardeninvestitionen die Kontrolle über kritische Wertschöpfungsketten erzwingen, werden Unternehmen ohne Rohstoffsicherung zum Spielball geopolitischer Spannungen. Bestes Beispiel ist der Einstieg des Pentagons bei MP Materials. Renk, als Rüstungsspezialist für Hochleistungsgetriebe, und BYD, der Gigant für Elektromobilität, sind existenziell auf stabile Lieferketten angewiesen. Genau hier setzt European Lithium an: Das Unternehmen könnte Europas strategische Abhängigkeit durch heimische Förderung brechen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.07.2025 | 06:00

    Verbrenner-Sterben? Warum Volkswagen, dynaCERT und Daimler Truck mit Cleantech trotzdem Kasse machen

    • Volkswagen
    • dynaCERT
    • DaimlerTruck
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • CO2-Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionen
    • Kraftstoffeinsparungen
    • Wasserstoffantrieb
    • Elektroantrieb

    Die Mobilitätsbranche steht vor einem epischen Umbruch. Schärfere CO2-Grenzwerte zwingen Automobilgiganten und vor allem die Transportbranche zu einer radikalen Transformation. Das Transportwesen verursacht weltweit etwa 25 % aller Emissionen. Die EU prescht mit strengen Dekarbonisierungszielen vor. Bis 2030 gilt für Neuwagen und Lkw, dass sie 55 % weniger CO2 ausstoßen sollen. Den Unternehmen läuft die Zeit davon. Innovationen müssen sich rechnen, sonst sind sie raus aus dem Spiel. Volkswagen revolutioniert die Flottenemissionen durch das Vorantreiben der Elektromobilität, dynaCERT optimiert Dieselmotoren im Bestand, und Daimler Truck treibt mit Elektro- und Wasserstoffantrieb die nachhaltige Logistik voran.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.07.2025 | 06:00

    Rheinmetalls Nachfrageboom, Power Metallic Mines Schlüsselrolle bei kritischen Rohstoffen und BYD in der Krise?

    • Rheinmetall
    • Power Metallic Mines
    • BYD
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium
    • Gold
    • Silber
    • Elektromobilität

    Die globale Jagd nach strategischen Metallen treibt Märkte in atemberaubende Volatilität. Militärausbau und Elektromobilitäts-Boom heizen die Nachfrage nach Schlüsselrohstoffen an – während geopolitische Brüche die Versorgung bedrohen. Wer diese Engpässe beherrscht, kontrolliert die Zukunftstechnologien und sicherheitskritischen Ketten. Investoren wittern Milliardenchancen, doch nur wenige Player positionieren sich entscheidend an den neuralgischen Punkten. Wir sehen uns daher heute mit Power Metallic Mines einen unverzichtbaren Zulieferer an, sowie Rheinmetall und BYD, die stellvertretend für die rohstoffhungrigen Industrien stehen.

    Zum Kommentar