Menü schließen




Lieferketten

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Nico Popp vom 01.09.2025 | 05:00

Schlüssel zu mehr Rendite: Wie ESG Newmont, Intel und Almonty erfolgreicher macht

  • ESG
  • Nachhaltigkeit
  • Lieferketten

Noch vor einigen Jahren war ESG ein Buzzword, mit dem sich Unternehmen aus Industrie und Bergbau in ein gutes Licht rücken konnten. Heute sind Standards für nachhaltiges Wirtschaften klar definiert und bringen allen, die sich daran halten, handfeste Vorteile. Etwa sorgen die Zusammenarbeit mit Anwohnern vor Ort oder hohe Umweltstandards bei Bergbau-Unternehmen wie Newmont oder Almonty für bessere Finanzierungsbedingungen und motivierte Fachkräfte. Auch potenzielle Kunden wie Intel achten ganz genau darauf, zu welchen Bedingungen Rohstoffe gefördert werden. Wie ESG und Rendite Hand in Hand gehen, erklären wir in diesem Artikel.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 06.08.2025 | 05:00

Pennystock mit Vervielfacher-Potenzial: Volkswagen, CATL, Pasinex Resources

  • Zink
  • Lieferketten

Die ganze Welt spricht über kritische Metalle. Basismetalle fallen in der kurzfristigen Betrachtung ein wenig durchs Raster. Doch es lohnt sich durchaus, auch als Investor über Basismetalle wie Zink nachzudenken. Basismetalle heißen nämlich so, weil sie in vielen Bereichen dringend benötigt und im großen Stil verbraucht werden. Wie das Center für Strategic & International Studies (CSIS) berichtet, ist Zink das weltweit am vierthäufigsten geförderte Metall. Was nach Überfluss klingt, ist nicht so. Wie die International Zinc Association meldet, wird der jährliche Zinkverbrauch bis 2030 um rund 700.000 t ansteigen. Ob das Angebot Schritt halten kann, ist fraglich. Aktien wie Pasinex Resources können dank eines einzigartigen Geschäftsmodells profitieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 23.06.2025 | 06:00

Chinas Antimon-Stop! Antimony Resources ist der Krisengewinner - nächster Rohstoff Alarm bei Rheinmetall und der RENK Group!

  • Antimony Resources
  • Rheinmetall
  • RENK Group
  • Antimon
  • Versorgungssicherheit
  • China Abhängigkeit
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Lieferketten

Ein unterschätztes Halbmetall entscheidet jetzt über militärische Schlagkraft: Antimon. Chinas Exportbeschränkungen seit 2024 trieben die Preise auf Rekordhöhen und entblößten die Rohstoff-Abhängigkeit der westlichen Welt. Ohne dieses Schlüsselelement versagen Munition, Panzerungen und Hightech-Waffen. Das ist fatal in Zeiten globaler Spannungen, wie der Angriff der USA auf den Iran am Wochenende einmal mehr verdeutlicht. Doch während China den Markt beherrscht und Russland ausfällt, formieren sich Lösungen. Eine davon heißt Antimony Resources. Darüber hinaus schauen wir auf Rheinmetall und die RENK Group und analysieren, wo sie aktuell stehen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 17.06.2025 | 05:10

Almonty Industries – Jetzt wird es kritisch!

  • Rohstoffe
  • Wolfram
  • Lieferketten

Der ausufernde Konflikt zwischen Israel und dem Iran mit gegenseitigen Raketenangriffen verursacht Tode und Zerstörung. Doch mit der Drohung der islamischen Republik, eine Blockade der Straße von Hormus zu eröffnen, könnte der Wirtschaft ein Desaster noch bevorstehen. Der Grund liegt darin, dass ein Großteil der globalen Lieferketten durch die Meerenge zwischen dem Persischen Golf und dem Golf von Oman läuft. Sowohl die Energieversorgung als auch die Warenströme würden dabei extrem in Mitleidenschaft gezogen, die Folgen wären mit explodierender Inflation und gesprengten Lieferketten katastrophal. Besonders bei kritischen Rohstoffen suchen die westlichen Länder unter Hochdruck nach alternativen Produktionsstätten, um zukünftig derartige Horrorszenarien zu vermeiden. Beim kritischen Metall Wolfram steht Almonty Industries kurz vor dem Durchbruch, die westliche Welt mit dem strategischen Rohstoff versorgen zu können.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 05.05.2025 | 06:00

Lithium Made in Europe: European Lithium, SQM, Stellantis und die Lieferketten der Zukunft

  • Lithium
  • Lieferketten

Die Elektromobilität boomt – doch ohne Lithium keine Batterien, ohne Batterien keine Mobilitätswende. Während große Konzerne wie SQM aus Chile den Markt dominieren, arbeitet European Lithium daran, Europa unabhängiger zu machen. Gleichzeitig bauen Hersteller wie Stellantis lokale Lieferketten auf, um sich vom globalen Versorgungsrisiko zu entkoppeln. Wir skizzieren die Situation auf dem Lithium-Markt und nehmen eine europäische Perspektive ein.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 21.07.2020 | 07:05

Gazprom, Saturn Oil & Gas, Shell - Gewinner eines Lieferkettengesetzes

  • Lieferkettengesetz

In den vergangenen Wochen wurde in den deutschen Medien häufig über ein sogenanntes Lieferkettengesetz berichtet. Ziel eines solchen Gesetzes soll sein, dass deutsche Unternehmen die Menschenrechte und den Schutz der Umwelt bei der Material- und Produktbeschaffung achten. Die Welt soll besser werden und skrupellose Geschäftspraktiken sollen den fairen Wettbewerb nicht gefährden. Klingt nach einer spannenden Initiative, die den Verbraucher von dem unwissentlichen Erwerb von ethisch und moralisch bedenklichen Produkten schützen kann. Die Umsetzung des Gesetzes steht noch aus, weil Marktteilnehmer eine Wettbewerbsnachteil für deutsche Unternehmen fürchten. Es gäbe aber auch Gewinner - sogar an der Zapfsäule.

Zum Kommentar