Menü schließen




17.10.2025 | 03:45

E-Mobilität und Wasserstoff zünden – BYD, Nio, Graphano Energy und Plug Power in Fokus!

  • E-Mobilität
  • Batterietechnologie
  • Lieferketten
  • Kritische Rohstoffe
  • Strategische Metalle
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Die Bundesregierung treibt die E-Mobilität bis 2035 entschlossen voran! Ein klares Signal in Zeiten, in denen über Klimaziele und Energieabhängigkeit intensiv diskutiert wird. Der Markt für Elektrofahrzeuge profitiert von Innovationen in Batterietechnologien und einer wachsenden Ladeinfrastruktur. Fortschritte bei Festkörperbatterien, Siliziumanoden und neuen Kathodenmaterialien erhöhen Reichweite, Leistung und Sicherheit deutlich. Schnellere Ladezeiten und längere Lebensdauer machen den Umstieg für Verbraucher immer attraktiver. Gleichzeitig gewinnen Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft an Bedeutung, um Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit zu fördern. Mit staatlicher Unterstützung und wachsendem Wettbewerb entstehen enorme Chancen für Hersteller und Investoren. Doch während die Elektromobilität boomt, rückt zunehmend auch Wasserstoff als ergänzende Technologie in den Fokus der Energiewende. Investoren können für ihr Renditeglück frei entscheiden.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Graphano Energy Ltd. | CA38867G2053 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Uwe Ahrens, Direktor, Altech Advanced Materials AG
    "[...] Silumina Anodes® ist ein keramisch beschichtetes Graphit/Silizium-Anodenverbundmaterial, das wir in Schwarze Pumpe, Sachsen, produzieren wollen. Hier wollen wir Herstellern von Batterien für E-Autos eine Anwendungsbereite Drop-In Technologie liefern, die günstig, leistungsstark und sicher ist. [...]" Uwe Ahrens, Direktor, Altech Advanced Materials AG

    Zum Interview

     

    BYD und NIO – Chinesische Hersteller auf dem Vormarsch

    Der europäische Automarkt befindet sich in einem massiven Wandel, denn chinesische Hersteller wie BYD und NIO ergattern sich Marktanteile. BYD hat sich in den vergangenen Monaten als ernstzunehmender Konkurrent von Tesla etabliert und in mehreren europäischen Märkten erstmals höhere Verkaufszahlen erzielt. Das Unternehmen setzt auf eine klare Expansionsstrategie mit lokalem Bezug. Eine neue Produktionsstätte in Ungarn soll noch 2025 in Betrieb gehen, weitere Werke in der Türkei und möglicherweise Spanien sind geplant. Mit diesen Standorten will man nicht nur Zölle umgehen, sondern auch die Lieferketten verkürzen und die Wettbewerbsfähigkeit in der EU stärken. BYD punktet mit einem breiten Modellportfolio, von kompakten Stadtfahrzeugen bis zu Premium-SUVs. Bislang überzeugt BYD mit einem sichtbaren technologischen Vorsprung bei Batterien und Antriebssystemen. Besonders die Blade-Battery gilt als Effizienz- und Sicherheitsmaßstab in der Branche.

    Auch NIO verfolgt ambitionierte Pläne für den europäischen Markt, wenn auch mit einer etwas anderen Strategie. Das Unternehmen setzt stärker auf Service, Marke und Nutzererlebnis, etwa durch innovative Batterietauschstationen und digitale Kundennetze. Mit seiner neuen Untermarke Firefly dringt NIO zusätzlich in das volumenstarke Mittelklassesegment vor. Die ersten Firefly-Modelle wurden im Sommer 2025 in Norwegen und den Niederlanden ausgeliefert und sollen mittelfristig auch in weiteren sieben europäischen Ländern verfügbar sein. Der Angebotspreis von unter 30.000 EUR schlägt deutsche Hersteller vor den Kopf und eröffnet neue Kundenschichten. Trotz anfänglicher Verzögerungen beim Markteintritt gilt das Unternehmen als einer der spannendsten chinesischen Player mit Premium-Anspruch.

    Die BYD-Aktie hat eine scharfe 40 %-Korrektur von 17,50 auf 11,50 EUR hinter sich. Bislang gab es noch wenig Gegenreaktionen. Bei NIO gab es hingegen seit Juli eine Kursverdoppelung von etwa 3 EUR auf 6,50 EUR. Auf der Plattform LSEG urteilen die Analysten unterschiedlich. Während sich BYD ein 12-Monats-Kursziel von 14,95 EUR einheimsen kann, votieren die Experten bei NIO sogar negativ mit einem Kursziel leicht unter dem letzten Kurs. Grund könnte die Profitabilität sein. BYD hat 16 Quartale in Folge seinen Umsatz steigern können und fährt ordentliche Margen ein, das Start-up NIO wird noch bis zum Jahr 2030 keinen Gewinn schreiben.

    Graphano Energy - Kanadas neuer Hoffnungsträger für nachhaltiges Batteriematerial

    Graphano Energy entwickelt in der kanadischen Provinz Québec mit hoher Geschwindigkeit eine umfassende Projektpipeline für Graphit und positioniert sich als neuer Schlüssellieferant für die strategisch wichtige Batterieindustrie. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Flaggschiffprojekt Lac Aux Bouleaux (LAB), das direkt neben der Lac des Îles Mine von Northern Graphite liegt und von einer Vereinbarung zur gemeinsamen Nutzung der Verarbeitungsanlage profitiert. Diese Kooperation könnte Graphano erhebliche Kostenvorteile beim Übergang in die Produktion sichern und zusätzliche Synergien in der Verarbeitung ermöglichen. Neben LAB verfügt das Unternehmen mit dem Standard-Mine-Projekt über ein zweites, hochgradiges Vorkommen, das bereits durch erfolgreiche metallurgische Tests überzeugt.

    Im Oktober 2025 meldete Graphano erste Bohrergebnisse seines neuen Explorationsgebiets Black Pearl, das sich unmittelbar östlich der Standard-Mine befindet und aus 84 Claims über 4.149 Hektar besteht. Die im Vormonat durchgeführten Bohrungen bestätigten bereits eine bedeutende, oberflächennahe Mineralisierung mit bis zu 11,3 % graphitischem Kohlenstoff über 8,61 Meter (Bohrloch BP25-01). Weitere Bohrungen ergaben bis zu 7,95 % Cg über 3,75 Meter und 7,37 % Cg über 4,70 Meter, was das starke Potenzial der Entdeckung unterstreicht. Laut CEO Luisa Moreno bestätigen diese ersten Resultate das Explorationsmodell und belegen das Potenzial, Black Pearl zu einer bedeutenden Ergänzung im Graphano-Portfolio zu machen.

    Nur eine Woche später veröffentlichte Graphano die finalen Analyseergebnisse des Bohrprogramms, die das große Maßstabs- und Ressourcenerweiterungspotenzial des Projekts tatsächlich bestätigen. Besonders Bohrloch BP25-06 stach hervor, mit 4,81 % Cg über 12,25 Meter, einschließlich 6,63 % Cg über 7,07 Meter in nur 25 Metern Tiefe. Damit wurden mehrere leitfähige Trends als direkt mit Graphitmineralisierung verbunden identifiziert, was das Distriktpotenzial von Black Pearl und Standard Mine erheblich stärkt. Insgesamt zeigen alle neun Bohrungen, dass sich die Graphitmineralisierung über mehrere 100 Meter erstreckt und in alle Richtungen offenbleibt, was auf ein noch deutlich größeres Vorkommen schließen lässt. Das benachbarte Standard-Mine-Projekt verfügt bereits über eine angezeigte Ressource von 950.000 Tonnen mit 6,27 % Cg sowie über abgeleitete Ressourcen von 980.000 Tonnen mit 7,16 % Cg. Laut Moreno markiert das erfolgreiche Abschlussprogramm bei Black Pearl einen wichtigen Meilenstein zur Erweiterung der Ressourcengrundlage und zur Stärkung der Graphitproduktion in Québec.

    Graphano profitiert dabei nicht nur von der exzellenten Infrastruktur Québecs, sondern auch von steuerlichen Anreizen und dem Zugang zu sauberer Wasserkraft. Mit seinen Projekten LAB, Standard Mine und Black Pearl ist das Unternehmen gut positioniert, um die wachsenden Bedürfnisse der Batterie- und Energiewirtschaft in Nordamerika zu bedienen. Graphit gilt seit langem als Schlüsselrohstoff für Lithium-Ionen-Batterien und als ein Grundpfeiler der Energiewende. Graphanos Entwicklungszeitplan trifft genau den industriellen Hochlauf neuer Batterieproduktionen. Mit einer noch überschaubaren Marktkapitalisierung von rund 3,2 Mio. CAD bietet die Graphano-Aktie eine interessante Einstiegsgelegenheit in Kanadas nächste aufstrebende Graphit-Erfolgsgeschichte.

    Lauschen Sie CEO Dr. Luisa Moreno auf dem letzten International-Investment-Forum vom 8. Oktober: Hier

    Plug Power – Die Kurswende liegt hinter uns

    Auffällig fest präsentiert sich das US-amerikanische „Wasserstoff-Wunder“ Plug Power. Nach 95 %-Absturz bis Anfang 2025 erreichte der Kurs ganze 0,75 USD. Drei große Kapitalerhöhungen in Milliardenhöhe und eine Bondzusage des US-Energie-Ministeriums hatte CEO Andy Marsh gebraucht, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen. In letzter Zeit häuften sich dann die guten operativen Meldungen und just setzten auch Analysten ihre Kursziele wieder nach oben. Mittlerweile kommt Plug Power wieder bei 6 von 22 Experten auf die Kaufliste, das Kursziel rangiert aber noch aus der Korrekturzeit bei ganzen 2,88 USD. Anfang der Woche erreichte der Titel bereits bei historischen Handelsumsätzen die Marke von 4,50 USD, von unten gerechnet eine glatte Versechsfachung. Wer dem Braten noch nicht traut, wartet auf die Q3-Zahlen am 11. November. Hier dürfte auch der Ausblick nachgeschärft werden. Ein heißes Eisen!

    In den letzten 12 Monaten konnte die Aktie von Graphano Energy zeigen wo der Hammer hängt. Mit über 180 % Performance führt sie unsere Gewinnerliste an, dicht gefolgt von Plug Power, die einen erfolgreichen Turnaround hinlegen konnten. BYD und NIO sind mit zweistelligen Renditen nicht schlecht, aber im Vergleich abgeschlagen. Quelle: LSEG vom 16.10.2025

    Während viele Autobauer in der aktuellen Superhausse auf der Standspur verharren, bremsen Zollauflagen, Umweltvorschriften und eine spürbare Kaufzurückhaltung deren Renditen aus und die Händlerlager füllen sich. Ganz anders das Bild bei Graphano Energy: Der globale Wettlauf um bessere Batterien treibt die Nachfrage nach Graphit auf Rekordniveau. Wer liefern kann, gewinnt! Und Plug Power? Denen ist das Kunststück gelungen, das Ruder explosiv herumzureißen. Spannend, wie es hier weitergeht.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 15.10.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Boom voraus: BMW, Toyota, Pure Hydrogen

    • Wasserstoff
    • Flotten

    Ist der Wasserstoff-Hype abgekühlt? Keineswegs! Noch immer investieren große Unternehmen in den Energieträger. Industrieunternehmen wie etwa aus der Chemieindustrie oder auch Autobauer wie BMW und Toyota - sie alle haben Innovationen rund um Wasserstoff im Angebot. Doch Wasserstoff soll nicht nur für große Konzerne Thema werden. Auch kleinere Unternehmen aus dem Mittelstand benötigen Lösungen rund um regenerative Energie für Fabriken oder Fuhrparks. An dieser Stelle kommt das australische Unternehmen Pure Hydrogen ins Spiel - die Wasserstoff-Spezialisten setzen auf ganzheitliche Lösungen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 13.10.2025 | 05:00

    Wasserstoff als explosive Mischung: First Hydrogen, Plug Power, Amazon

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Wasserstoff bleibt der Hoffnungsträger für Industrie und Logistik. Darüber sind sich Experten trotz des erschwerten Wasserstoffhochlaufs in Deutschland einig. Die Marktbeobachter von McKinsey gehen etwa davon aus, dass die Kosten für grünen Wasserstoff in den kommenden Jahren rapide fallen werden. Damit würden viele Projekte, über die sich heute selbst Experten noch streiten, endlich profitabel. Unternehmen, die bereits am Markt positioniert sind, können dann profitieren. Wir stellen drei Wasserstoff-Visionäre vor und erklären, ob die zugehörigen Aktien vom Wasserstoff-Boom profitieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.10.2025 | 04:15

    Die KI-Tech Überflieger! Bis zu 3.500 % Traumrendite mit D-Wave Quantum, Power Metallic, Nvidia und AMD

    • HighTech
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Künstliche Intelligenz

    Kaum zu glauben, aber doch leider wahr! Ohne einen kleinen Rücksetzer steigen die Aktienkurse der Sektoren KI, HighTech und strategischer Metalle nun schon seit Monaten ungebremst nach oben. Das führt zu Traumrenditen von teilweise dreistelliger Höhe. Der Abgesang dieser Party wird wohl weiter auf sich warten lassen und unterinvestierte Anleger sitzen auf Festgeldern in Milliardenhöhe. Es gibt keinen konklusiven Rat für eine solche Lage. Fundamental-Analysten mahnen bereits seit Monaten, hat doch das bekannte Shiller-KGV mit über 42 das Band der irrationalen Übertreibung längst nach oben durchschlagen. Aber wen stört´s? Hier eine Auswahl an Titeln, die täglicher Nachfrage ausgesetzt sind und dadurch ständig aufwerten müssen. Aber bekanntlich endet die Party immer erst dann, wenn der letzte Gast das Licht ausmacht.

    Zum Kommentar