Menü schließen




15.10.2025 | 05:00

Wasserstoff-Boom voraus: BMW, Toyota, Pure Hydrogen

  • Wasserstoff
  • Flotten
Bildquelle: KI

Ist der Wasserstoff-Hype abgekühlt? Keineswegs! Noch immer investieren große Unternehmen in den Energieträger. Industrieunternehmen wie etwa aus der Chemieindustrie oder auch Autobauer wie BMW und Toyota - sie alle haben Innovationen rund um Wasserstoff im Angebot. Doch Wasserstoff soll nicht nur für große Konzerne Thema werden. Auch kleinere Unternehmen aus dem Mittelstand benötigen Lösungen rund um regenerative Energie für Fabriken oder Fuhrparks. An dieser Stelle kommt das australische Unternehmen Pure Hydrogen ins Spiel - die Wasserstoff-Spezialisten setzen auf ganzheitliche Lösungen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: PURE HYDROGEN CORPORATION LIMITED | AU0000138190 , BAY.MOTOREN WERKE AG ST | DE0005190003 , TOYOTA MOTOR CORP. | JP3633400001

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Toyota bleibt technologieoffen - BMW ein bisschen

    Es gibt sie, die Wasserstoff-PKW. Vor allem Toyota zeigt sich beim Thema wieder einmal als technologieoffener Pionier. Nachdem das Unternehmen 1997 bereits mit dem ersten Hybrid-Motor für Furore gesorgt hat, haben die Japaner seit 2014 mit dem Mirai auch einen Brennstoffzellen-PKW, der Wasserstoff tankt, im Angebot. Trotzdem hat Toyota in mehr als zehn Jahren lediglich 22.000 dieser Fahrzeuge verkauft. Trotzdem betont das Unternehmen auch weiterhin, der Technologie treu bleiben zu wollen. Damit ist Toyota weiter, als BMW. Zwar haben auch die Münchener mit dem iX5 Hydrogen ein Wasserstoff-Fahrzeug entwickelt, zu kaufen gibt es den Prototypen aber bislang nicht. Serienpläne könnten laut Medienberichten gegen Ende des Jahrzehnts Thema werden.

    Während viele Autobauer, wie etwa Volkswagen, ausschließlich auf batteriebetriebene Fahrzeuge setzen, bleiben BMW und Toyota technologieoffen. Die Japaner forschen gar an einem Wasserstoff-Verbrenner und wollen vorbereitet sein, sollte neben klassischen E-Autos ein zusätzlicher Markt entstehen. Auch deshalb investiert Toyota in Wasserstoffnetze und Tankstellen. Nur wenn diese Infrastruktur vorhanden sei, seien auch höhere Absatzzahlen bei Wasserstoff-Autos möglich, so sagt man bei Toyota. Eine viel größere Rolle spielt Wasserstoff ohnehin bei Nutzfahrzeugen. Toyotas Tochterunternehmen Hino entwickelt entsprechende LKW und Busse. Diese profitieren in vielen Regionen der Welt von Förderungen, insbesondere in Asien.

    Pure Hydrogen: Rundum-Anbieter für Wasserstoff

    Anders als die Autobauer Toyota und BMW agiert Pure Hydrogen im B2B-Bereich und fokussiert sich darauf, Geschäftskunden umfassende Lösungen rund um Wasserstoff zu bieten. Pure Hydrogen hat neben Elektrolyseuren zur Herstellung von grünem Wasserstoff auch Lösungen zur Speicherung des Energieträgers im Angebot. Weiterhin setzt Pure Hydrogen auf Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellen. Konkret bietet Pure Hydrogen Schwerlast-Sattelzugmaschinen, Müllsammelfahrzeuge, Busse, Gabelstapler und sogar Betonmischer-LKW. In den vergangenen Quartalen hat das Unternehmen mehrere dieser Fahrzeuge erfolgreich verkauft. Die Australier sind neben ihrem Heimatmarkt auch in Afrika, Nordamerika und Lateinamerika stark. In Mexiko und Argentinien zog man in den letzten Monaten lukrative Aufträge an Land: Neben dem Bau von Elektrolyseuren ging es dabei auch um Wasserstoff-Nutzfahrzeuge.

    Investoren, die über die Aktie von Pure Hydrogen nachdenken, sollten berücksichtigen, dass das Unternehmen auch an einem Gasfeld in Queensland sowie einem Gasprojekt in Botswana beteiligt ist. Mittelfristig plant das Unternehmen, diese Beteiligungen auszugliedern, um Pure Hydrogen als lupenreines Clean-Tech-Unternehmen positionieren zu können. Diese Strategie macht Sinn: Viele Investoren sind auf der Suche nach derartigen Unternehmen und zudem stimmen die Marktprognosen. McKinsey etwa geht davon aus, dass bis 2035 allein in Europa bis zu 850.000 wasserstoffbetriebene LKW auf der Straße sein könnten. Obwohl Pure Hydrogen ein junges Wachstumsunternehmen ist, stellten Analysten den Australiern ein gutes Zeugnis aus. MST Financial etwa sieht Pure Hydrogen bei 0,27 AUD je Aktie - das ist mehr als doppelt so hoch wie der aktuelle Kurs.

    McKinsey: Wasserstoff ab 2030 günstiger als Diesel

    Wasserstoff wird von vielen Analysten als entscheidender Baustein der Energiewende gesehen - gerade für Sektoren, die mit Batterien schwer zu elektrifizieren sind. Im Verkehrsbereich gilt das insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge, Langstreckentransporte, Schiffe und - Toyota und BMW halten das noch immer für möglich - auch für bestimmte PKW. Untersuchungen von McKinsey gehen davon aus, dass Wasserstoff ab 2030 mindestens ebenso günstig sein könnte, wie Diesel. Attraktive Kosten gelten als Voraussetzung für Investitionen in Wasserstoff-Infrastruktur. Wasserstoff-Infrastruktur wiederum fehlt vielen potenziellen Käufern. Hier kommt Pure Hydrogen ins Spiel. Eine Kombination aus PV-Anlage, Elektrolyseur und einem Fuhrpark mit Brennstoffzellen-Fahrzeugen kann viele Unternehmen schon heute fit für die Zukunft machen. In Deutschland wird der Handel mit Emissionsrechten schon in den nächsten Jahren auch auf den Verkehrssektor ausgeweitet. Dann wird Diesel teurer und mehr Unternehmen könnten dann den Blick in die Nahe Zukunft richten und sich für die Wasserstoff-Technologie interessieren.

    Fantasie rund um Aktie von Pure Hydrogen

    Während die Aktien von Toyota und BMW unter der Krise der Automobilindustrie leiden und alles andere als Zukunftsfantasie ausstrahlen, konnte Pure Hydrogen in den vergangenen Monaten immer wieder für Lichtblicke sorgen. Allein im vergangenen Monat legte die Aktie um mehr als 11 % zu. Anleger, die auf Wasserstoff setzen möchten und Interesse an einem aufstrebenden Unternehmen haben, das in vielen Regionen der Welt Kunden von sich überzeugen kann, sollten sich die Aktie näher anschauen. Auch eine mögliche Ausgliederung der Gas-Sparte könnte für Investoren lukrativ sein. Analysten rechnen bis Ende des ersten Quartals 2026 mit einem Spin-Off.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 13.10.2025 | 05:00

    Wasserstoff als explosive Mischung: First Hydrogen, Plug Power, Amazon

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Wasserstoff bleibt der Hoffnungsträger für Industrie und Logistik. Darüber sind sich Experten trotz des erschwerten Wasserstoffhochlaufs in Deutschland einig. Die Marktbeobachter von McKinsey gehen etwa davon aus, dass die Kosten für grünen Wasserstoff in den kommenden Jahren rapide fallen werden. Damit würden viele Projekte, über die sich heute selbst Experten noch streiten, endlich profitabel. Unternehmen, die bereits am Markt positioniert sind, können dann profitieren. Wir stellen drei Wasserstoff-Visionäre vor und erklären, ob die zugehörigen Aktien vom Wasserstoff-Boom profitieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 08.10.2025 | 06:00

    Desert Gold, Barrick, Nel – Nicht verpassen: Favoritenwechsel in der Hausse!

    • Gold
    • Rohstoff
    • Wasserstoff

    Die Börsen feiern Rekorde. Viele große Indizes kratzen an ihren Allzeithochs – oder haben sie bereits übertroffen. Zeitgleich notiert die Feinunze Gold bei rund 4.000 USD – ein historisches Niveau. Anleger blicken gespannt auf die US-Notenbank, denn neue Zinssenkungen gelten als wahrscheinlich. Das dürfte den Märkten zusätzlichen Rückenwind geben. Doch wie so oft bei Aufwärtstrends könnte schon bald ein Favoritenwechsel anstehen. Hier sind Werte, die schon bald auf die Überholspur wechseln könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 05:30

    Die Wasserstoff-Formel: So positionieren Sie sich mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power im Milliardenmarkt

    • Nel ASA
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Energiewende
    • Elektrolyseure
    • CO2 Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • HydraGEN
    • Verra
    • Dieselmotor

    Die globale Industrie steht vor der wohl größten Transformation unserer Zeit. Getrieben vom Drängen nach Klimaneutralität gewinnt der Wasserstoffmarkt rasant an Fahrt und zieht das Kapital auch wieder an. Nach einer Phase der Konsolidierung signalisiert der jüngste Börsenaufschwung eine neue Reifephase. Die Bandbreite der Technologien, von grüner Erzeugung über Cleantech-Anwendungen bis hin zu effizienterer Nutzung fossiler Ressourcen, ist enorm. Genau hier liegt die Chance für Anleger, rechtzeitig die Gewinner von morgen zu finden. Wir sehen uns mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power drei Unternehmen an und analysieren ihre Chancen.

    Zum Kommentar