Menü schließen




20.11.2025 | 05:00

EU macht bei Wasserstoff ernst: Pure Hydrogen, NEL, Air Liquide

  • Wasserstoff
  • Europa
  • Matchmaking
Bildquelle: KI

Die europäische Wasserstoff-Wende könnte einen Schub bekommen. Grund ist der neue Hydrogen Mechanism der EU. Ein Matchmaking-Portal soll Anbieter und Abnehmer von Wasserstoff in der EU zusammenbringen und den Markt so transparenter machen. Die Idee dahinter: Wenn potenzielle Abnehmer sichtbar und Abnahmeverträge für Wasserstoff geschlossen werden, kommt der Markt in Gang. Bisher scheiterte die Wasserstoff-Wende am Henne-Ei-Problem: Ohne Investitionen kein Angebot und ohne Angebot keine Nachfrage. Wir skizzieren, was die neue Lösung für Unternehmen bedeuten kann und wieso vor allem kleinere Anbieter wie Pure Hydrogen profitieren könnten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: PURE HYDROGEN CORPORATION LIMITED | AU0000138190 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , AIR LIQUIDE INH. EO 5_50 | FR0000120073

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Matchmaking-Portal soll Wasserstoff-Markt anschieben

    Am 12. November 2025 startete die EU die erste Ausschreibung im Rahmen des neuen "Hydrogen Mechanism". Über die Plattform können Unternehmen künftig ihre geplanten Wasserstoff-Angebote einstellen und interessierte Abnehmer finden. Das Portal umfasst grünen und niedrigemissions-Wasserstoff ebenso wie abgeleitete Produkte wie Ammoniak, Methanol, e-Kerosin und e-Methan. Die EU-Kommission und Unternehmen aus der Wasserstoffwirtschaft versprechen sich davon mehrere Vorteile: In erster Linie soll die Plattform den Markt transparenter machen und für Planungssicherheit sorgen. Als Folge soll die Finanzierung neuer Projekte in Fahrt kommen und auch die Wasserstoff-Infrastruktur ausgebaut werden. Als letzten Punkt hoffen die EU-Gesetzgeber auf mehr Chancengleichheit. Vor allem kleinere Akteure, die bislang womöglich noch nicht so bekannt sind, sollen Abnehmer finden. Eines dieser Unternehmen könnte mittelfristig Pure Hydrogen sein.

    Pure Hydrogen: Komplettlösungen rund um Nutzfahrzeuge

    Pure Hydrogen stammt aus Australien und deckt im Wasserstoff-Ökosystem ein breites Spektrum ab. Das Geschäftsmodell zielt auf eine integrierte Clean-Energy-Plattform: Pure Hydrogen entwickelt Zero-Emission-Fahrzeuge, wie etwa batterie- und brennstoffzellenbetriebene Trucks, Busse oder Nutzfahrzeuge und treibt parallel dazu entsprechende Energieprojekte rund um Wasserstoff voran. Das Ziel: Integrierte Komplettlösungen für Unternehmen aus einer Hand. Im Bereich der Nutzfahrzeuge hat Pure Hydrogen in den vergangenen Monaten bereits einige Aufträge vermeldet. Unter anderem stattete man Heidelberg Materials in Westaustralien mit Lastwagen aus. Zugleich bietet man Elektrolyseure und Speichersysteme. Neben Australien hat das Unternehmen auch andere Märkte im Blick. Interessant ist für Pure Hydrogen neben Schwellenländern insbesondere Europa.

    Für ein kleines Unternehmen wie Pure Hydrogen könnte das EU-Matchmaking-Portal zum Türöffner in den europäischen Markt werden. Da die Plattform ausdrücklich weltweit offen ist, kann Pure Hydrogen dort beispielsweise Angebote für die Belieferung von Wasserstoff oder den Verkauf seiner Fahrzeug- und Tankstellenlösungen einstellen. Im Idealfall findet das Unternehmen auf diesem Weg analog zum bereits erfolgreichen Australien-Geschäft europäische Abnehmer, wie etwa Kommunen, ÖPNV-Betreiber oder Wasserstoff-Projekte, die nach Lieferpartnern suchen. Bisher wären solche Kontakte für einen australischen Mittelständler schwer herzustellen. Über das Portal jedoch erhält Pure Hydrogen Sichtbarkeit bei potenziellen Großkunden und Investoren in Europa. Auch europäische Mittelständler, die ihrerseits bei großen Anbietern der Branche wie etwa NEL oder Air Liquide, keine kleine Nummer sein wollen, könnten auf kleinere Anbieter wie Pure Hydrogen aufmerksam werden.

    Wasserstoff-Giganten wie NEL und Air Liquide hoffen auf Rückenwind

    Wie wichtig der neue Hydrogen Mechanism für die Branche sein könnte, zeigt die Situation beim norwegischen Wasserstoff-Pionier NEL. Dort sind 2025 die Aufträge eingebrochen. Die neue Matchmaking-Plattform könnte potenzielle Interessenten dazu motivieren, ihren Bedarf anzuzeigen, um so in Kontakt mit potenziellen Geschäftspartnern zu kommen. NEL punktet bislang insbesondere mit seinem breiten Angebot. Als einziger Anbieter kann NEL sowohl alkalische als auch PEM-Elektrolyseure in großem Maßstab liefern, was Neu-Anteilseigner Samsung im März ausdrücklich als Grund für seine Beteiligung nannte. Weiterhin gilt NEL als führend bei der Automatisierung - die Produktionsanlage im norwegischen Herøya gilt als hochmodern und soll bei voller Auslastung die Stückkosten für Elektrolyseure deutlich senken. Ein weiterer Vorteil ist das umfassende Netzwerk aus Partnerschaften. Neben Samsung gehören dazu Shell, Yara, Iberdrola oder General Motors.

    Allerdings steht NEL auch im intensiven Wettbewerb: Großkonzerne wie thyssenkrupp nucera, Plug Power und Air Liquide drängen mit eigenen Angeboten auf den Markt. Letzteres Unternehmen entschied sich in diesem Jahr, am Hafen in Rotterdam einen Elektrolyseur zu installieren, der ab 2027 jedes Jahr 23.000 t grünen Wasserstoff herstellen soll. Die Investition über 500 Mio. EUR stemmte Air Liquide auch dank Fördergeldern der Niederlande. Da das neue Matchmaking-Portal eng mit bestehenden Förderungen verzahnt sein soll, könnten insbesondere kleinere Unternehmen, die Zuschüsse für derartige Giga-Projekte nur schwer selbst verhandeln können, profitieren.

    Kleines Unternehmen, großer Hebel: Pure Hydrogen

    Bei großen Wasserstoff-Anbietern hat der neue Hydrogen Mechanism der EU noch kein Kursfeuerwerk ausgelöst. Beobachter der Branche bewerten die Lösung aber als praktikabel und vielversprechend. Chancen könnten vor allem für kleinere Unternehmen, wie Pure Hydrogen entstehen. Die Australier haben sich bislang zwar nicht auf Europa fokussiert, beobachten den Markt aufgrund der vielen Mittelständler, gerade auch in Deutschland genau. Die Aktie pendelt im deutschen Handel seit Wochen zwischen 0,05 und 0,06 EUR. Neue Vertriebserfolge oder der Markteintritt in Europa in Form einer eigenen Niederlassung könnten der Aktie von Pure Hydrogen zusätzlichen Rückenwind bescheren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.11.2025 | 03:00

    Börse zeigt Schwerkraft! Black Friday-Preise für Plug Power, dynaCERT, Oklo und Nel ASA

    • Wasserstoff
    • Alternative Energien
    • Kernenergie
    • SMRs
    • Energiewende

    Die Börse neigt zu leichten Korrekturen. Ist das der Anfang oder nur ein testen der Schwerkraft? Keiner weiß das so genau, denn am Markt regieren Maschinen. Sie generieren je nach Trend, Orderhäufigkeit und Tagesvolumen automatische Kauf- und Verkaufsorders. Aktuell scheint es so, dass die wenigen Verkäufe der Kleinanleger tatsächlich weiteres Abwärts-Momentum generieren. Dabei haben die Großen noch gar nicht an ihre Positionen gedacht. Für den Wasserstoff-Sektor sind die ernüchternden Ergebnisse des COP30 in Brasilien maßgeblich. Hier werden eher riskante Finanzierungs-Modelle diskutiert und ohne die USA scheint ein Schulterschluss kaum sinnvoll. Wo sollten Investoren sich stark machen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 19.11.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Wende! Hagelt es jetzt Matches? thyssenkrupp nucera, Linde, First Hydrogen

    • Wasserstoff
    • erneuerbare Energien

    Es tut sich was auf dem europäischen Wasserstoffmarkt: Mit dem sogenannten "Hydrogen Mechanism" bekommt die EU ihr eigenes Matchmaking-Portal. Also eine Plattform, die Angebot und Nachfrage nach grünem Wasserstoff zusammenbringen soll. Die Initiative zielt darauf ab, die Entwicklung eines Wasserstoffmarktes zu beschleunigen. Über eine IT-Plattform werden künftig mehrere Ausschreibungsrunden pro Jahr stattfinden, um Wasserstoff-Produzenten und Abnehmer zusammen zu bringen. Unternehmen wie First Hydrogen begrüßen die Entwicklung ausdrücklich.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 28.10.2025 | 05:00

    Turnaround dank Hafen-Geschäft? Siemens, dynaCERT, Konecranes

    • Wasserstoff
    • Transport & Logistik

    Die gesamte Industrie muss nachhaltig werden - dazu gehört auch die Logistik. Vor allem in der Schifffahrt gibt es Bewegung. Aktuell zeichnet der Schiffsverkehr für rund 3 % der Emissionen verantwortlich - wie die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) schreibt, würde dieser Anteil ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 auf 5-8 % steigen. Grund genug, Maßnahmen zu ergreifen. Wir zeigen, welche Ansätze es gibt und erklären, wie das aufstrebende Unternehmen dynaCERT in diesem Bereich Marktanteile gewinnen kann.

    Zum Kommentar