Menü schließen




10.10.2025 | 04:15

Die KI-Tech Überflieger! Bis zu 3.500 % Traumrendite mit D-Wave Quantum, Power Metallic, Nvidia und AMD

  • HighTech
  • Kritische Rohstoffe
  • Strategische Metalle
  • Künstliche Intelligenz
Bildquelle: pixabay.com

Kaum zu glauben, aber doch leider wahr! Ohne einen kleinen Rücksetzer steigen die Aktienkurse der Sektoren KI, HighTech und strategischer Metalle nun schon seit Monaten ungebremst nach oben. Das führt zu Traumrenditen von teilweise dreistelliger Höhe. Der Abgesang dieser Party wird wohl weiter auf sich warten lassen und unterinvestierte Anleger sitzen auf Festgeldern in Milliardenhöhe. Es gibt keinen konklusiven Rat für eine solche Lage. Fundamental-Analysten mahnen bereits seit Monaten, hat doch das bekannte Shiller-KGV mit über 42 das Band der irrationalen Übertreibung längst nach oben durchschlagen. Aber wen stört´s? Hier eine Auswahl an Titeln, die täglicher Nachfrage ausgesetzt sind und dadurch ständig aufwerten müssen. Aber bekanntlich endet die Party immer erst dann, wenn der letzte Gast das Licht ausmacht.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: POWER METALLIC MINES INC. | CA73929R1055 , ADVANCED MIC.DEV. DL-_01 | US0079031078 , NVIDIA CORP. DL-_001 | US67066G1040 , D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    AMD – Der Nvidia CEO zeigt sich überrascht vom OpenAI-Deal

    Die Börse blüht in den schönsten Farben: Beispiel AMD. Der jüngste Deal zwischen AMD und OpenAI hat die Halbleiterbranche in Aufruhr versetzt und selbst den erfahrenen Nvidia-CEO Jensen Huang überrascht. Jüngst gab AMD bekannt, OpenAI im Rahmen einer mehrjährigen Partnerschaft Optionsscheine für bis zu zehn Prozent seiner Unternehmensanteile zu gewähren. Diese Beteiligung ist an den Erwerb von AMD-Chips im Wert von rund sechs Gigawatt Rechenleistung gekoppelt, darunter die kommende MI450-Serie, welche als Antwort auf Nvidias GPU-Dominanz gilt. Huang zeigte sich in einem Interview mit CNBC erstaunt darüber, dass AMD bereit ist, 10 % des Unternehmens abzugeben, bevor das neue Produkt überhaupt marktreif ist. Gleichzeitig lobte er den Schritt als „clever und einzigartig“, da er AMD strategisch in das Herz der OpenAI-Story bringt.

    Der Deal stellt nicht nur einen Technologiesprung dar, sondern auch einen symbolischen Schulterschluss zwischen OpenAI und AMD, um die Abhängigkeit vom Marktführer Nvidia zu verringern. OpenAI, das bislang eng mit Nvidia-Systemen arbeitete, sichert sich durch die Vereinbarung einen zweiten, leistungsstarken Chip-Lieferanten und verschafft AMD damit einen mächtigen Vertriebshebel. Für Investoren signalisiert die Transaktion eine Neuausrichtung des KI-Marktes, in dem AMD als neuer Enabler der OpenAI-Revolution auftritt. Der Kursanstieg von über 30% seit der Bekanntgabe unterstreicht das Vertrauen des Marktes in die strategische Bedeutung des Deals. Huang bleibt beeindruckt, aber wachsam! Denn der Schulterschluss seines Rivalen könnte zum ersten ernsthaften Angriff auf Nvidias jahrzehntelange Vormachtstellung werden. Anleger profitierten sowohl mit AMD als auch mit Nvidia – passen sie die Stopps entsprechend an!

    Power Metallic Mines - Auf dem Weg zur nordamerikanischen Rohstoffmacht

    Was für die Hightech-Branche gilt, kann nahtlos auf die Lieferkettenbetriebe im Vorfeld übertragen werden. Denn wo keine Metalle zur Verfügung stehen, gibt es auch keine innovativen Tech-Sprünge. Power Metallic Mines aus Kanada gilt aktuell als einer der spannendsten Rohstofftitel im nordamerikanischen Small-Mid-Cap-Segment. Das Unternehmen konzentriert sich auf strategisch wichtige Explorationsprojekte mit Fokus auf Nickel, Kupfer, Lithium und Platingruppenelemente (PGEs). Nach dem jüngsten Fund von hochreinem Lithium im Nordwesten Ontarios und der um 40 % erhöhten Ressourcenschätzung wächst das Interesse institutioneller Investoren deutlich.

    Die laufenden Untersuchungen der „Lion“-Zone durch IOS Geosciences bestätigen nun, dass Kupfer vor allem in Chalkopyrit und Cubanit gebunden ist, Mineralien, die eine hohe metallurgische Rückgewinnung erwarten lassen. Parallel treten wertvolle PGEs wie Froodit und Merenskyit direkt in Verbindung mit den Kupfermineralen auf, was für eine wirtschaftlich effiziente Förderung spricht. Die geologische Struktur erinnert an große polymetallische Lagerstätten wie Norilsk oder Sudbury, was das langfristige Potenzial zusätzlich unterstreicht.

    Analysten von Roth MKM bewerten die Aktie mit „Buy“ und heben das Kursziel auf 2,50 CAD an, da Power Metallic nach ihrer Einschätzung auf dem besten Weg ist, sich als strategischer Lieferant kritischer Metalle in Nordamerika zu etablieren. CEO Terry Lynch zeigte sich zuletzt auf Investorenveranstaltungen in Europa und den USA zuversichtlich und sprach von einer „neuen Phase nachhaltigen Wachstums“. Unterstützt wird diese Einschätzung durch einen erfolgreichen Private Placement über rund 50 Millionen CAD, der die Finanzierung der nächsten Explorations- und Bohrphasen sichert. Die PNPN-Story läuft weiter und weiter in Richtung alter Hochs bei 1,95 CAD! Noch sind Einstiege unter 1,60 CAD möglich. Aufstocken!

    D-Wave Quantum – Höher, weiter, schneller

    D-Wave Quantum gilt als einer der spannendsten, aber zugleich überbewerteten Akteure im jungen Quantencomputing-Markt. Der Aktienkurs ist in den vergangenen 12 Monaten tatsächlich um ca. 3.500 % gestiegen, während die fundamentalen Kennzahlen wie Umsatz, Margen und Cashflow diese Bewertung bislang nicht rechtfertigen. Anleger handeln hier die Zukunft der nächsten Jahrzehnte. Trotz technologischer Fortschritte bleibt das Geschäftsmodell aber fragil: Die Erlöse stammen überwiegend aus Einzelverkäufen und nicht aus wiederkehrenden Einnahmen, wodurch die Planbarkeit gering ist. Analysten sehen den fairen Wert der Aktie aktuell zwischen 20 und 25 USD, der Konsensus auf LSEG beträgt 23,3 USD.

    Hinzu kommt, dass D-Wave weiterhin hohe Verluste schreibt und stark von laufenden Investitionen in Forschung und Entwicklung abhängig ist. Zwar verfügt das Unternehmen über ein innovatives Technologieportfolio, doch im Wettbewerb mit Schwergewichten wie Google, IBM oder Rigetti bleibt es kommerziell verwundbar. Sollte es zu Verzögerungen bei der Umsetzung neuer Gate-Modelle oder zu technologischen Rückschlägen kommen, könnte die Bewertung schnell unter Druck geraten. Für Anleger bedeutet das vor allem: Vorsicht ist angebracht. Wichtig ist, künftige Quartalsberichte aufmerksam zu verfolgen, auf wiederkehrende Einnahmen zu achten und klare Stop-Loss-Marken zu setzen. Der nächste Ausblick des Managements ist auf den 6. November terminiert. Casino!

    Die Überflieger der letzten 3 Monate konnten zwischen 36 und 105 % zulegen. Wenn das jemanden vor ein paar Jahren erzählt hätte, man würde für verrückt erklärt worden sein. Aber die Zeiten haben sich geändert, alles geht rasend schnell und tendenziell nach oben. Quelle: LSEG vom 09.10.2025

    Wer auf die Kursentwicklungen mancher Aktien in den letzten 3 bis 12 Monaten blickt, bekommt feuchte Augen. Die großen Gewinnbringer entstammen dabei den Megatrend-Sektoren KI, HighTech, Rüstung und neuerdings Rohstoffe. Wer wie Power Metallic auf einer riesigen Liegenschaft von Poly-Metallen sitzt, die kritischer denn je sind, kann sich wahrscheinlich auch die nächsten Monate die Hände reiben. Tech- und Rüstungsaktien sollten eigentlich auch mal konsolidieren, vielleicht marschiert die NASDAQ 100 aber auch auf 30.000 durch und lässt alle Zauderer im Regen stehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.11.2025 | 03:15

    Trump schließt Frieden – vielleicht? Sehr gute Gewinnaussichten bei BYD, Pasinex Resources und DroneShield

    • Kritische Rohstoffe
    • Defense-Aktien
    • Automotive
    • E-Mobilität
    • Batterietechnologie

    Im täglichen Kampf um Rendite wird die Auswahl der Assets immer komplizierter. Denn die Märkte sind trotz allgemein verhaltener Stimmung in den Ökonomien sehr weit gelaufen. Da gab es die Feier zu Donald Trump, dann die Hausse wegen niedriger als erwarteter Zölle und zuletzt eine Super-Rally bei KI- und HighTech-Aktien. Seit zwei Jahren auch konstant auf der Kaufliste: Defense- und Rüstungsaktien. Nach 25 Jahren Abrüstung und einer 180 Grad-Wende des links-grünen Spektrums ist Rüstung mittlerweile das Allheilmittel für westliche Gesellschaften. Jahrelang verpönt und mit Klagen in Karlsruhe überzogen, ist der Export von Waffen jetzt scheinbar die höchste aller ethischen Stufen, die ein Unternehmen erklimmen kann. Doch nun macht ein Unwort die Runde: „Frieden“. Schon werden die Rüstungsaktien wieder zur Ausverkaufsware und runter geht es mit den Preisen. Ein politisch alimentierter Schweine-Zyklus vom feinsten. Mittlerweile befindet sich Rheinmetall sogar in ESG-orientierten Fonds – was für eine Farce. Hier noch durchzublicken, gelingt nur wenigen, wir helfen über die neunspurige Schnellstraße.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 20.11.2025 | 06:45

    Spannung pur! Aktuelle Korrektur mit UMT United Mobility Technology, Aixtron und AMD nutzen!

    • Künstliche Intelligenz
    • KI
    • Technologie
    • Investments
    • Megatrends

    Aktuell korrigieren Tech-Aktien. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist jedoch unbestreitbar ein ungebrochener Trend. CEO Lisa Su von AMD erwartet, dass der KI-Markt im Jahr 2030 1 Billion USD schwer sein wird. Etwas Luft aus den teilweise ambitionierten Bewertungen abzulassen, ist absolut gesund. Abseits der bekannten Namen existieren viele Mid Caps, Small Caps und Micro Caps deren Potenziale erst langsam erkannt werden. Wir werfen einen Blick quer durch die Branche.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.11.2025 | 03:45

    Gold über 4.000 USD, Bitcoin und NASDAQ am Taumeln! Formation Metals im Aufwind, Panik bei MetaPlanet und DroneShield

    • Strategische Metalle
    • Gold
    • Kupfer
    • Kryptomärkte
    • Defense-Aktien
    • Kritische Rohstoffe

    Vor einigen Wochen hatte die US-Regierung in Sachen kritischer Metalle den Notstand ausgerufen. Daraufhin gab es einen riesigen Run auf alle Aktien, welche strategische Metalle wie Seltene Erden, Uran oder Lithium im Blick haben. Doch entscheidend war dieses Statement auch für einen Gold- und Silbermarkt, der seit Oktober neue Allzeithochs angelaufen hatte und nun etwas in die Konsolidierung geraten ist. Zu Wochenanfang waren sie wieder da, die Rückkäufe im Gold und Silber, gleichzeitig machten ehemalige Tech-Highflyer wie MetaPlanet oder DroneShield die Grätsche. Investoren können nun von den aktuellen Panik-Szenarien der letzten Wochen profitieren, denn jahrelang waren Rohstoffmärkte in Lauerstellung, nun trifft sie eine unermessliche Geldflut. Wo sollten Anleger jetzt noch einsteigen?

    Zum Kommentar