NIO INC.A S.ADR DL-_00025
Kommentar von Stefan Feulner vom 08.08.2023 | 05:10
Mächtig Bewegung durch die Zahlenflut - Siemens Energy, Almonty Industries, Nio
Die Zahlensaison für das 2. Quartal befindet sich auf dem Höhepunkt und Überraschungen auf beiden Seiten versprechen hohe Schwankungsbreiten. So traf es den Impfstoffhersteller BioNTech nach dem Auslaufen der Corona-Pandemie hart. Auch das Windkraftgeschäft von Siemens Gamesa verhagelte dem Mutterunternehmen die Bilanz. Chancen, vor allem für Trader, gibt es im Moment reichlich am Markt.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 18.07.2023 | 05:10
Freyr Battery, Manuka Resources, Nio – Die Profiteure der Batterierevolution
Die Zukunft der Batterien verspricht eine Revolution in der Energiespeicherung. Fortschritte in der Technologie ermöglichen effiziente Speichersysteme, die eine nachhaltige Integration erneuerbarer Energien fördern. Die Batterien von morgen werden eine zentrale Rolle bei der Transformation unserer Energieinfrastruktur spielen. Nach der Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich sowohl bei Herstellern als auch bei Produzenten der benötigten Rohstoffe langfristig aussichtsreiche Möglichkeiten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 06.06.2023 | 04:44
Klimakrise: Kupfer ist das neue Öl! BYD, Orestone Mining, Ford, Nio – 100 % Beschleunigung im Bereich Greentech
Die Analysten der Bank of America haben Anfang Mai einen neuen „Superzyklus“ für Grund- und Rohstoffe ausgerufen. Gemeint ist damit, dass bei einer ganzen Reihe von wichtigen Materialien über Jahre hohe Knappheit herrschen wird. Das Paradebeispiel ist das rote Metall: Kupfer. Der Preis des Industriemetalls hat sich in den vergangenen 12 Monaten nahezu verdoppelt. Er notiert aktuell mit rund 8.350 USD pro Tonne, nicht mehr weit weg vom historischen Höchstwert von 10.750 USD. Im Zuge der Pandemie war das Metall kurzfristig auf 4.500 USD gesunken. Aktuell überschlagen sich die Prognosen aber wieder einmal nach oben. Die Bank of America erwartet, dass sich der Preis in den nächsten drei Jahren noch einmal auf rund 18.000 USD mehr als verdoppeln wird. Wir blicken auf einige heiße Aktientitel.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.03.2023 | 05:00
Alibaba, Alpina Holdings, Nio – jetzt Aktien aus Asien kaufen?
Die EZB hat bislang nicht mit den USA Schritt gehalten was die Zinsanhebungen angeht. Die Quittung dafür war eine Inflation von 8,7 % im Januar in Deutschland. Im Februar soll der Wert auf diesem Niveau verharren. Dabei hatte das statistische Bundesamt zuletzt Änderungen am Warenkorb vorgenommen und für die Berechnung als Basisjahr 2020 anstelle 2015 herangezogen. Die hohen Energiepreise vor allem in Deutschland sorgen für große Unsicherheit bei der Industrie. BASF hat sich bereits dazu entschieden, mehrere Mrd. EUR in China zu investieren. Aus China gibt es seit der Lockerung der Corona Maßnahmen positive Impulse für die Wirtschaft. Hier könnte ein Konjunkturaufschwung bevorstehen. Grund genug sich drei Unternehmen aus Asien näher anzusehen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 02.03.2023 | 04:45
Nordex, Canadian North Resources, NIO – Stark wachsende Nachfrage
Durch die Invasion in der Ukraine und der damit verbundenen Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas wurde die Transformation zu erneuerbaren Energien als größten Teil des Energiemixes noch einmal deutlich forciert. Jedoch benötigen Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Elektroautomobile deutlich mehr kritische Rohstoffe. Dadurch entstehen bereits neue Probleme. Zum einen besitzt China bei vielen dieser elementaren Metalle den Löwenanteil, zum anderen liegt bei Lithium, Kobalt, Nickel oder auch Kupfer bereits heute ein Nachfrageüberhang vor. Trotz einer kurzfristigen Korrektur aufgrund von Rezessionsängsten sind langfristig deutliche Preissteigerungen vorprogrammiert. Hauptprofiteure sind Rohstoffproduzenten aus westlichen Staaten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 25.01.2023 | 04:44
In Deckung gehen - Tesla bringt heute Zahlen! BYD, Nio, Power Nickel, BASF: Hier geht´s zur E-Mobilität!
Die Spannung steigt und steigt. Wie werden die Jahreszahlen des Branchenprimus der E-Mobilität Tesla nun wirklich ausfallen? Zum Jahresende 2022 gab es einen 70%-Einbruch der Aktie zu verschmerzen, Elon Musk der Gründer, hatte binnen 8 Wochen 100 Mrd. USD weniger auf dem Konto. Schuld war er selbst, denn zur Finanzierung der Twitter-Übernahme, musste er sich von Tesla-Aktien trennen. Für das Jahr 2023 interessieren nun die Erwartungen, die an die E-Mobilität gestellt werden. Fakt ist: Viele Staaten, darunter auch Deutschland, nehmen die Subventionierungen nun schrittweise zurück. Die neue Mobilität muss nun also selbst Laufen lernen. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 18.01.2023 | 05:10
NIO, dynaCERT, Nordex – Unterschiedliche Vorzeichen
Die Energiewende begleitet uns pausenlos. Spätestens seit dem Ukraine-Konflikt werden händeringend Alternativen gesucht, um sich von der Abhängigkeit Russlands zu befreien. Dabei liegen die Planungen der Politiker und die Realität mit einer zeitnahen Umsetzung weit auseinander. Allein beim Thema Verkehr und Transport dürften bis zur tatsächlichen Klimaneutralität noch Jahrzehnte vergehen. Allerdings gibt es bereits verfügbare Brückensysteme, die den CO2-Ausstoß drastisch verringern.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 15.11.2022 | 05:10
BYD, Altech Advanced Materials, Nio – Neue Player im Multi-Milliardenmarkt
Die Elektromobilität gilt als alternativlos bei der Transformation des Verkehrssektors. Allein 2021 hat sich die Zahl der Neuzulassungen als auch der Marktanteil der mit Batterie betriebenen Fahrzeuge mehr als verdoppelt. Dabei spielt neben der Ladeinfrastruktur die Batterieeffizienz eine entscheidende Rolle für die Verbreitung der E-Automobile. Ein deutsches Unternehmen schickt sich durch die Entwicklung einer neuartigen Beschichtungsmethode jedoch an, der neue Standard auf dem Markt zu werden. Mit der Gründung eines Joint Ventures forscht man zudem an einer revolutionären Batterietechnologie, die sogar ohne den kritischen Rohstoff Lithium funktioniert.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 04.07.2022 | 05:10
Extrem wachsender Bedarf bei Ganfeng und Edison Lithium, XPeng und Nio mit starken Absatzzahlen
Die Autoindustrie steht in den nächsten Jahren vor einem massiven Versorgungsproblem. Der Grund dafür liegt in der explodierenden Nachfrage nach Lithium, einem elementaren Rohstoff für die Elektromobilität. Lag der Markt für Lithium 2015 global bei 33.000t pro Jahr, stieg dieser bis 2022 auf 85.000t. Bis 2030, die Bundesregierung plant dann mit 15 Mio. Elektroautos auf deutschen Straßen, gehen Experten von einem jährlichen Bedarf von bis zu 400.000t aus. Bereits jetzt besteht eine deutliche Angebotsknappheit. Die Profiteure sind hierbei eindeutig die Lithiumproduzenten. Nach einer heftigen Korrektur in der Lithiumbranche bieten sich langfristig neue Chancen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 27.05.2022 | 05:10
Nel Asa, Erin Ventures, Nio – Rücksetzer als langfristige Chance nutzen
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine korrigierten die Börsen stark und die Volatilitäten legten deutlich zu. So stieg der S&P 500 Volatility Index VIX von unter 20 auf im Hoch über 35 Punkte. Auch Einzelaktien unterliegen noch immer hohen Schwankungen, Marktführer von aussichtsreichen Zukunftsbranchen wie der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie, Photovoltaik oder der Windenergie verloren dabei über 50%. In derartigen Marktphasen kann ein antizyklischer Einstieg ein besonders lohnenswertes Investment darstellen. Eine historische Chance könnte sich zudem bei einem kritischen Rohstoff bieten.
Zum Kommentar