Menü schließen




29.12.2023 | 05:10

Siemens Energy, Klimat X Developments, Nio – Mächtig Verkehr zum Jahresausklang

  • Erneuerbare Energien
  • Elektromobilität
  • Emissionszertifikate
Bildquelle: pixabay.com

Die letzte Börsenwoche des Jahres 2024 hat es in sich. So schickt sich der deutsche Leitindex DAX nach kurzem Luftholen an, die Marke von 17.000 erneut zu stemmen. Neue Höchststände konnten dagegen bereits aus den USA vermeldet werden. Sowohl der Dow Jones als auch der Nasdaq 100 notieren auf dem höchsten Stand aller Zeiten. Durch die Zinssenkungsphantasie stehen die Vorzeichen nicht schlecht, dass auch das kommende Börsenjahr weiter steigende Notierungen mit sich bringt.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , KLIMAT X DEVELOPMENTS INC | CA49863L1067 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Siemens Energy – Rückenwind vom Branchenkollegen

    Dass das Börsenjahr 2023 mit einem dicken Minus für die Aktionäre von Siemens Energy endet, dürfte aufgrund der wenigen noch verbleibenden Handelstunden bereits feststehen. Aktuell befindet sich die Aktie der Münchner seit Jahresbeginn über 32 % im roten Terrain. Dennoch konnte der Kurs des Unternehmens, das in diesem Jahr vor allem durch die Windkrafttochter Siemens Gamesa in Schieflage geriet, seit den Jahrestiefstständen Ende Oktober eine Performance von rund 85 % auf das Börsenparkett zaubern. Mit 11,90 EUR notiert die Aktie kurz vor dem vertikalen Widerstand bei 12,09 EUR, dessen Bruch weiteres Kurspotenzial bis in den Bereich von 13,50 EUR bieten würde.

    Profitieren konnte die Siemens Energy-Aktie im nachweihnachtlichen Handel von positiven Neuigkeiten aus der Peergroup. So veröffentlichte Vestas Wind Systems, ein Hersteller von Windkraftanlagen mit Sitz im dänischen Aarhus, mehrere Großaufträge. Bereits Ende der vergangenen Woche konnten Orders über insgesamt mehr als 1 GW für zwei ungenannte Windprojekte in den Vereinigten Staaten vermeldet werden. Der erste Auftrag hat ein Volumen von 603 MW und umfasst 134 Turbinen des Typs V163-4,5 MW, der neuesten Hochleistungs-Windturbine von Vestas. Der zweite Auftrag bezieht sich ebenfalls auf die V163-4,5MW-Turbinen, diesmal 100 Einheiten für ein 450 MW-Projekt. Beide Aufträge umfassen die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-Jahres-Servicevertrag. Die Lieferung der Turbinen für beide Projekte wird voraussichtlich im vierten Quartal 2025 beginnen, die Inbetriebnahme der Anlagen ist für das zweite Quartal 2026 geplant.

    Zudem erhielten die Dänen einen weiteren Auftrag aus Australien über eine Leistung von 254 MW. Dieser umfasst 41 V162-6,2-MW-Turbinen der EnVentus-Plattform. Vestas wird auch das Engineering, die Beschaffung und den Bau der Hardware liefern und einen 30-jährigen Servicevertrag abschließen. Die Auslieferung der Anlagen wird für das vierte Quartal 2024 erwartet, die Inbetriebnahme des ebenfalls nicht genannten Projekts soll im vierten Quartal 2025 beginnen.

    Klimat X – Unerschöpfliches Potenzial

    Das Jahr 2024 könnte auch für den mit rund 10 Mio. CAD schweren Eigentümer und Betreiber von naturbasierten Kohlenstoffaktiva, Klimat X, zu neuen Durchbrüchen führen. Die Voraussetzungen dafür sind in jedem Fall mehr als gegeben. Die Kanadier bedienen die explodierende Nachfrage nach Emissionszertifikaten von Unternehmen, die ihre Ziele in Bezug auf die Klimaneutralität erreichen möchten. Der Handel mit Emissionszertifikaten steckt noch am Anfang seines Superzyklus, soll sich jedoch laut der Boston Consulting Group bis zum Jahr 2030 verachtfachen.
    Klimat X Developments fokussiert sich auf die Entwicklung von Projekten zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. Dies geschieht durch Investitionen in die Exploration, die Wiederherstellung und die Bewirtschaftung von Land- und Meeressystemen.

    In den letzten zwölf Monaten sind laut unabhängigen Untersuchungen von Trove die Preise für Wiederherstellungsprojekte im Bericht "3Q3 Voluntary Carbon Market in Review" um 63 % auf gewichtete Durchschnittspreise von fast 25 USD je Tonne gestiegen. Dass das Potenzial schier unerschöpflich ist, zeigt die Aussage der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, in der Financial Times vom 2. Dezember des aktuellen Jahres: „Um die Emissionen in den Griff zu bekommen, muss der globale Kohlenstoffpreis bis 2030 durchschnittlich 85 USD je Tonne erreichen." Zudem berichtete Bloomberg, dass Investmentbanken wie Goldman Sachs, J.P. Morgan Chase und Barclays in Erwartung eines Marktes, der auf 1 Mrd. USD ansteigen könnte, mit der Finanzierung von Projekten für Emissionszertifikate beginnen.

    Mit der im Vereinigten Königreich ansässigen Firma BP Carbon Trading Limited konnte Klimat X einen ersten Finanzierungspartner für sein Waldsanierungsprojekt in Sierra Leone gewinnen. Im Rahmen der Vereinbarung wurden 2,5 Mio. USD für die Bepflanzung und den Wiederaufbau von 5.000 ha beeinträchtigten Grundflächen bereitgestellt. Hier wird erwartet, dass mit der Wiederaufforstung der ersten 5.000 ha rund 1,9 Mio. Tonnen Emissionszertifikate während der gesamten Projektlaufzeit generiert werden. Klimat X strebt an, über 50.000 ha Regenwald wiederaufzuforsten. Anhand der bislang durchgeführten Modellierungen weist das Gebiet das Potenzial auf, über 35 Mio. Tonnen
    für die Aufforstung und den Schutz von Wäldern zu produzieren.

    Nio – Neue Innovationen am „Nio Day 2023“

    Mit Begeisterung nahmen die Anleger die Neuigkeiten und Innovationen auf, anlässlich des diesjährigen „Nio Day“, der am 23. Dezember über die Bühne ging. Dies zeigte zumindest der Aktienkurs, der mit über 10 % bei 9,33 USD im Plus notierte. Dabei besteht kurzfristig die Möglichkeit, die im September aufgerissene Kurslücke bei 10,31 USD zu schließen.

    Besonders angetan hatte dem fachkundigen Publikum die Vorstellung des neuen Flagschiffmodells ET9, das sich anschickt, sich im chinesischen Markt gegen die hochrangigen Wettbewerber wie BMWs 7er-Reihe, die Mercedes-Benz S-Klasse und den Mercedes-Benz Maybach S680 zu positionieren. Nio stellte mit dem ET9 ein Auto vor, das mit der Aquila 2.0-Technologie, einer 900V Ultra-Hochspannungs-Ladeplattform und der innovativen 46105-Batterie ausgestattet ist. Diese Batterie überrascht durch eine hohe Energiedichte von 292 Wattstunden pro kg und ermöglicht ein schnelles 5C-Laden. Nach nur fünf Minuten an einer 640-kWh-Ladestation kann der ET9 eine Reichweite von 255 km erreichen. Der ET9 ist das erste Modell in China, das sowohl die 900V-Ladeplattform als auch die speziell entwickelten 46105-Zellen verwendet.

    Außerdem zeichnet sich der erste 5-nm-Automobilprozessor des chinesischen Unternehmens durch seine 50 Mrd. Transistoren und 32-Core-CPUs aus, wodurch er in der Lage sein soll, mit der Leistung von vier Nvidia „Drive-Orin-Chips“ zu konkurrieren. Nio folgt damit Tesla als zweites Automobilunternehmen, das auf einen selbst entwickelten Chip für autonomes Fahren setzt.


    Siemens Energy befindet sich weiterhin im Aufwind und profitiert von der Veröffentlichung zweier Großaufträge der Konkurrenz. Dagegen feiern die Anleger die neuesten Innovationen des chinesischen Autobauers Nio. Klimat X besitzt im boomenden Markt des Emissionshandels eine hervorragende Stellung und könnte langfristig überproportional profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 23.07.2025 | 06:00

    Kritische Rohstoffe wie Seltene Erden im Rampenlicht – wie European Lithium RENK, BYD und Ihre Rendite rettet

    • European Lithium
    • RENK
    • BYD
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • BMW
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe

    Der globale Kampf um Lithium und Seltene Erden entscheidet über die industrielle Zukunftsfähigkeit. Während Staaten mit Milliardeninvestitionen die Kontrolle über kritische Wertschöpfungsketten erzwingen, werden Unternehmen ohne Rohstoffsicherung zum Spielball geopolitischer Spannungen. Bestes Beispiel ist der Einstieg des Pentagons bei MP Materials. Renk, als Rüstungsspezialist für Hochleistungsgetriebe, und BYD, der Gigant für Elektromobilität, sind existenziell auf stabile Lieferketten angewiesen. Genau hier setzt European Lithium an: Das Unternehmen könnte Europas strategische Abhängigkeit durch heimische Förderung brechen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 22.07.2025 | 06:00

    Xiaomi, Silver North Resources, Super Micro Computer: Wer leidet und wer profitiert vom strukturellen Silber-Engpass?

    • Xiaomi
    • Silver North Resources
    • Super Micro Computer
    • Elektronik
    • Elektromobilität
    • Smartphones
    • Silber
    • Gold
    • Blei
    • Zink
    • KI-Server
    • Datencenter
    • Künstliche Intelligenz

    Silber – der unsichtbare Motor der Tech-Revolution – wird zur Mangelware. Explodierende Preise spiegeln nicht nur Anlegerinteressen wider, sondern einen strukturellen Engpass. Die Nachfrage aus Solarindustrie, E-Mobilität, KI, Elektronik und Rüstung frisst Reserven, während Förderung und Recycling hinterherhinken. Die Industrie kämpft derzeit um jede Unze. Prognosen sehen den Silberpreis langfristig bei über 50 USD. Wer nutzt diesen Hebel und wo gibt es Risiken? Xiaomi braucht Silber für seine E-Mobilität- und Elektronik-Sparte. Der Silberexplorer Silver North Resources erschließt Silbervorkommen und Super Micro Computer treibt den Verbrauch an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.07.2025 | 06:00

    Verbrenner-Sterben? Warum Volkswagen, dynaCERT und Daimler Truck mit Cleantech trotzdem Kasse machen

    • Volkswagen
    • dynaCERT
    • DaimlerTruck
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • CO2-Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionen
    • Kraftstoffeinsparungen
    • Wasserstoffantrieb
    • Elektroantrieb

    Die Mobilitätsbranche steht vor einem epischen Umbruch. Schärfere CO2-Grenzwerte zwingen Automobilgiganten und vor allem die Transportbranche zu einer radikalen Transformation. Das Transportwesen verursacht weltweit etwa 25 % aller Emissionen. Die EU prescht mit strengen Dekarbonisierungszielen vor. Bis 2030 gilt für Neuwagen und Lkw, dass sie 55 % weniger CO2 ausstoßen sollen. Den Unternehmen läuft die Zeit davon. Innovationen müssen sich rechnen, sonst sind sie raus aus dem Spiel. Volkswagen revolutioniert die Flottenemissionen durch das Vorantreiben der Elektromobilität, dynaCERT optimiert Dieselmotoren im Bestand, und Daimler Truck treibt mit Elektro- und Wasserstoffantrieb die nachhaltige Logistik voran.

    Zum Kommentar