Rüstung
Kommentar von Nico Popp vom 02.10.2025 | 05:00
Was die Milliarden für den Weltraum für Drohnen bedeuten: Volatus Aerospace, Hensoldt, Airbus
Es tut sich was in Deutschland! Kürzlich beschloss der Bund umfassende Investitionen im Weltraum. Experten sind sich darüber einig, dass Deutschland in der Weltraumforschung sogar mit den USA ebenbürtig ist. Zwar machen die Bündnispartner jenseits des Atlantiks die Dinge in der Regel schneller und größer, doch wird in Zukunft auch Deutschland eher klotzen, als kleckern: Satte 35 Mrd. EUR sollen in die Sicherheit im Weltraum fließen. Damit wird Deutschland zur Weltraum-Macht und lässt selbst Franzosen und Briten alt aussehen. Was die Investitionen bedeuten und warum das Engagement im Weltraum als Teil des großen Ganzen zu sehen ist.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 30.09.2025 | 06:10
Antimony Resources, Rheinmetall, Novo Nordisk – Da liegt was in der Luft
Ein ausreichender Zugang zu Rohstoffen ist für jede Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Die EU hat eine Liste mit insgesamt 34 kritischen Rohstoffen erstellt. Wie kritisch ein Rohstoff eingestuft wird, hängt von den beiden Parameter „Wirtschaftliche Bedeutung“ und „Versorgungsrisiko“ ab. In dieser Liste enthalten ist auch ein wenig bekanntes, dennoch sehr bedeutsames Metalloid - Antimon. Der Preis von Antimon ging Ende 2024 im Zuge des Exportverbots von China durch die Decke. Weiterhin gibt es in diesem Bereich spannende Investmentchancen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 06:00
Was ist los bei Gerresheimer? Almonty Industries und Rheinmetall boomen wieder!
In unsicheren Zeiten rücken Unternehmen in den Fokus, die das Rückgrat unserer kritischen Infrastrukturen bilden. Ihre Fähigkeit, widerstandsfähige und transparente Lieferketten für essentielle Güter aufzubauen, entscheidet über unsere kollektive Resilienz gegenüber geopolitischen und wirtschaftlichen Verwerfungen. Wo höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards in Bereichen wie Pharmazie, Hochtechnologie und Verteidigung herrschen, wird nachhaltiges und ethisches Handeln zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil und gleichzeitig strengste Nachverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette zum neuen Maßstab. Diese Entwicklung macht Werte wie jene von Gerresheimer, Almonty Industries und Rheinmetall besonders interessant.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 26.09.2025 | 03:45
Russische Drohnen und Kampfflugzeuge abschießen? Die NATO bleibt bei Rheinmetall, Almonty und Hensoldt am Ball!
An den Finanzmärkten werden russische Provokationen durch Jet- und Drohnenüberflüge vor allem als Sicherheitsrisiko wahrgenommen. Solche Aktionen erhöhen die politische Instabilität und führen häufig zu einer Flucht in sichere Häfen wie Gold, Staatsanleihen oder den US-Dollar. Gleichzeitig profitieren Rüstungsaktien und Unternehmen aus dem Verteidigungssektor, da Investoren mit steigenden Verteidigungsausgaben in Europa und der NATO rechnen. Für den breiten Aktienmarkt bedeutet das erhöhte Risiko oft eine höhere Volatilität und temporäre Kursrückgänge. Langfristig fließen solche Bedrohungsszenarien in Risikoprämien und Bewertungsmodelle ein, was zu einer selektiveren Kapitalallokation in sicherheitsrelevante Branchen führt. Hier einige Ideen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 17.09.2025 | 06:00
Rheinmetall, Almonty Industries, RENK: Die nächste Welle vom Mega-Boom der Rüstungswerte rollt
Geopolitische Spannungen und der Paradigmenwechsel hin zu mehr nationaler Sicherheit befeuern einen anhaltenden Boom in der Verteidigungsindustrie. Steigende Budgets weltweit sorgen für volle Auftragsbücher und beispiellose Wachstumsperspektiven für spezialisierte Unternehmen. Diese Entwicklung macht Rüstungswerte zu einem der dynamischsten, wenn auch kontroversesten, Investmentthemen. Drei börsennotierte Unternehmen, die dieses Umfeld perfekt nutzen, sind Rheinmetall, Almonty Industries und die RENK Group.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 15.09.2025 | 03:45
Sicherheit ist Trumpf – Übernahmen beflügeln weiter! 100 % Hausse möglich mit Almonty, Steyr, mutares und Deutz
Die Börsen suchen nach Orientierung! Denn während der Russland-Ukraine-Konflikt mit dem Drohnen-Vorfall in Polen in die nächste Runde geht, befinden sich die Preise für strategische Metalle weiter im Aufwind. Westliche Industrien stehen unter dem Druck der NATO-Aufrüstung und suchen sichere Jurisdiktionen, um die hochsensiblen Bestellungen auch abwickeln zu können. Die Belieferung mit kritischen Rohstoffen aus China ist seit März 2025 um 90 % zurückgegangen, nur noch langfristige Verträge werden erfüllt. Aber was ist mit dem aktuellen Orderboom? Das wichtige Metall Wolfram hat sich im Preis binnen 12 Monaten verdoppelt. Haupt-Profiteur ist Almonty Industries, denn hier gibt es bereits aktive Minen in Europa und demnächst geht das Mega-Projekt in Südkorea an den Start. Höchst spannend, aber auch eine Herausforderung für Investoren. Wie geht es weiter?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 12.09.2025 | 06:00
NATO-Angriff!? So rüsten Sie SOFORT mit der RENK Group, Antimony Resources und Deutz Ihr Depot auf
Die russischen Drohnen auf polnischem Territorium als NATO-Mitglied markiert eine gefährliche Zuspitzung der Sicherheitslage. Nachdem ein schneller Waffenstillstand in der Ukraine wohl in weite Ferne gerückt ist sollten Anleger ihren Fokus wieder auf Rüstungsaktien legen. Diese neue Eskalation befeuert unmittelbar die Nachfrage nach moderner Verteidigungstechnologie und eröffnet Anlegern konkrete Chancen bei spezialisierten Zulieferern. Drei Unternehmen, die von diesem Trend direkt profitieren, sind die RENK Group, Antimony Resources und Deutz.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 11.09.2025 | 03:45
Im Frieden wie im Kriegsfall – Defense-Aktien vor dem nächsten Sprung: Volatus Aerospace, thyssenkrupp, DroneShield und Rheinmetall
Europas Verteidigungsindustrie steht vor einer beispiellosen Investitionswelle. Die Kombination aus langfristig gesicherter Finanzierung, politischer Entschlossenheit und technologischer Modernisierung schafft ein attraktives Umfeld für Rüstungs-, Sensor- und KI-Anbieter. Die durchschnittlich erwarteten Steigerungen von Analysten liegen bei 5 bis 10 %, was den Markt bis 2030 von etwa 125 Mrd. EUR auf rund 170 Mrd. EUR anwachsen lässt. Treiber sind vor allem die massiven Investitionsoffensiven der EU die über das neue SAFE-Finanzinstrument bis zu 800 Mrd. EUR mobilisieren möchte. Ein historischer Marker für die Aufrüstung, haben wir doch erst 25 Jahre Abrüstung hinter uns gebracht. Im Paket enthalten sind 150 Mrd. EUR Darlehen für die gemeinsame Beschaffung von Hightech-Systemen wie Drohnen, Flugabwehr oder Artillerie. Welche Aktien können von diesem Szenario profitieren?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 10.09.2025 | 03:45
Werden die Trump Zölle gerichtlich gestoppt? Gold und Silber im Aufwind - Deutz, Desert Gold, Renk und Hensoldt im Fokus
Ein hohes amerikanisches Gericht hat einen Großteil der Trump-Zölle unter dem Passus „International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) von 1977“ als rechtswidrig erklärt. Dieses Gesetz erlaubt es dem Präsidenten, bei Ausrufung eines nationalen Notstands wirtschaftliche Maßnahmen gegen das Ausland zu ergreifen. Doch der nationale Notstand ist derzeit nicht existent. Vielmehr wächst die US-Ökonomie mit sanfter Dosis und profitiert von den Notständen in Europa in Sachen Energieversorgung und weiterer Waffen-Unterstützung für die Ukraine. Die USA schenkt diese Güter nämlich nicht mehr her, sondern gewährt Kredite und verkauft sie an die Helferländer. Für die Börse bringt das viel Unsicherheit und das treibt die Rüstungswerte, aber auch Gold und Silber. Mit 3.640 USD und 41,5 USD wurden in den letzten Stunden neue Höchststände erreicht. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 03.09.2025 | 06:00
Milliarden-Chance Ukraine: Warum Rheinmetall, Argo Graphene Solutions und Deutsche Telekom auf jede Watchlist gehören
Der Wiederaufbau der Ukraine wird zum Jahrhundertprojekt mit immensen Chancen für strategische Investoren. Schlüsselsektoren wie moderne Sicherheit, innovative Baumaterialien und leistungsstarke digitale Infrastrukturen stehen im Fokus. Deutsche Technologieführer sind hierbei prädestiniert, von diesem beispiellosen Investitionsvolumen zu profitieren. Drei Unternehmen stechen besonders hervor: Rheinmetall in der Verteidigungsindustrie, Argo Graphene Solutions mit revolutionären Baumaterialien und der Telekommunikationsanbieter Deutsche Telekom.
Zum Kommentar