Rüstung
Kommentar von Stefan Feulner vom 25.03.2024 | 05:10
Siemens Energy, Carbon Done Right Developments, Rheinmetall – Licht am Ende des Tunnels
Durch die globale Aufrüstung und die Zeitenwende sind Rüstungsaktien wie Rheinmetall oder Hensoldt aktuell der letzte Schrei an der Börse. Leider, so muss man es ausdrücken, wird dieser Trend wohl durch weiter steigende Aufträge in den nächsten Jahren anhalten. Dagegen findet ein weiteres elementares Thema, die Klimawende, zumindest an den Märkten, aktuell kaum Beachtung. Unternehmen der erneuerbaren Energien korrigieren seit Monaten, arbeiten aktuell jedoch vermehrt an der Bodenbildung. Langfristig bieten sich hierbei antizyklische Einstiegsgelegenheiten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 19.03.2024 | 06:00
Volkswagen, Defense Metals, Rheinmetall – Chinas Waffe im Tech-Rennen
Im Schatten globaler Machtrivalitäten spielen Seltene Erden eine entscheidende Rolle, nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für den boomenden Markt der Elektrofahrzeuge und die Produktion von Katalysatoren in der Automobilindustrie. Diese Metalle sind das unsichtbare Rückgrat, das Hightech-Geräte antreibt, und sind somit von strategischer Bedeutung für Wirtschaft und Sicherheit weltweit. Die Dominanz Chinas in der Gewinnung und Verarbeitung solcher Ressourcen - illustriert durch Deng Xiaoping‘s Aussage „Der Nahe Osten hat Öl. China hat Seltene Erden.“ - wirft ein Licht auf potenzielle geopolitische Spannungen und unterstreicht die Bedeutung von Diversifizierung und Widerstandsfähigkeit der Lieferketten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 11.03.2024 | 06:00
Encavis, Manuka Resources, Rheinmetall – Vanadium: Vom Metall zur Energiequelle
Die Energiewende stellt uns vor die Herausforderung, erneuerbare Energien effizient zu speichern. Ein Schlüsselrohstoff in diesem Prozess ist Vanadium, das in Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFBs) zum Einsatz kommt und hauptsächlich aus der Stahlproduktion bekannt ist. Diese Batterien zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit mit bis zu 20.000 Ladezyklen ohne nennenswerte Leistungsverluste und ihre Sicherheit aus, da sie nicht entflammbar sind. Darüber hinaus ermöglicht ihre Skalierbarkeit den Einsatz sowohl im großflächigen Netzspeicher als auch im privaten Sektor. Durch die Speicherung von Strom aus Wind- und Solarenergie sind VRFBs ein kritisches Element, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu unterstützen und für Stahllegierungen zu sorgen, die auch in der Rüstungsindustrie eingesetzt werden können.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 27.02.2024 | 04:45
Timing ist die halbe Miete! Rüstungswerte aufgepasst: Renk, Rheinmetall, Hensoldt und dynaCERT im Fokus!
Trotz rot-grüner Regierung sind Rüstungswerte in Deutschland wieder gefragt. Nach jahrelangem Pazifismus befeuert die Berliner Ampel voller Überzeugung nun Rüstungsinvestitionen aller Orten. Den Krieg in der Ukraine möchte man mit Waffenlieferungen zu einem Erfolg für Europa führen – ein interessantes Experiment und eine absolute Neugesinnung im deutschen Parteien-Spektrum. Die Unterfinanzierung der Deutschen Bundeswehr wurde schlüssiger Weise erkannt, nun sollen per Grundgesetz zusätzliche 100 Mrd. EUR ausgegeben werden. Die Börse nimmt den Faden auf und taxiert die gefragten Rüstungswerte immer höher, auch der internationale Export ist nun legitimierter denn je. So schnell ändern sich die Zeiten. Das bringt Phantasie auf den Kurszettel und einen Geldregen für findige Investoren. Wo liegen weitere Chancen?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 06.02.2024 | 05:10
BYD, Defense Metals, Rheinmetall – Strategische Durchbrüche eröffnen neue Möglichkeiten
Seltene Erdmetalle spielen in vielen modernen Technologien eine entscheidende Rolle, insbesondere in der Elektromobilität und der Rüstungsindustrie. Ihre einzigartigen Eigenschaften machen sie für spezifische Anwendungen unersetzlich. Durch die ehrgeizigen Klimaziele sowie der seit dem Beginn des Ukrainekrieges stattfindenden Aufrüstung steigt der Bedarf drastisch. Dabei besitzt China ein Quasimonopol auf die komplette Wertschöpfungskette. In westlichen Gefilden mangelt es an Alternativen, um der Abhängigkeit vom Reich der Mitte zu entkommen.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 18.01.2024 | 06:20
Chancen in Krisenzeiten: Defense Metals, Rheinmetall und thyssenkrupp Aktie als vielversprechende Investments in Energie und Rüstung
Geopolitische Unruhen erschüttern die Weltwirtschaft - wer rechtzeitig auf Unternehmen wie Defense Metals, Rheinmetall oder thyssenkrupp setzt, hat die Chance auf satte Gewinne! Defense Metals als Lieferant für Seltenerdmetalle, unter der Führung von Präsidentin Dr. Luisa Morena und CEO Craig Taylor, bringt nicht nur das vielversprechende Wicheeda-Seltenerd-Projekt voran, sondern revolutioniert mit Ucore Rare Metals Inc. die gesamte Lieferkette für Seltenerdmetalle in Nordamerika. Rheinmetall stärkt die deutsche Bundeswehr und baut zudem seine Expertise in erneuerbaren Energien aus. thyssenkrupp bekommt die weltweiten Unruhen anderweitig zu spüren, sondiert vor und kann sich über grünes Licht für ein spezielles Projekt freuen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 04.01.2024 | 06:00
Almonty Industries, Volkswagen, Rheinmetall – welche Aktie startet 2024 durch?
Kaum hat das neue Jahr begonnen suchen die Investoren nach den Gewinneraktien für das kommende Jahr. Als Investor sollte man den kritischen Rohstoff Wolfram auf dem Schirm haben, den Almonty Industries produziert. Hier herrscht eine große Abhängigkeit von China und Russland. Dabei sind die Einsatzgebiete vielfältig und reichen von Elektroautos, die Volkswagen baut, über Medizinprodukte, Metalllegierungen, industriellen Anwendungen, Elektronikgeräten bis hin zur Rüstungsindustrie, für die Rheinmetall steht. In Zeiten von immer mehr Kriegen und einem sich zuspitzenden Handelsstreit zwischen den USA und China rücken solche wichtigen Ressourcen wie Wolfram mehr und mehr in den Vordergrund. Wir schauen, welche der drei Aktie 2024 durchstarten kann.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.12.2023 | 06:00
Siemens Energy, Defense Metals, Rheinmetall – Seltene Erden als Risikofaktor
Die Knappheit und der Zugang zu Seltenen Erden sind global zu einem wichtigen Thema geworden. China spielt eine entscheidende Rolle in der Produktion von Seltenen Erden, da das Land 60 % aller Seltenen Erden weltweit abbaut und 85 % aufbereitet. Nachdem die USA den Export von KI-Chips untersagt hatten, überlegte China, den Export von Seltenerdmetallen zu verbieten. Diese Handelsblockaden von beiden Seiten sorgen für Spannungen in den internationalen Handelsbeziehungen und Sorgen vor Lieferengpässen. Dabei spielen die Seltenen Erden eine wichtige Rolle im Bereich Windkraft, Rüstung, Medizin, Elektromobilität und der Elektronikindustrie. Als Investor sollte man sich dieser Risiken bewusst sein.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 17.10.2023 | 04:45
Strategische Metalle, selten und gefragt: Rheinmetall, Almonty Industries, JinkoSolar. Jetzt geht´s richtig los!
Wir alle wissen, dass die Elektrifizierung der Mobilität und die Energiewende nicht zu stoppen sein werden. Gleichzeitig befinden sich auf dieser Welt zahlreiche Krisenherde, die einen zuverlässigen Zugang zu den so wichtigen Metallen erschweren, bzw. die Lieferketten bedrohen. Die Versorgung mit essentiellen Rohstoffen ist deshalb schon längst zur Chefsache der Regierungen geworden, zu unsicher erscheinen private Bündnisse, die jederzeit aufgekündigt werden können. Wir untersuchen Unternehmen, die sich in diesem Umfeld gut schlagen und den einen oder anderen Lösungsansatz für die Misere offerieren. Für Anleger bedeutet dies: Gute Renditeaussichten!
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 10.10.2023 | 05:15
Klimat X, Siemens Energy, Rheinmetall: Umweltschutz und Verteidigung - wer hat die Nase vorn mit den besten Renditen?
McKinsey schätzt, dass die Nachfrage nach Kohlenstoffgutschriften bis 2030 um das Fünfzehnfache und bis 2050 sogar um das Hundertfache steigen könnte. Insgesamt könnte der Markt bis 2030 einen Wert von über 50 Mrd. USD erreichen. Das Unternehmen Klimat X handelt mit diesen Gutschriften und erzeugt sie durch aktiven Umweltschutz. Wer nachhaltige Investments sucht, wird hier fündig. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel. Das aktuelle Weltgeschehen ist geprägt vom Terroranschlag in Israel, Rüstungsaktien wie Rheinmetall profitieren davon. Abgeschlagen scheint hingegen die Windenergiebranche zu sein. Siemens Energy hat für die Rückgewinnung der Profitabilität einen drastischen Plan.
Zum Kommentar