Menü schließen




04.06.2025 | 06:00

Rüstung explodiert, Rohstoffe boomen, Gold glänzt: Rheinmetall, Globex Mining, Barrick Mining profitieren

  • Rheinmetall
  • Globex Mining
  • Barrick Mining
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • kritische Rohstoffe
  • Edelmetalle
  • Basismetalle
  • Spezialmetalle
  • Diversifikation
  • Gold
  • Kupfer
Bildquelle: pixabay.com

Drei explosive Märkte dominieren das Investoreninteresse: Rüstung, kritische Rohstoffe und Gold. Geopolitische Brüche und wirtschaftliche Verwerfungen heizen diese Sektoren an wie seit Jahrzehnten nicht. Verteidigungsgiganten profitieren von einer beispiellosen Aufrüstungswelle. Rohstoffmärkte erleben einen neuen Superzyklus, getrieben von strukturellem Nachfragedruck und knappen Angeboten. Gleichzeitig flüchten Kapitalanleger massiv in den sicheren Hafen Gold, dessen Kurs unaufhaltsam neue Rekorde bricht. Diese Trends definieren die Anlagechancen 2025. Daher sehen wir uns Rheinmetall, Globex Mining und Barrick Mining genauer an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall - Europas Rüstungsmotor im Hochlauf

    Geopolitische Spannungen und der Drang nach europäischer Verteidigungsautonomie befeuern die Nachfrage nach Rüstungsgütern. Rheinmetall, ein führender deutscher Technologiekonzern, positioniert sich klar als Nutznießer dieser Entwicklung. Explodierende Verteidigungsbudgets in NATO und EU, getrieben durch neue Sicherheitsrealitäten, bieten ein massives Absatzumfeld. Das Unternehmen verzeichnete im 1. Quartal bereits ein Umsatzplus von 46 % angetrieben vom Militärgeschäft, das um 73 % zulegte. Während der zivile Bereich schwächelt, dominiert die Verteidigungssparte diese positive Entwicklung.

    Strategisch ist Rheinmetall exzellent aufgestellt. Der Fokus auf hochmoderne Landsysteme, wie Kampfpanzer und Infanteriepanzer, sichert technologische Führerschaft. Mit einem Rekordauftragsbestand von 63 Mrd. EUR sind die Kapazitäten langfristig ausgelastet. Großaufträge, etwa für über 100 Kampfpanzer, und internationale Expansion durch neue Werke in Polen und Großbritannien untermauern das Wachstum. Die operative Marge kletterte im militärischen Segment signifikant und soll 2025 auf 12 - 14 % steigen, getrieben durch Skaleneffekte und strategische Portfoliooptimierungen.

    Trotz der starken Fundamentaldaten birgt das Geschäftsmodell Risiken. Rheinmetalls Erfolg hängt eng an anhaltenden geopolitischen Spannungen und staatlichen Rüstungsausgaben. Ein unerwarteter Frieden könnte die Dynamik bremsen. Gleichzeitig treibt der Konzern seine Zukunftsfähigkeit voran. Strategische Allianzen, wie das Satelliten-JV mit ICEYE und Kooperationen mit Unternehmen wie Lockheed Martin oder Reliance in Indien, stärken die technologische Basis und Lieferketten. Die Entwicklung digitaler Gefechtsfeldlösungen wie der "Battlesuite" unterstreicht den Innovationsanspruch. Die Aktie, die aktuell bei 1.857,00 EUR liegt, steigt in den Euro Stoxx 50 auf.

    Globex Mining - Diversifikation und Dynamik im Rohstoffsektor

    Globex Mining überzeugt durch ein breit diversifiziertes Geschäftsmodell. Das Unternehmen hält ein beeindruckendes Portfolio von 258 Mineralprojekten, verteilt auf 129 Edelmetalle, 70 Basismetalle und 59 zukunftsträchtige Spezialrohstoffe. Diese Liegenschaften umfassen Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Lithium, Seltene Erden und vieles mehr. Ergänzt wird dies durch 106 laufende Royalty-Vereinbarungen. Diese breite Streuung über Rohstoffklassen und Regionen, schwerpunktmäßig in Nordamerika, dient als natürlicher Risikopuffer und erlaubt Flexibilität in volatilen Märkten. Das schuldenfreie Unternehmen finanziert seine Exploration aus liquiden Mitteln. Das Geld verdient das Unternehmen, indem es seine Projekte an andere Unternehmen veroptioniert. Im Idealfall bringen die Partner die Projekte in Produktion und Globex erhält Lizenzeinnahmen.

    Das 1. Quartal 2025 dokumentiert eine kräftige operative Performance. Globex steigerte den Umsatz um 23 % auf 542.000 CAD gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieser Zuwachs resultiert hauptsächlich aus erfolgreichen Optionsvereinbarungen und Projektverkäufen. Bis Jahresende rechnet das Unternehmen mit Einnahmen von etwa 5 Mio. CAD. Parallel unterstreicht eine robuste Bilanz die Finanzstärke mit einem Arbeitskapital von 33,1 Mio. CAD und Barreserven von 8,6 Mio. CAD (Stand März 2025). Diese Ressourcen bieten erheblichen Spielraum für strategische Akquisitionen von Projekten mit historischen Ressourcen und hochwertigen Explorationszielen.

    Jüngste Entwicklungen belegen die Wirksamkeit des Geschäftsmodells. In der James Bay Region (Quebec) deuten hochgradige Nickel- und Platingruppenelementfunde mit bis zu 19,6 % Ni, 7,25 g/t PGE im benachbarten Perseus-Projekt von Azimut Exploration auf erhebliches Potenzial für Globex' eigenes Tyrone-Gebiet mit ähnlicher Geologie. Parallel stieg der Wert der 3 % Bruttometalllizenzgebühr auf die Parbec-Goldliegenschaft signifikant. Eine aktualisierte gemessene Ressourcenschätzung verzeichnete ein Plus von 29 % auf nun 265.800 Unzen Gold. Diese Fortschritte demonstrieren, wie Globex durch gezielte Exploration und sein Royalty-Modell auch ohne Eigenproduktion Wert generiert. Die Aktie notiert aktuell bei 1,38 CAD und damit rund 16 % höher als zu Jahresbeginn.

    Barrick Mining - starker Start mit strategischen Weichenstellungen

    Das 1. Quartal brachte für Barrick Mining, ehemals Barrick Gold, eine solide operative und finanzielle Performance. Der Konzern meldet einen deutlichen Anstieg des bereinigten Nettogewinns je Aktie um 84 % gegenüber dem Vorjahr. Ein operativer Cashflow von 1,2 Mrd. USD und ein freier Cashflow von 375 Mio. USD ermöglichten eine Nettoentschuldung von 5 %. Das Unternehmen schafft weiterhin Werte für seine Aktionäre durch eine Quartalsdividende von 0,10 USD je Aktie und Aktienrückkäufe im Wert von 143 Mio. USD. Die Goldproduktion lag mit 758.000 Unzen an der oberen Grenze der Prognose, während die Kupferförderung auf 44.000 t stieg. Der realisierte Goldpreis von 2.898 USD je Unze unterstützte die Margen, trotz planmäßiger Wartungsarbeiten in Nevada und Ausbauaktivitäten in der Dominikanischen Republik.

    Barrick treibt seine strategischen Schlüsselprojekte konsequent voran. Bei den Kupfervorhaben Reko Diq in Pakistan und Lumwana in Sambia wurden Eigenteams mobilisiert, langfristige Beschaffungen gesichert und Engineering-Partner benannt. Diese Investitionen sollen die Kupfer- und Goldproduktion des Konzerns substanziell erhöhen und das Ziel eines organischen Wachstums der Gold-äquivalenten Unzen um 30 % bis 2030 untermauern. Parallel läuft der Ausbau der Pueblo-Viejo-Goldmine. Das hochgradige Goldprojekt Fourmile in Nevada befindet sich in der Vorstudienphase, wobei umfangreiche Bohrungen signifikante Ressourcenerweiterungen anvisieren. Gleichzeitig optimiert Barrick sein Portfolio durch den geplanten Verkauf von Beteiligungen wie Tongon und Hemlo.

    Eine bedeutende Herausforderung stellt der anhaltende Rechtsstreit um die Loulo-Gounkoto-Mine in Mali dar. Die dortigen Aktivitäten ruhen seit Januar, nachdem die Regierung Goldexporte blockierte und Mitarbeiter festhielt. Barrick widerspricht vehement den Vorwürfen der Steuernachzahlungen. Die Regierung beantragte bislang erfolglos die gerichtliche Bestellung eines Zwangsverwalters für das Bergwerksgelände. Ein entscheidendes Urteil des Handelsgerichts in Bamako wird für Anfang Juni erwartet. Barrick betont die fehlende rechtliche Grundlage für eine Zwangsverwaltung und hat internationale Schiedsverfahren gemäß der Bergbauvereinbarungen eingeleitet. Das Unternehmen sucht weiterhin eine faire Lösung im Dialog. Die Aktie ist momentan für 20,10 USD zu haben.


    Die Triebkräfte Rüstung, kritische Rohstoffe und Gold definieren 2025 die Anlagechancen. Rheinmetall profitiert als Europas Rüstungsmotor unmittelbar von explodierenden Verteidigungsbudgets und einem Rekordauftragsbestand von 63 Mrd. EUR, angetrieben durch hochmoderne Landsysteme und internationale Expansion. Globex Mining überzeugt mit seinem einzigartigen, schuldenfreien Lizenzgebühren-Modell und einem breit diversifizierten Portfolio von 258 Projekten, das zuletzt kräftiges Umsatzwachstum und Flexibilität in volatilen Märkten bietet. Barrick Mining startet mit starken Quartalszahlen und einem robusten Cashflow, sieht sich jedoch im strategisch wichtigen Mali durch einen eskalierenden Rechtsstreit um Loulo-Gounkoto herausgefordert.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.09.2025 | 03:45

    Russische Drohnen und Kampfflugzeuge abschießen? Die NATO bleibt bei Rheinmetall, Almonty und Hensoldt am Ball!

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • Strategische Metalle
    • Kritische Rohstoffe
    • HighTech

    An den Finanzmärkten werden russische Provokationen durch Jet- und Drohnenüberflüge vor allem als Sicherheitsrisiko wahrgenommen. Solche Aktionen erhöhen die politische Instabilität und führen häufig zu einer Flucht in sichere Häfen wie Gold, Staatsanleihen oder den US-Dollar. Gleichzeitig profitieren Rüstungsaktien und Unternehmen aus dem Verteidigungssektor, da Investoren mit steigenden Verteidigungsausgaben in Europa und der NATO rechnen. Für den breiten Aktienmarkt bedeutet das erhöhte Risiko oft eine höhere Volatilität und temporäre Kursrückgänge. Langfristig fließen solche Bedrohungsszenarien in Risikoprämien und Bewertungsmodelle ein, was zu einer selektiveren Kapitalallokation in sicherheitsrelevante Branchen führt. Hier einige Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.09.2025 | 06:00

    Rheinmetall, Almonty Industries, RENK: Die nächste Welle vom Mega-Boom der Rüstungswerte rollt

    • Rheinmetall
    • Almonty Industries
    • RENK Group
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Marine
    • Wolfram
    • Wolframmine
    • Wolframoxid
    • Molybdän
    • Getriebe

    Geopolitische Spannungen und der Paradigmenwechsel hin zu mehr nationaler Sicherheit befeuern einen anhaltenden Boom in der Verteidigungsindustrie. Steigende Budgets weltweit sorgen für volle Auftragsbücher und beispiellose Wachstumsperspektiven für spezialisierte Unternehmen. Diese Entwicklung macht Rüstungswerte zu einem der dynamischsten, wenn auch kontroversesten, Investmentthemen. Drei börsennotierte Unternehmen, die dieses Umfeld perfekt nutzen, sind Rheinmetall, Almonty Industries und die RENK Group.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.09.2025 | 03:45

    Gold-Explosion auf 3.700 USD – wie geht´s weiter? Jetzt auf Barrick Mining, Newmont, Dryden Gold und BASF setzen

    • Gold und Silber
    • Industrie
    • Metalle
    • kritische Rohstoffe

    Der Goldpreis wird derzeit vor allem durch die Erwartung sinkender US-Zinsen, einen schwächeren US-Dollar, hohe geopolitische Unsicherheit und starke Käufe der Notenbanken getragen. Letztere haben in 2024 rund 1.045 Tonnen Gold in ihre Reserven aufgenommen, einer der höchsten Werte der letzten Jahre. Konsequent haben große US-Investmentbanken ihre Kursziele angehoben: Goldman Sachs rechnet bis Ende 2025 mit rund 3.700 USD je Unze, J.P. Morgan sieht einen Durchschnitt von etwa 3.675 USD im vierten Quartal und UBS geht sogar von bis zu 3.800 USD aus. In sehr optimistischen Szenarien werden in der Branche auch schon Marken von über 4.000 USD diskutiert. Wie performen die Goldriesen Barrick und Newmont in diesem Umfeld? Stark überrundet wurden sie auf kurze Sicht von Dryden Gold, welche sich zuletzt verdoppeln konnten. Anleger sollten spätestens jetzt die Quote in Edelmetallen drastisch steigern, sind sie doch seit Monaten in KI, HighTech und Rüstung überinvestiert. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar