Nickel
Kommentar von Armin Schulz vom 15.05.2025 | 06:00
Explodierende Gewinne? BYDs Exporte, Power Metallic Mines‘ Bohrungen, Mercedes-Benz Zoll-Tricks
Die Mobilitätswende beschleunigt sich, doch der Weg zur Elektro-Zukunft ist geprägt von Dynamik und Dilemmas. Während die Nachfrage nach E-Autos global explodiert drohen Engpässe bei Schlüsselrohstoffen wie Nickel, Kupfer, Lithium und Kobalt die Ambitionen auszubremsen. Innovationen im Recycling, bei alternativen Materialien und ethischer Beschaffung werden zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig drängen neue Technologien und staatliche Förderungen den Markt in eine Ära voller Möglichkeiten. Drei Akteure stehen im Fokus dieses Umbruchs: BYD als ein Batteriepionier, Power Metallic Mines als Rohstofflieferant und Mercedes-Benz als Premiumhersteller, die gemeinsam die Regeln der grünen Revolution neu schreiben.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.04.2025 | 05:50
Steyr Motors, Power Metallic Mines, BYD – vom Alleinstellungsmerkmal zum Marktführer
Im Spannungsfeld geopolitischer Zölle und grüner Transformation verschmelzen Antriebstechnik, Rohstoffgewinnung und E-Mobilität zu Schlüsselsektoren. Während die US-Autozölle ab 2025 neue Spielregeln setzen, treiben drei Akteure systemische Lösungen voran. Steyr Motors als Pionier hybrider Hochleistungsmotoren, Power Metallic Mines, das mit kohlenstoffneutralem Nickel ESG-Maßstäbe setzt und BYD, das durch Innovationen die E-Mobilität dominiert. Ihre Strategien – technologische Souveränität, vertikale Integration und ressourceneffiziente Ökosysteme – zeigen, wie scheinbare Widersprüche zwischen Dekarbonisierung und Industrierealität überwunden werden. Drei Unternehmen, eine Mission: Die Wertschöpfungskette von morgen zu prägen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 20.02.2025 | 06:00
BYD, Benton Resources, Nordex – Kupfer-Boom: Der verborgene Schatz der Greentech-Industrie
In einer Welt, die zwischen Klimazielen und geopolitischen Spannungen balanciert, arbeiten drei Unternehmen an der Zukunft der Energie- und Mobilitätswende und kommen ohne wichtige Rohstoffe wie Kupfer nicht aus. Während die Bundestagswahl 2025 die Debatte um erneuerbare Energien neu entfacht – mit Forderungen nach klaren Rahmenbedingungen für Windkraft und kritischen Stimmen aus der Politik –, treiben andere Akteure disruptive Technologien voran. BYD zeigt die Zukunft mit KI-gesteuerten Assistenzsystemen, Benton Resources erschließt Schlüsselressourcen für grüne Technologien wie beispielsweise Kupfer, Nickel, Zink sowie Gold, und Nordex erhält Rekordaufträge trotz unsicherer Märkte. Diese Unternehmen verbindet mehr als ihr Fokus auf Nachhaltigkeit: sie stehen für eine neue Ära der Innovation, in der strategische Weichenstellungen heute über die Wettbewerbsfähigkeit von morgen entscheiden.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 11.12.2024 | 06:00
Super Micro Computer, Power Nickel, Renk – nutzen Megatrends als Goldgrube
Globale Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Rohstoffe für grüne Technologien und Verteidigungstechnologien verändern Märkte und Gesellschaften fundamental – und bieten enorme Chancen für Investoren. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig adressieren, können langfristig überproportional wachsen und ihren Aktionären erhebliche Renditen bescheren. Diese Technologien prägen nicht nur die Zukunft, sondern treiben auch die Performance der Börsenstars von morgen. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die von diesen Megatrends profitieren.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 22.04.2024 | 05:10
Nach Gold und Silber: Nickel auf dem Sprung! Kinross Gold, Power Nickel, Royal Gold
Die geopolitischen Unsicherheiten mit der Eskalation zwischen dem Iran und Israel verhalfen den Edelmetallen zu weiteren Kursschüben. So konnte sich Gold trotz technischer Überkauftheit nahe der Marke von 2.400 USD je Unze behaupten, Silber schloss die Woche mit einem erneuten Plus von rund 3 % ab. Im Schatten dessen schieben sich Industriemetalle nach einem schwachen Gesamtjahr 2023 weiter in den Mittelpunkt. Neben Kupfer konnte der für viele kohlenstoffarme Technologien wichtige Rohstoff Nickel in den vergangenen Monaten einen tragfähigen Boden bilden.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 13.06.2023 | 06:00
Standard Lithium, Grid Metals, Volkswagen – Lithium ist elementar für die Elektromobilität
Der Verkauf von Elektrofahrzeugen übertrifft weiterhin die Verkaufserwartungen und steigert die Nachfrage nach Lithium, Nickel und anderen Batterierohstoffen. Gleichzeitig steht der Rohstoff-Nachschub vor Herausforderungen, einschließlich technischer Probleme bei neuen Lithiumablagerungstypen, Genehmigungsverfahren und sozialen Fragen. Diese Situation könnte zu einer 5- bis 6-jährigen Chance für anhaltend höhere Lithiumpreise führen. Projekte, die als erste auf den Markt kommen, können eine bedeutende Marktbewertung erreichen, weshalb sich Unternehmen auf eine rasche Umsetzung und Umsatzgenerierung konzentrieren. Wir sehen uns daher zwei Lithiumunternehmen an und schauen, wie Volkswagen den Herausforderungen bei der Beschaffung begegnen will.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 12.12.2022 | 04:44
100 Prozent sind möglich: BYD, Varta, Power Nickel, BASF: Aktien der E-Mobilität für 2023!
Angesichts fortgeschrittener Korrekturen an den Börsen, anziehender Inflation und gestörter Lieferketten fragen sich viele Marktteilnehmer, ob der 100-Prozenter auch in 2023 möglich ist? Ist er! Denn derzeit gibt es viele Herausforderungen zur Lösung der Klima- und Energiekrise. Gefragt sind mehr denn je revolutionäre Ideen mit Weitblick. Der Innovations-Druck könnte im Bereich der Batterien für die E-Mobilität nicht höher sein, denn die Themen Reichweite, Lebensdauer und Recycling sind für den Konsumenten noch nicht zufriedenstellend gelöst. Einige Vertreter der Branche haben die Zeichen der Zeit bereits erkannt.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 12.10.2022 | 06:00
BYD, Infinity Stone Ventures, Rock Tech Lithium – Elektromobilität hat ein rasantes Wachstum vor sich
Die IEA (International Energy Agency) hat zuletzt Prognosen für das Wachstum der Elektromobilität bis 2030 abgegeben. Waren 2021 erst etwa 10% aller Fahrzeuge elektrisch, sollen es 2030 mindestens 60% sein. Damit würden die Emissionen deutlich gesenkt, doch die Energiewende benötigt Rohstoffe. Von Kupfer über Kobalt bis hin zu Lithium, das für die Produktion von Akkus für die E-Autos unabdingbar ist. S&P Global hat Berechnungen angestellt und geht davon aus, dass es, selbst wenn alle bestehenden Lithium Projekte in Produktion gehen würden, im Jahr 2030 immer noch ein Angebotsdefizit von 220.000 Tonnen bis zu 2 Mio. Tonnen geben wird. Grund genug, sich drei Unternehmen rund um den Sektor genauer anzusehen.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 21.04.2022 | 05:08
Valneva, Power Nickel, K+S: Die perfekte Mischung für Trader und Langfristanleger!
Der Gewinn liegt bekanntlich im Einkauf. Auf die Frage wie schnell und in welcher Höhe dieser realisiert werden soll, haben Trader und langfristig orientierte Investoren sicherlich ganz unterschiedliche Antworten. Die jetzige Marktphase ist für beide Anlegertypen interessant. Für viele Branchen, wie Rohstoffe oder Life Science, sind die Rahmenbedingungen gut, die Erfolgswelle kann also weiter geritten werden. Erhöhte Schwankungen bieten zudem kurzfristige Opportunitäten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 04.04.2022 | 05:10
Nio, Power Nickel, BYD – Extreme Nachfrage trotz steigender Preise
Aufgrund des Klimawandels findet im Verkehrssektor Historisches statt: die Transformation von betankten Automobilen mit fossilen Energieträgern zu sogenannten Stromern, mit Batterie betriebenen Fahrzeugen. Die Wachstumszahlen der Elektroautobauer wie Tesla, BYD oder Nio sind beeindruckend. Dabei steht der Trend erst am Anfang und dürfte in den nächsten 2-3 Jahren deutlich an Fahrt aufnehmen. Durch die hohe Nachfrage nach Batterie-betriebenen Automobilen steigt parallel der Bedarf an den dazu benötigten Rohstoffen wie Lithium, Kobalt oder Nickel. Aufgrund des fehlenden Angebots sind gerade die Produzenten und Explorationsunternehmen die Gewinner, die zeitnah in der Lage sind, die knappen Güter liefern zu können.
Zum Kommentar