Menü schließen




11.12.2024 | 06:00

Super Micro Computer, Power Nickel, Renk – nutzen Megatrends als Goldgrube

  • Super Micro Computer
  • Power Nickel
  • Renk
  • Megatrends
  • KI-Server
  • Rechenzentren
  • Bilanzskandal
  • Nickel
  • Kupfer
  • Kobalt
  • Platin
  • Palladium
  • Energiewende
  • Rohstoffe
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung
Bildquelle: pixabay.com

Globale Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Rohstoffe für grüne Technologien und Verteidigungstechnologien verändern Märkte und Gesellschaften fundamental – und bieten enorme Chancen für Investoren. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig adressieren, können langfristig überproportional wachsen und ihren Aktionären erhebliche Renditen bescheren. Diese Technologien prägen nicht nur die Zukunft, sondern treiben auch die Performance der Börsenstars von morgen. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die von diesen Megatrends profitieren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: SUPER MICRO COMPUT.DL-_01 | US86800U1043 , Power Nickel Inc. | CA7393011092 , RENK Group AG | DE000RENK730

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Terry Lynch, CEO, Power Nickel
    "[...] Power Nickel bringt die Zusammenarbeit in erster Linie zwei Vorteile: Wir können in Zukunft einen größeren Bereich der Wertschöpfungskette abdecken und wir sind trotz der weitreichenden Kooperation mit allen positiven Folgen weitreichend unabhängig geblieben. Eine derartige Konstellation gibt es selten. [...]" Terry Lynch, CEO, Power Nickel

    Zum Interview

     

    Super Micro Computer – profitiert vom KI-Boom

    Künstliche Intelligenz (KI) treibt 2024 viele Branchen an und bleibt ein zentraler Wachstumstreiber der Weltwirtschaft. Vor allem datenintensive Anwendungen wie generative KI, die von Algorithmen gestützt Entscheidungen treffen oder Inhalte erschaffen, erzeugen steigende Nachfrage nach skalierbarer IT-Infrastruktur. Super Micro Computer, ein Spezialist für Serverlösungen, hat sich inmitten dieses Megatrends als bedeutender Akteur etabliert. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte, energieeffiziente Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von Rechenzentren und Cloud-Plattformen ausgerichtet sind. Damit positioniert sich Super Micro als zentraler Profiteur des rasant wachsenden KI-Marktes.

    Super Micro Computer nutzt sein starkes Marktprofil, um die Vorteile des KI-Hypes auszuschöpfen. Kooperationen mit Branchenriesen wie Nvidia befeuern das Wachstum: Der Umsatz verdoppelte sich im letzten Geschäftsjahr und ein weiterer Anstieg im kommenden Jahr wird erwartet. Allerdings belasten regulatorische Unsicherheiten und Vorwürfe wie Bilanzmanipulation das Vertrauen der Öffentlichkeit. Obwohl der Aktienkurs nach einem erheblichen Rückgang eine starke Erholung erlebte, bleibt das Umfeld anspruchsvoll. Doch die steigende Nachfrage nach KI-optimierten Servern signalisiert langfristige Chancen.

    Ein zentraler Unsicherheitsfaktor bleibt die verspätete Vorlage von Finanzberichten des Unternehmens. Die Nasdaq gewährte Super Micro eine Fristverlängerung bis Februar 2025, um das Vertrauen der Anleger zu wahren. Obwohl der Aktienkurs zuletzt durch diese Entscheidung stieg, wirkt das Governance-Problem als Belastung. Langfristig könnte das wachsende KI-Geschäft jedoch ein entscheidender Wendepunkt sein. Für mutige Anleger eröffnen sich hier Chancen, während defensivere Strategen klare Fortschritte im Compliance-Bereich abwarten sollten. Die Analysten haben die Aktie, die aktuell bei 44,16 USD notiert, mehrheitlich auf "Halten" gesetzt.

    Power Nickel – Rohstoffe für eine grüne Zukunft

    Die globale Nachfrage nach kritischen Metallen für grüne Technologien wächst rasant, und Nickel ist ein wesentlicher Bestandteil von Batterien für Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien. Vor diesem Hintergrund zieht das kanadische Nisk-Projekt, das von Power Nickel betrieben wird, verstärkte Aufmerksamkeit auf sich. Das Projekt erstreckt sich über 4.589 Hektar und birgt bedeutende Ressourcen an Nickel, Kupfer, Kobalt sowie Platin- und Palladiumgruppen-Metallen. Dank seiner Lage in Québec profitiert das Projekt von politischer Stabilität, günstigen Infrastrukturbedingungen und steuerlichen Vorteilen, die bis zu 50 % der Explorationskosten decken. Diese Kombination macht Power Nickel zu einem strategischen Vorreiter im Rennen um die Rohstoffe der Energiewende.

    In der „Lion Zone“, einem Teil des Nisk-Projekts, waren die Bohrergebnisse äußerst vielversprechend. Die Zone erstreckt sich bereits über 550 m entlang einer ultramafischen Gesteinseinheit, und neue Bohrungen erweitern dieses Potenzial westlich um zusätzliche 150 m. Erste Analysen deuten auf hohe Nickel- und Kupfergehalte hin, was die wirtschaftliche Attraktivität der Lagerstätte weiter stärkt. Mithilfe moderner Technologien wie Downhole-EM und geophysikalischer Methoden konnte die Mineralisierung präzise identifiziert werden. Weitere Bohrergebnisse stehen noch aus. Bis Ende April soll das 30.000 m Bohrprogramm abgeschlossen sein. Damit soll das volle Potenzial der Lion Zone zu Tage gefördert werden. Weitere positive Nachrichten könnten der Aktie weiteren Auftrieb verleihen.

    Neben den Fortschritten bei Nisk treibt Power Nickel den Spin-Out seiner Nebenprojekte, darunter das Golden-Ivan-Projekt in British Columbia und chilenische Explorationsrechte, voran. Aktionäre stimmten dem Vorschlag mit überwältigender Mehrheit zu, und der Abschluss wird Anfang 2025 erwartet. Dieser Schritt ermöglicht eine klare Trennung der Geschäftsbereiche: Power Nickel fokussiert sich auf das Nisk-Projekt, während die neuen Vermögenswerte über die Tochtergesellschaft Chilean Metals entwickelt werden. Diese Neustrukturierung könnte verborgene Werte heben und weiteren Nutzen für Investoren schaffen. Die Aktie, die am Jahresanfang noch zu 0,24 CAD gehandelt wurde, notiert jetzt 0,80 CAD.

    Renk - solides Wachstum und ehrgeizige Ziele

    Die Renk Group, Spezialist für innovative Antriebssysteme in militärischen und zivilen Anwendungen, hat in den ersten 3 Quartalen einen Umsatzsprung von 19,3 % auf 778 Mio. EUR erzielt. Vor allem das Geschäftsfeld „Vehicle Mobility Solutions“ (VMS) sowie der Aftermarket-Bereich erwiesen sich als Wachstumsmotoren. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) stieg um 8,1 % auf 112 Mio. EUR, wenngleich die EBIT-Marge mit 14,4 % leicht unter dem Vorjahresniveau blieb. Dank eines Book-to-Bill-Verhältnisses von 1,1 konnte das Unternehmen erneut einen stabilen Auftragseingang verzeichnen – ein positives Signal für die weitere Entwicklung. Für das laufende Jahr visiert Renk einen Gesamtumsatz von etwa 1,1 Mrd. EUR an.

    Langfristig verfolgt der Antriebspezialist ehrgeizige Ziele: Bis zur Mitte des Jahrzehnts soll der Umsatz auf rund 2 Mrd. EUR verdoppelt werden. Dieses Wachstum soll durch eine Kombination aus organischer Expansion und strategischen Akquisitionen erreicht werden. Dabei legt das Unternehmen den Fokus auf seine Kernmärkte in Europa und den USA sowie den Ausbau des Marine- und Aftermarket-Bereichs. Gleichzeitig erhöht Renk seine Investitionen in Trendtechnologien wie Elektrifizierung, Hybridisierung und Digitalisierung, um die eigene Marktposition zu festigen und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

    Dank starker Positionen in Schlüsselbereichen wie Verteidigung und Schiffsantriebe profitiert Renk von der wachsenden Nachfrage nach zukunftsfähigen Antriebslösungen. Mit einem klaren Bekenntnis zu Innovation und Nachhaltigkeit sowie einer Diversifikation des Geschäftsmodells schafft das Unternehmen eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum. Dieser strategische Kurs dürfte Renk nicht nur wettbewerbsfähig halten, sondern auch Wachstum in einem zunehmend dynamischen Branchenumfeld sichern. Die Aktie konnte von den guten Aussichten in den letzten Monaten nicht profitieren und verlor an Wert. Aktuell zahlt man für einen Anteilsschein 19,578 EUR.


    Die Unternehmen Super Micro Computer, Power Nickel und Renk zeigen, wie sich durch globale Megatrends Chancen für starkes Wachstum erschließen lassen. Super Micro Computer nutzt den KI-Boom, leidet jedoch unter regulatorischen Unsicherheiten – die langfristigen Aussichten bleiben positiv. Power Nickel positioniert sich mit seinem Nisk-Projekt als Lieferant kritischer Metalle für die Energiewende und überzeugt durch strategische Fokussierung und starke Bohrergebnisse. Renk profitiert von der Nachfrage nach Antriebssystemen, setzt auf Innovation und verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele. Alle drei Unternehmen beweisen, dass Megatrends Goldgruben für Investoren sein können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.
    3. Künstliche Intelligenz – Die Automatisierung von intelligentem Verhalten und Maschinellen Lernen wird Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.01.2025 | 06:00

    Plug Power, F3 Uranium, Super Micro Computer – die Energiekrise spitzt sich zu

    • Plug Power
    • F3 Uranium
    • Super Micro Computer
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Uran
    • Uranoxid
    • Atomkraft
    • Atomenergie
    • modulare Reaktoren
    • Rechenzentren
    • Künstliche Intelligenz
    • Flüssigkeitskühlung

    In Deutschland spitzt sich die Energiekrise zu. Aufgrund der Dunkelflaute, die in den Wintermonaten häufiger auftritt, sind die Stromkosten in diesen Zeiten explodiert. Die europäischen Nachbarn beklagen sich bereits über Deutschland, da aufgrund der hohen deutschen Stromimporte ihre Strompreise ebenfalls steigen. Hatte Deutschland ohne die Gasimporte aus Russland noch eine Grundlastfähigkeit durch die verbliebenen Atomkraftwerke, so ist diese nur noch durch fossile Brennstoffe gegeben. Dementsprechend schlecht ist auch die Klimabilanz. Während andere Staaten die Atomkraft ausbauen und um Uran kämpfen, um den Energiehunger zu stillen, geht Deutschland alleine einen einsamen Weg. Vielleicht kommt die Wende mit der nächsten Bundestagswahl im Februar.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 09.01.2025 | 05:55

    ARI Motors, Volkswagen, BYD - E-Mobilität zwischen urbaner Nische, China-Strategie und ethischen Grenzen

    • Elektroauto
    • Elektromobilität
    • Kleinwagen
    • Mobilität
    • Energiewende

    Die Elektromobilität verändert die Automobilbranche auf allen Ebenen - vom wendigen Kleintransporter für den City-Betrieb bis zum Verkehr auf dem Werksgelände von Großkonzernen: kosteneffiziente Lösungen sind gefragt. Der deutsche Hersteller ARI Motors erobert mit seinen kleinen und wendigen Elektrofahrzeugen die Nische der innerstädtischen Lieferungen und Handwerkerbetriebe. Derweil kämpfen die Großen der Branche um Marktanteile in China. Volkswagen erweitert seine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen E-Auto-Pionier Xpeng, um ein Schnellladenetzwerk mit 20.000 Ladestationen flächendeckend einzuführen und neue Elektromodelle für den asiatischen Markt zu entwickeln. Der chinesische Autobauer BYD gerät in Brasilien in die Schlagzeilen - nicht wegen seiner Innovationen, sondern wegen eines handfesten Skandals um fragwürdige Arbeitsbedingungen beim Bau einer neuen Fabrik.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.01.2025 | 05:10

    MicroStrategy, Almonty Industries und XPeng mit Paukenschlägen

    • Bitcoin
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Die Märkte gehen auch in der ersten Handelswoche des neuen Jahres weiter nach oben. Der DAX konnte sich über die Marke von 20.000 Punkten kämpfen. Ebenfalls an der Rückeroberung der magischen Marke von 100.000 USD arbeitet der Bitcoin. Für manche Marktexperten ist dies nur der Beginn eines unaufhaltsamen Laufes der größten Kryptowährung der Welt. Weniger in den Medien vertreten, jedoch deutlich brisanter, ist die Sicherung von kritischen Rohstoffen durch die westliche Welt. Hier steht ein Unternehmen auf der Starttrampe, das nach Produktionsstart in neue Sphären schweben könnte.

    Zum Kommentar