Menü schließen




25.11.2025 | 07:25

Entsteht hier die nächste Supermine? Power Metallic Mines, Vale, Rio Tinto

  • Supermine
  • Elektrifizierung
  • Rohstoffe
Bildquelle: KI

Was passiert, wenn aus Rohstoff-Liegenschaften Superminen werden, hat die Vergangenheit gezeigt. Manch ein Projekt, das etwa Vale oder Rio Tinto entwickelt oder zugekauft haben, ist seit vielen Jahren in Produktion und generiert riesige Erträge. Auch das im kanadischen Distrikt Québec tätige Unternehmen Power Metallic Mines konnte sein NISK-Projekt in der Vergangenheit immer mehr erweitern. Inzwischen sieht das Team rund um CEO Terry Lynch dort sogar noch mehr Potenzial. Was gigantische Rohstoff-Entdeckungen bedeuten und warum die polymetallische Lagerstätte von Power Metallic Mines als besonders interessant gilt.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: POWER METALLIC MINES INC. | CA73929R1055 , VALE S.A. | BRVALEACNOR0 , RIO TINTO LTD | AU000000RIO1

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Power Metallic Mines: Wie groß kann NISK noch werden?

    Das NISK-Projekt von Power Metallic Mines enthält Nickel, Kupfer, Kobalt sowie Platin und Palladium. Hinzu kommen Gold und Silber. Es handelt sich also um ein polymetallisches Vorkommen, das gleich mehrere kritische Rohstoffe für Elektroautos und die High-Tech-Industrie liefern könnte. Das Management scheut nicht vor großen Vergleichen: NISK habe das Potenzial ein „polymetallic supergiant" à la Norilsk zu werden - Norilsk in Russland beherbergt eine der weltgrößten Nickel-Kupfer-Palladium-Lagerstätten. Ob diese kühn anmutende Vision realistisch ist, müssen die nächsten Explorationsergebnisse zeigen. Klar ist: Die Rahmenbedingungen am Standort könnten kaum besser sein. Québec zählt zu den bergbaufreundlichsten Regionen. Die Regierung vor Ort gewährt Explorations-Steuergutschriften von 50 %. Außerdem liegt NISK verkehrsgünstig direkt an einem Highway und einem Flughafen. Unmittelbar neben dem Projekt befindet sich ein Wasserkraft-Umspannwerk von Hydro-Québec, das preiswerten Strom liefert. Für eine mögliche Produktion sind das beste Bedingungen. Doch kommt es so weit?

    NISK bestach in der Vergangenheit mit herausragenden Bohrergebnissen und punktet zudem mit leicht abbaubarem Erz in geringer Tiefe. Diese Eckdaten ließen das Team rund um Power Metallic Mines schon früh an mehr glauben. Im Juni dieses Jahres erwarb das Unternehmen schließlich ein umfangreiches Land-Paket rund um NISK. Weitere 167 Quadratkilometer Land vervierfachen den Bereich, in dem Power Metallic Mines auf Rohstoffsuche gehen kann. Die bisherigen Erkenntnisse des Unternehmens deuten darauf hin, dass die bislang entdeckten Zonen nur die „Spitze des Eisbergs" sein könnten. Das sieht nicht nur das Management, sondern auch eine ganze Reihe Bergbau-Milliardäre so: Goldcorp-Gründer Rob McEwen, Robert Friedland und Australiens Bergbau-Ikone Gina Rinehart sind nur drei von 15 Milliardären, die sich an der letzten Finanzierungsrunde von Power Metallic Mines beteiligten.

    Giga-Projekt Oyu Tolgoi als Gamechanger für Rio Tinto

    Dass Minen mit gigantischen Vorkommen selbst das Geschäft von Bergbau-Giganten wie Rio Tinto verändern können, zeigt die Entwicklung der Mine Oyu Tolgoi. Rio Tinto verdankte seinen Status als Bergbau-Gigant lange Zeit seinem Eisenerzgeschäft in Westaustralien. Tatsächlich stammen auch heute noch rund zwei Drittel des Gewinns aus dem Eisenerz, das Rio Tinto kostengünstig aus den Pilbara-Minen fördert und vor allem nach Asien verkauft. Doch auch Rio Tinto vollzieht einen strategischen Wandel und richtet sich stärker auf Zukunftsmetalle rund um den Megatrend Elektrifizierung aus. Vor allem Kupfer rückt für Rio Tinto in den Fokus. Hier kommt die Kupfermine Oyu Tolgoi ins Spiel: Das riesige Kupfer-Gold-Vorkommen in der Mongolei wird seit 2023 auch untertägig abgebaut und avanciert nach und nach zu einem der bedeutendsten Kupferproduzenten der Welt. Ein Projekt reicht für Rio Tinto also aus, um das Geschäftsmodell stärker zu diversifizieren und an der Zukunft auszurichten. Analysten goutieren diese Entwicklung und sehen laut Marketbeat.com im Mittel ein Rating von „Moderate Buy" bei einem Kursziel von 73 USD.

    Vale macht dank Voisey's Bay in Nickel

    Auch Rohstoff-Produzent Vale wäre ohne das riesige Nickel-Projekt Voisey's Bay heute nicht dort, wo es heute ist. Der brasilianische Konzern galt lange als größter Eisenerzförderer der Welt. Doch auch Vale wollte sich breiter aufstellen und Metalle rund um die Energiewende ins Portfolio nehmen. Die Mine Voisey's Bay liegt unmittelbar in der Nähe der gleichnamigen Bucht in Kanada und gilt als größte Entdeckung ihrer Art seit Jahrzehnten. Nach dem Kauf von Voisey's Bay erwarb Vale weitere Nickel-Projekte und verfügt heute über Nickel-Minen in Kanada, Brasilien und Indonesien. Mit Tesla und General Motors hat Vale Lieferverträge geschlossen - der Fokus auf Zukunftsmetalle hat sich für Vale gelohnt.

    Power Metallic Mines: Riesiges Bohrprogramm läuft

    Auch die NISK-Lagerstätte von Power Metallic Mines könnte für einen großen Konzern zum Gamechanger werden - die zahlreichen Metalle von Nickel über Kupfer, Kobalt bis hin zu Edelmetallen decken ein breites Anwendungsspektrum ab. Hinzu kommt die Lage im stabilen Kanada und die ESG-Ausrichtung des Projekts. In den kommenden Monaten will das Unternehmen im großen Stil Bohrungen vornehmen - insgesamt läuft ein Programm über 100.000 m. Bringen diese Bohrungen Gehalte wie in der Lion-Zone zutage, wo Power Metallic Gehalte von 7 % Kupferäquivalent über eine Strecke von 32 m erbohren konnte, dürfte auch der Markt im NISK-Projekt die nächste Giga-Lagerstätte sehen. Im vergangenen Monat kam die Aktie von Power Metallic Mines um rund 30 % zurück. Das Unternehmen wird jetzt mit rund 150 Mio. EUR bewertet. Angesichts der vielversprechenden Perspektive und dem weltweiten Appetit nach großen Rohstoff-Projekten mit attraktivem ESG-Profil sollten Investoren Power Metallic Mines mit seinem NISK-Projekt im Fokus haben. Schon in den kommenden Monaten könnte das laufende Bohrprogramm wertvolle Hinweise zur Zukunft des polymetallischen Projekts liefern.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 24.11.2025 | 05:00

    Kommt die Bankenkrise zurück? Laurion Mineral Exploration, Deutsche Bank, Barrick Mining

    • Bankenkrise
    • Rohstoffe
    • Gold
    • Basismetalle

    Am US-Kreditmarkt steigt die Nervosität wegen Asset-backed Securities, die Bundesbank sieht die Gefahr einer neuen Bankenkrise und geopolitisch geht es nach dem von den USA und Russland entwickelten Friedensplan für die Ukraine ohnehin drunter und drüber. Blickt man auf die Vielzahl der Ereignisse, müsste man sich glatt wundern, warum die Kurse noch so hoch notieren. Doch der wachsende Zuspruch zu Gold zeigt bereits an, dass an den Kapitalmärkten Ungemach drohen könnte. Wir zeigen, welche Potenziale Gold-Titel jetzt haben. Zunächst aber eine kleine Bestandsaufnahme zum Bankensektor.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.11.2025 | 04:15

    Wahre Werte an der Börse finden! DroneShield, Palantir und Globex Mining im Fokus

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • E-Mobilität
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • Rüstungsindustrie

    Irrationalität ist zur Normalität an den Kapitalmärkten geworden, denn während weltweit das Wirtschaftswachstum seit Jahren stottert, feiern die Tech-Werte an der NASDAQ ein tägliches Feuerwerk. Mahner werden belächelt, denn sie bekommen laut Statistik nur alle 5 bis 7 Jahre recht. Die vorletzte scharfe Korrektur gab es tatsächlich genau vor 7 Jahren im Herbst 2018; Corona- und kriegsbedingt in 2020 und 2022 gleich zweimal in Folge. Seit dieser Zeit ging es eigentlich unablässig steil nach oben. Die vielbeachteten Indizes DAX und NASDAQ haben sich seit diesen Korrekturen mehr als verdoppelt. Parallel dazu ging das Shiller-KGV von 18 auf 37 – im Hoch war es vor 2 Wochen übrigens bei 40. Seither wollen die Volatilitäts-Kennzahlen nicht mehr so richtig sinken. Die Nervosität ist spürbar! Wir nutzen die schwerste aller Anlagezeiten zum Nachdenken über wahre Werte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.11.2025 | 03:45

    Mentale Mobilmachung! Die EU ordert bei Rheinmetall, Hensoldt, Antimony Resources, thyssenkrupp und TKMS

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Lieferketten

    Mit dem verstärkten Angriff der russischen Streitkräfte auf die Energie-Infrastruktur der Ukraine wird den Parlamentariern in Brüssel klar, dass nur schnelles und beherztes Handeln helfen kann, die großen Sicherheitslücken in Europa zu schließen. Das bedeutet Billioneninvestitionen in Verteidigungstechnik und eine Intensivierung der europaweiten Zusammenarbeit. Da nützt kein Zaudern oder Taktieren, die Gelder müssen anderswo eingespart werden, um die Bevölkerung vor einer Invasion aus dem Osten zu schützen. Die Zeit ist knapp, denn schon 2027 muss eine brauchbare Wehrfähigkeit hergestellt sein. Investoren können mit geeigneten Aktien an diesem Trend teilhaben. Die Qual der Wahl können wir ihnen nicht übernehmen, aber wir hätten ein paar Ideen.

    Zum Kommentar