Menü schließen




02.03.2023 | 04:45

Nordex, Canadian North Resources, NIO – Stark wachsende Nachfrage

  • Elektromobilität
  • Erneuerbare Energie
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Durch die Invasion in der Ukraine und der damit verbundenen Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas wurde die Transformation zu erneuerbaren Energien als größten Teil des Energiemixes noch einmal deutlich forciert. Jedoch benötigen Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Elektroautomobile deutlich mehr kritische Rohstoffe. Dadurch entstehen bereits neue Probleme. Zum einen besitzt China bei vielen dieser elementaren Metalle den Löwenanteil, zum anderen liegt bei Lithium, Kobalt, Nickel oder auch Kupfer bereits heute ein Nachfrageüberhang vor. Trotz einer kurzfristigen Korrektur aufgrund von Rezessionsängsten sind langfristig deutliche Preissteigerungen vorprogrammiert. Hauptprofiteure sind Rohstoffproduzenten aus westlichen Staaten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CANADIAN NORTH RESOURCES INC | CA1364271017 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel
    "[...] China hat sich zur Produktionshauptstadt der Welt entwickelt, und aufgrund seiner Infrastruktur, Expertise und Fähigkeiten hat sich Silkroad Nickel strategisch positioniert, um mit chinesischen Unternehmen aus der Edelstahl- und Elektrofahrzeugindustrie zusammenzuarbeiten [...]" Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel

    Zum Interview

     

    Canadian North Resources - Grüne Metalle im Überfluss

    Die Politik wäre wohl weniger in Panik, die heimische Bergbauindustrie zu fördern, hätte sie mehrere ähnliche Alternativen wie die Liegenschaft von Canadian North Resources. Das Explorationsunternehmen mit Sitz in Mississauga in der Provinz Ontario führt die insgesamt 253,8 qkm große Liegenschaft Ferguson Lake, untergliedert in 96,9 qkm Pachtflächen und umgeben von 156,9 qkm Explorationsansprüchen im Komplettbesitz. Das Grundstück beherbergt hochgradige, große Tagebau- sowie unterirdische Mineralressourcen mit Basismetallen wie Nickel, Kupfer und Kobalt sowie Palladium, Platin und Rhodium aus der Gruppe der Platingruppe. In das seit 1950 bestehende Projekt wurden über 160 Mio. CAD in umfangreiche Explorationen mit mehr als 200.000 Bohrmeter und 650 Bohrlöchern sowie in den Ausbau der erstklassigen Infrastruktur investiert.

    Canadien North Resources besitzt Ferguson Lake, das zwischen hochgradigen Liegenschaften wie der Melladine-Mine von Agnico Eagle oder der Angilak-Mine von ValOre liegt, seit 2013. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 18.144 m Erweiterungs- und Infill-Bohrungen abgeschlossen, die im laufenden Geschäftsjahr zur Ressourcenerweiterung entlang des über 15 km langen mineralisierten Streichens fortgeführt werden sollen.

    Neben dem Bohrprogramm wurden technische Berichte gemäß NI43-101 sowie eine aktualisierte Schätzung der Mineralressourcen angefertigt. So umfasst das Projekt über 71 Mio.t mit beträchtlichen Ressourcen an Kupfer (1.402 Mio. Pfd.), Nickel (872 Mio. Pfd.), Kobalt (99,9 Mio. Pfd.), Palladium (3,20 Mio. Unzen) und Platin (0,56 Mio. Unzen). Diese Schätzungen beziehen sich jedoch lediglich auf die Zone West und die Zone West Extension, die sich über eine Länge von weniger als 6 km entlang des insgesamt 15 km langen Mineralisierungsgürtels erstrecken. Dabei sind mehrere Zielzonen für Massivsulfide und ausgeprägte sulfidarme Zonen für PGM-Mineralisierungen bereits identifiziert worden.

    Canadian North Resources besitzt eine Marktkapitalisierung in Höhe von 281,03 Mio. CAD bei 122 Mio. vollverwässerten Aktien. Dabei befinden sich jedoch nur rund 20% im Free Float, der Großteil des Unternehmens wird vom Management beziehungsweise institutionellen Investoren langfristig gehalten. Das Unternehmen dürfte durch die hohe Nachfrage nach Metallen für grüne Energien langfristig profitieren. Zudem sollten positive Ergebnisse bei der anstehenden Ressourcenerweiterung sowie die immer näher rückende vorläufig abschließende Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit und die Vormachbarkeitsstudie Impulse für steigende Kurse liefern.

    Nordex – Auftragsbücher füllen sich

    Die Bücher füllen sich. Nachdem der Hamburger Windkraftanlagenbetreiber kürzlich einen Auftrag über 80 MW aus Litauen erhalten hatte, folgten zwei weitere Orders aus Skandinavien. Der Stammkunde wpd, einer der global führenden Entwickler und Betreiber (IRPP) von Wind- und Solarparks orderte insgesamt 109,3 MW für Parks in Schweden und Finnland. Für den Windpark „Tomasliden" in Schweden liefert die Nordex Group zehn Turbinen des Typs N163/6.X. Für das finnische Projekt „Oulainen" wurden sieben Anlagen des Typs N163/5.X bestellt. Darüber hinaus sind bei beiden Projekten Premium Service-verträge zur Wartung der Turbinen über 15 Jahre mit einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre anhängend.

    Der durchwegs positive News Flow im Hinblick auf die vollen Auftragsbücher sowie eine allgemeine Markterholung bescherten Aktionäre seit Mitte Oktober des vergangenen Jahres eine Verdopplung ihrer Position. Im Bereich von 15 EUR warten nun jedoch schwer zu überwindende Widerstände. Zudem ist der Wert nahe am überkauften Bereich, so dass eine Korrektur kurzfristig gesund wäre. Ein Rücksetzer sogar in den Bereich um 12,10 EUR wäre aus langfristiger Perspektive kein Beinbruch.

    Nio – Deutlich größerer Verlust

    NIO Inc. ist ein Pionier und ein führendes Unternehmen auf dem Markt für intelligente Premium-Elektrofahrzeuge. Bei den vorläufigen Zahlen zum vierten Quartal und dem Gesamtjahr 2022 enttäuschte das chinesische Unternehmen und blieb sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn unter den Schätzungen der Analysten.

    NIO meldete für das im Dezember abgeschlossene Quartal einen bereinigten Quartalsverlust von 3,07 CNY je Aktie. Die durchschnittliche Erwartung von sechs Analysten für das Quartal war ein Verlust von 1,77 CNY pro Aktie. Der Umsatz stieg um 62,2 % auf 16,06 Mrd. CNY im Vergleich zum Vorjahr, die Analysten hatten jedoch 17,26 Mrd. CNY erwartet.

    Für das laufende erste Quartal erwartet das Unternehmen Erlöse zwischen 10,93 Mrd. CNY und 11,54 Mrd. CNY und verfehlt damit die Schätzungen von Refinitiv, die bei 18,73 Mrd. CNY lagen, deutlich. Die Aktie verlor zu Handelsbeginn an der Nasdaq knapp 5% und verbuchte mit 8,90 USD ein neues Jahrestief. Sollte das Tief des vergangenen Jahres bei 8,38 USD gerissen werden, droht ein größerer Ausverkauf in Richtung 5,65 USD.


    Die Auftragsbücher der Nordex Group füllen sich weiter. Dagegen vermeldete der chinesische Autobauer NIO einen deutlich höheren Verlust als von Analysten erwartet. Canadian North Resources dürfte mit seinen hochgradigen Ressourcen an Metallen für grüne Energie deutlich profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 09.01.2025 | 05:55

    ARI Motors, Volkswagen, BYD - E-Mobilität zwischen urbaner Nische, China-Strategie und ethischen Grenzen

    • Elektroauto
    • Elektromobilität
    • Kleinwagen
    • Mobilität
    • Energiewende

    Die Elektromobilität verändert die Automobilbranche auf allen Ebenen - vom wendigen Kleintransporter für den City-Betrieb bis zum Verkehr auf dem Werksgelände von Großkonzernen: kosteneffiziente Lösungen sind gefragt. Der deutsche Hersteller ARI Motors erobert mit seinen kleinen und wendigen Elektrofahrzeugen die Nische der innerstädtischen Lieferungen und Handwerkerbetriebe. Derweil kämpfen die Großen der Branche um Marktanteile in China. Volkswagen erweitert seine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen E-Auto-Pionier Xpeng, um ein Schnellladenetzwerk mit 20.000 Ladestationen flächendeckend einzuführen und neue Elektromodelle für den asiatischen Markt zu entwickeln. Der chinesische Autobauer BYD gerät in Brasilien in die Schlagzeilen - nicht wegen seiner Innovationen, sondern wegen eines handfesten Skandals um fragwürdige Arbeitsbedingungen beim Bau einer neuen Fabrik.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.01.2025 | 05:10

    MicroStrategy, Almonty Industries und XPeng mit Paukenschlägen

    • Bitcoin
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Die Märkte gehen auch in der ersten Handelswoche des neuen Jahres weiter nach oben. Der DAX konnte sich über die Marke von 20.000 Punkten kämpfen. Ebenfalls an der Rückeroberung der magischen Marke von 100.000 USD arbeitet der Bitcoin. Für manche Marktexperten ist dies nur der Beginn eines unaufhaltsamen Laufes der größten Kryptowährung der Welt. Weniger in den Medien vertreten, jedoch deutlich brisanter, ist die Sicherung von kritischen Rohstoffen durch die westliche Welt. Hier steht ein Unternehmen auf der Starttrampe, das nach Produktionsstart in neue Sphären schweben könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.01.2025 | 06:00

    Volkswagen unterbewertet! Wie sieht es bei European Lithium und BYD aus?

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • BYD
    • Elektromobilität
    • Elektroauto
    • Transformation
    • Lithium
    • Akku
    • Batterie
    • Seltene Erden
    • China
    • Expansion
    • Elektrofahrzeuge

    Schaut man in Deutschland auf den Markt für Elektroautos, so scheinen die Aussichten düster zu sein. Blickt man aber auf das große Bild, sieht die Welt ganz anders aus. Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen Quartal für Quartal an. Auch die Batterieproduktion steigt konstant an. Das bringt auch einen wachsenden Bedarf an Lithium mit sich. Aktuell reicht die Lithium Versorgung noch aus, aber Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Nachfrage das Angebot überschreiten wird. Grund dafür ist nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Bedarf an Energiespeichern für die Erneuerbaren Energien. Wir sehen uns drei Unternehmen an und schauen auf die aktuelle Situation.

    Zum Kommentar