Menü schließen




18.07.2023 | 05:10

Freyr Battery, Manuka Resources, Nio – Die Profiteure der Batterierevolution

  • Batterie
  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Die Zukunft der Batterien verspricht eine Revolution in der Energiespeicherung. Fortschritte in der Technologie ermöglichen effiziente Speichersysteme, die eine nachhaltige Integration erneuerbarer Energien fördern. Die Batterien von morgen werden eine zentrale Rolle bei der Transformation unserer Energieinfrastruktur spielen. Nach der Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich sowohl bei Herstellern als auch bei Produzenten der benötigten Rohstoffe langfristig aussichtsreiche Möglichkeiten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Freyr Battery | LU2360697374 , Manuka Resources Limited | AU0000090292 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Terry Lynch, CEO, Power Nickel
    "[...] Nickel profitiert also gleich doppelt: Erstens von der wachsenden Bedeutung innerhalb von Batterien und zweitens von der allgemein wachsenden Nachfrage nach derartigen Speichern. [...]" Terry Lynch, CEO, Power Nickel

    Zum Interview

     

    Freyr Battery – Rückenwind durch die EU

    Mit einem Kursplus von über 3 % auf 9,55 USD startete der Entwickler von Batterien und Batteriezellen für die Elektromobilität, Energiespeichersysteme sowie Schiffs- und Luftfahrtanwendungen, in die neue Handelswoche. Damit kämpft das in Luxemburg niedergelassene Unternehmen mit dem Überspringen der 200-Tagelinie bei aktuell 9,66 USD. Sollte dieser Widerstand und der Höchstkurs der vergangenen Woche bei 10,10 USD überwunden werden, ruft bereits das Jahreshoch vom Januar bei 11,16 USD.

    Der Grund für den Aufschwung war die Zusage einer Förderung über 100 Mio. EUR durch die Europäische Union für die Entwicklung des Giga Arctic-Projekts in Norwegen. Die Summe wird über den EU-Innovationsfonds ausgereicht, der die regionale Produktion von Batterielösungen subventioniert. Die Giga Arctic-Anlage soll ein Volumen von 29 GWh produzieren. Dabei soll der Betrieb komplett mit erneuerbarer Wasserkraft erfolgen.

    Neben dem Errichten der Fabrik in Norwegen hat Freyr die potenzielle Errichtung einer industriellen Batteriezellenproduktion in den Vereinigten Staaten und in Finnland bekanntgegeben. Freyr plant, bis 2025 eine Batteriezellenkapazität von 50 GWh und bis 2028 eine jährliche Kapazität von 100 GWh sowie bis 2030 eine jährliche Kapazität von 200 GWh zu etablieren.

    Positiv gestimmt sind weiterhin die auf Refinitiv befragten Analysten. Demnach liegt das durchschnittliche Kursziel der Experten bei 14,00 USD.

    Manuka Resources – Stetig steigender Cash Flow

    Es ist schon paradox. Während Manuka Resources bei seinen Gold- und Silberlagerstätten gut voran kommt und mit dem South-Taranaki-Bight-Vanadium-Projekt sogar das Potenzial besitzt, einer der größten Lieferanten für grüne Technologien weltweit zu werden, korrigierte der Aktienkurs des jüngsten Gold- und Silberproduzenten Australiens seit Dezember des vergangenen Jahres um über 70 % auf aktuell 0,057 AUD. Seit Anfang Mai befindet sich die Aktie im Seitwärtstrend und dürfte bei Verlassen des kurzfristigen Abwärtstrends bei 0,063 AUD ihre Bodenbildung abschließen.

    Mit der Mt. Boppy-Mine nennt Manuka Resources eine der historisch reichsten Goldminen Australiens sein Eigen. Auf der Liegenschaft im Cobar-Basin-Becken wurden in der Vergangenheit 500.000 Unzen Gold mit einem durchschnittlichen Gehalt von einer halben Unze pro Tonne Erz produziert. Kürzlich wurde die Produktion wieder aufgenommen, mit dem Ziel, in den nächsten 4 Jahren 20.000 bis 25.000 Unzen Gold p. a. zu schürfen. Für dieses Geschäftsjahr schätzt das Unternehmen zirka 10.000 Unzen Gold zu produzieren. Zudem soll die Ressourcenschätzung von Mt. Boppy weiter ausgebaut werden. Auch bei den Projekten McKinnons Mine und Pipeline Ridge wird die Exploration fortgesetzt. Die Finanzierung hat sich Manuka bereits durch eine Kapitalerhöhung in Höhe von 2,4 Mio. AUD gesichert. Zudem wiesen die Australier einen Cash-Bestand in Höhe von 5,2 Mio. AUD zum Ende des ersten Quartals auf.

    Neben der Mt. Boppy-Mine besitzen die Australier mit dem Wonawinta-Silber-Projekt eine Lagerstätte, die eine Mineralressourcenschätzung von 51 Mio. Unzen aufweist, wodurch diese zu einem der der größten Silberproduzenten Australiens zählt.

    Ein dickes Ass im Ärmel besitzt Manuka Resources zudem mit dem South-Taranaki-Bight-Projekt, welches Vanadium, das für Großanwendungen der Industrie benötigt wird, enthält. Im Vergleich zu ihren Lithium-Ionen-Kollegen sind Batterien auf Vanadium-Basis bekannt dafür, deutlich weniger Energie zu verlieren. Diese Eigenschaft macht sie zu einer bevorzugten Wahl für Solar- oder Windkraftanlagen. Das aussichtsreiche Projekt hat bereits eine Bergbaulizenz für die Förderung von 5 Mio. t pro Jahr erhalten, wobei eine anfängliche Minenlebensdauer von 20 Jahren geplant ist. Unter der Annahme einer Produktionsrate von 5 Mio. t VTM-Konzentrat pro Jahr, gemäß der BFS1-Studie, würde die jährliche Konzentrat-Produktion 25.000 t Vanadiumoxid umfassen. Dies würde bedeuten, dass Manuka Resources für rund 15 % der weltweiten Produktion verantwortlich wäre.

    Nio – Potenzial erschöpft

    Wenig Potenzial sieht der Analystenkonsens dagegen in der Aktie des Elektroautobauers Nio. Insgesamt 31 Finanzexperten wurden befragt. Dabei lag das Votum laut Refinitiv neunmal auf „Strong buy“, zwölfmal auf „Buy“ sowie zehnmal auf „Hold“. Das durchschnittliche Kursziel belief sich auf 10,90 USD, was nur marginal über dem aktuellen Kurs von 10,44 USD liegt. Aus charttechnischen Gesichtspunkten kämpft die Nio-Aktie mit dem Halten der 20-Tagelinie bei 10,20 USD. Ein Rutsch unter die Unterstützung könnte die seit Juni laufende Erholung erst einmal beenden und den Kurs zurück in die Zone und damit in den Bereich von 9 USD befördern.

    Neue Impulse könnte das chinesische Unternehmen ab Donnerstag erhalten. Hier findet der dritte firmeneigene Nio Power Day statt. Beim drei Tage lang stattfindenden Event will das Unternehmen in Peking ein umfassendes Bild des neuesten Power-Up-Layout-Plans, der Produkttechnologie und der Dienstleistungen von Nio Power präsentieren. Erwartet wird von Seiten der Analysten und Investoren, dass Details über das 150-kWh-Semi-Solid-State-Batteriepaket eines der Hauptthemen der Veranstaltung sein werden.

    Bereits Ende Mai kündigte William Li, Gründer, Vorsitzender und CEO von Nio, bei der Vorstellung des neuen ES6 an, dass der 150-kWh-Semi-Solid-State-Akkupack im Juli verfügbar sein wird. Bereits Anfang dieses Monats wurden Bedienungsanleitungen für seine Fahrzeuge aktualisiert, um das 150-kWh Battery Pack aufnehmen zu können.


    Getragen von einer EU-Förderung über 100 Mio. EUR könnte Freyr Battery neue Jahreshochs erklimmen. Bei Nio erwartet die Anlegergemeinde Neuigkeiten anlässlich des 3. Nio Power Days. Durch den Start der Produktion auf Mt. Bobby fließt Manuka Resources zukünftig ein deutlich höherer Cash Flow zu.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.01.2025 | 04:45

    Trump is back! NATO-Aufrüstung mit Rheinmetall, Renk, Hensoldt und Nova Pacific Metals

    • Rüstung
    • HighTech
    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • Basismetalle
    • Gold

    Nach einer rauschenden Vereidigungs-Nacht geht es beim 47. US-Präsidenten Donald Trump sofort an die Regierungsgeschäfte. Die ersten Dekrete umfassen einen Ausstieg aus der WHO sowie aus dem Pariser Klimaabkommen. Gleichzeitig wiederholt er die Forderung an die NATO-Staaten ihre Investitions-Budgets drastisch zu erhöhen, wenn sie weiterhin den Schutz der USA erwarten. Schlimm, was sich da für den Planeten auftut. Für die Börse heißt das erstmal, raus aus den GreenTech-Titeln und rein in HighTech und Rüstung. Was auch wieder in den Fokus gerät sind strategische Metalle, denn ohne sie wird es nicht laufen. Wo können Investoren jetzt noch Rendite machen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.01.2025 | 04:45

    Der Aktien-Boom geht weiter- Power Nickel, BYD, Bitcoin und MicroStrategy haussieren, thyssenkrupp im Turnaround!

    • Rohstoffe
    • HighTech
    • Kryptowährungen
    • Rüstung
    • Turnaround

    Mit Volldampf ist die Börse ins Neue Jahr gestartet. 21.500 Punkte im DAX sehen Chartisten noch im Januar! Gestern waren die Börsen in den USA wegen des Martin-Luther-King-Day geschlossen, dafür wurde der 47. Präsident Donald Trump erneut ins höchste Amt vereidigt. Gewitterwolken sind aktuell eine Seltenheit, Korrekturen waren stets auf wenige Stunden begrenzt. Anleger müssen mit diesem Tempo Schritt halten, um Rendite zu erzielen. Stillstand oder gar Rückschritte macht nur das deutsche Brutto-Inlandsprodukt zum zweiten Jahr in Folge. Kein Hindernis für höhere Börsenbewertungen. Hier eine Auswahl von Titeln, die weiterhin Furore machen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 20.01.2025 | 05:10

    Daimler Truck, First Hydrogen, Siemens Energy – Wasserstoff mit Rebound-Potential

    • Wasserstoff
    • Windenergie
    • Elektromobilität

    Das Jahr 2024 war aus Börsensicht ein Jahr des Vergessens für Unternehmen aus dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Segment. Unternehmen wie Plug Power oder Nel Asa kamen unter die Räder und bauten die seit dem Corona-Tief aufgeblähten Mondbewertungen weiter ab. Dass die Wasserstoff-Technologie elementar für die Klimawende bleibt, steht außer Frage. Inzwischen drängen jedoch kleinere, innovative Mitstreiter in den Vordergrund, die bei der nächsten Aufwärtswelle überproportional profitieren könnten.

    Zum Kommentar