Menü schließen




14.11.2023 | 05:10

Geschäfte gegen den Klimawandel boomen – Allianz SE, Klimat X, Nio

  • klimawende
  • Elektromobilität
  • Emissionszertifikate
Bildquelle: pixabay.com

Der Klimawandel bedroht unser Leben immer mehr. Kaum ein Gebiet ist weltweit sicher. So steigt der Meeresspiegel und das Eis der Polkappen taut ab. In vielen Gebieten nehmen drastische Unwetter und Niederschläge zu, während an anderen Orten die Gefahren von Hitzewellen und Dürren wachsen. Spätestens seit dem Pariser Klimaabkommen versuchen die Staaten verstärkt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Dadurch entstand ein Markt, dem Experten eine Verachtfachung bis zum Ende des Jahrzehnts prophezeien.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ALLIANZ SE NA O.N. | DE0008404005 , KLIMAT X DEVELOPMENTS INC | CA49863L1067 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel
    "[...] China hat sich zur Produktionshauptstadt der Welt entwickelt, und aufgrund seiner Infrastruktur, Expertise und Fähigkeiten hat sich Silkroad Nickel strategisch positioniert, um mit chinesischen Unternehmen aus der Edelstahl- und Elektrofahrzeugindustrie zusammenzuarbeiten [...]" Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel

    Zum Interview

     

    Allianz SE – Unwetter verhageln das Geschäft

    Die Folgen der Erderwärmung sind durch den sprunghaften Anstieg extremer Unwetterereignisse unverkennbar. Diese Auswirkungen erlebte Europas größte Versicherungsgesellschaft am eigenen Leib. So sank der operative Gewinn im dritten Quartal um 14,6 % auf 3,5 Mrd. EUR. Durch Naturkatastrophen, vor allem in Slowenien, Österreich und Italien richteten Sturm, Hagel und Starkregen erhebliche Schäden an. Dadurch sei die Schaden-Kosten-Quote in Höhe von 7,3 Prozentpunkten beeinflusst worden, dem höchsten Wert der letzten Dekade.

    Allein das höhere Anlageergebnis konnte das Ergebnis der Münchner retten und fiel besser aus, als vom Analystenkonsens erwartet. So fiel der bereinigte Periodenüberschuss auf 2,1 Mrd. EUR, erwartet waren jedoch nur knapp 2 Mrd. EUR. Der Umsatz konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,5 % auf 36,5 Mrd. EUR deutlich gesteigert werden. Für das Gesamtjahr rechnet die Allianz weiter mit einem operativen Gewinn in der Bandbreite des Vorjahres in Höhe von 14,2 Mrd. EUR. In den Monaten Januar bis Ende September betrug diese Kennziffer 11,00 Mrd. EUR.

    Im Anschluss an die Zahlenveröffentlichung wiederholte die DZ Bank ihr Kaufurteil mit einem Kursziel von 260 EUR. So habe der DAX-Konzern ein wie erwartet rückläufiges Ergebnis vorgelegt. Die Allianz-Aktie zog direkt nach der Zahlenbekanntgabe auf ein Tageshoch von 230 EUR an, gab im Handelsverlauf jedoch fast die kompletten Gewinne wieder ab.

    Klimat X – Einzigartig im Boom-Markt

    Durch die Transformation des Energie- und Verkehrssektors entstanden bereits neue Industrien wie erneuerbare Energien oder die Elektromobilität. Zudem wurde ein neuer Markt in die Taufe gehoben, der sich laut der Boston Consulting Group bis zum Jahr 2030 verachtfachen sollte: Der Handel mit Emissionszertifikaten. Börsennotierte Player, durch die Anleger vom exponentiellen Wachstumsmarkt profitieren können, gibt es nur wenige. Ein Leuchtturm ist dabei das kanadische Unternehmen Klimat X, das ein Angebot für die steigende Nachfrage nach Emissionszertifikaten von Unternehmen bietet.

    Dies schafft das von James Tansey geführte Greentech dadurch, dass es in die Exploration, die Wiederherstellung und die Bewirtschaftung von Land- und Meeressystemen investiert, die entweder geschützt werden können, oder zu voll produktiven Ökosystemen wiederhergestellt werden können. So investiert Klimat X in die Aufforstung von Mangroven und Wäldern und betreibt aktuell Projekte in Sierra Leone, Ghana, Surinam und in Mexiko.

    Um Cash flow zu generieren, betreibt das innovative Unternehmen zudem kombinierte landwirtschaftliche Projekte wie das Geschäft mit Kokoswasser in Guyana. In Surinam wurde vor kurzem der Spatenstich für ein vergleichbares Projekt gestartet.

    Einen bedeutenden Schritt in der Firmenhistorie erreichte Klimat X bei seinem Wiederaufforstungsprojekt in Sierra Leone. So seien sämtliche Bedingungen erfüllt worden, um die zweite Auszahlung gemäß einer Vorabkaufvereinbarung mit einem Fortune-500-Unternehmen in Höhe von 500.000 USD zu aktivieren. Das Projekt besitzt Anfangs eine Fläche von 5.000 ha, auf dem über einen Zeitraum von 30 Jahren bis zu 1,9 Mio. t validierter und verifizierter Verra-Emissionsgutschriften erzeugt werden können. Die Fläche kann außerdem um weitere 20.000 ha erweitert werden.

    Klimat X besitzt eine Marktkapitalisierung von knapp 10 Mio. CAD. Eine langfristige Chance, um an einem extrem wachsenden Markt teilhaben zu können.

    Nio – Erwartungen verfehlt

    Zum Erreichen der Klimaziele ist die Elektromobilität für den Verkehrssektor ein elementarer Baustein. Durch Subventionen soll allein in Deutschland das Ziel erreicht werden, dass bis zu 10 Millionen Elektrofahrzeuge bis 2030 auf den Straßen der Bundesrepublik unterwegs sind. Außerdem, so ist der Plan der Politik, sollen im gleichen Zeitraum rund 1 Million Ladepunkte zur Verfügung stehen. Einer der bekanntesten Player ist der chinesische Elektrobauer Nio, der sich vorwiegend auf das Premium-Segment fokussiert. Zudem hebt sich Nio durch seine Batteriewechsel-Technologien, die als Battery as a Service angeboten wird, ab.

    Doch das Geschäft stagniert, die Verkaufszahlen liegen deutlich hinter den Erwartungen. Die Absatzprognose für das Gesamtjahr lag bei 250.000 verkauften Einheiten, per Ende September wurden jedoch nur 110.000 Elektroautomobile an die Kundschaft übergeben. Laut einem Bericht der New York Times lag der Verlust pro Einheit bei sage und schreibe 35.000 USD.

    Nun zieht das Management die Reißleine. Von den rund 27.000 Mitarbeitern soll jeder zehnte seinen Job verlieren. Zudem könnten die nicht zum Kerngeschäft gehörenden Bereiche ausgegliedert werden. An der Börse reagierte die Nio-Aktie mit herben Verlusten und einem Wochenminus von rund 14 %, wodurch der Autobauer nahe seines Jahrestiefs bei 7,00 USD notiert. Durch Indikatorenlage dürfte ein weiteres Abrutschen nur eine Frage der Zeit sein.


    Aufgrund des Klimawandels, so gehen Experten aus, nimmt die Zahl an Unwettern und Naturkatastrophen weiter zu. Die Allianz musste aufgrund dessen einen Rückgang beim Gewinn ausweisen. Der Elektroautobauer Nio steckt in der Krise und entlässt 10 % seiner Belegschaft. Klimat X konnte die zweite Zahlung durch ein Fortune-500-Unternehmen erhalten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.
    4. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 17.11.2023 | 05:00

    Manuka Resources, BYD, Nvidia - Edelmetalle, Elektro und KI - diese Investments sind brandheiß

    • Gold und Silber
    • Elektromobilität
    • KI

    Elektromobilität ist ein Treiber für Silber, das aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit in Batterien, insbesondere in Elektroautos, unverzichtbar ist. Manuka Resources ist hier ein spannender Investment-Kandidat mit verschiedenen Projekten in Down Under. Chinas Automobilgigant BYD erweitert sein Europageschäft angesichts starker Konkurrenz und Markterschöpfung im Inland. Dennoch beklagt das Unternehmen die Geschäftspraktiken der EU, speziell die negativen Auswirkungen der Entflechtungsstrategie auf chinesische Unternehmen. Doch BYD hat gute Chancen. Zwei Hochkaräter der Investment-Szene sind mittlerweile bei Nvidia eingestiegen. Was das für Anleger bedeutet, lesen Sie hier.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.11.2023 | 06:00

    Plug Power verursacht Wasserstoff Beben – Profitieren dynaCERT und Daimler Truck?

    • Plug Power
    • dynaCERT
    • Daimler Truck
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Emissionszertifikate
    • Emissionen
    • Kraftstoff sparen
    • Elektromobilität
    • E-LKW
    • LKW

    Lange Zeit galt Wasserstoff als echte Alternative für fossile Brennstoffe, vor allem im Frachtverkehr, da die Tankzeiten deutlich niedriger waren als bei den Elektro-LKWs und die Reichweite oftmals höher. Dazu benötigt es eine passende Infrastruktur und ausreichend grünen Wasserstoff. Für diese Infrastruktur will Plug Power sorgen. Doch möglicherweise geht dem Unternehmen vorher das Geld aus. Das bietet Chancen für die Anbieter von alternativen Lösungen, wie HydraGEN™ von dynaCERT, mit denen man Kraftstoff sparen und Emissionen verringern kann. Auch Daimler Truck könnte mit seinen Elektro-LKWs von der aktuellen Situation profitieren. Wir sehen uns alle drei Unternehmen näher an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 02.11.2023 | 05:35

    14 Millionen E-Autos allein 2023: BYD, Standard Lithium und Defense Metals profitieren

    • Seltene Erden
    • Kritische Metalle
    • Elektromobilität
    • lithium

    Im laufenden Jahr soll bereits jedes fünfte verkaufte Auto über einen Elektroantrieb verfügen. Dies wären 14 Mio. Fahrzeuge und würde einem Wachstum im Vergleich zu den mehr als 10 Mio. in 2022 um rund 35 % entsprechen. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Energieagentur IEA. Chancen für Anleger schlummern entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Elektromobilität. Von diesen Verkaufszahlen will sich BYD eine große Scheibe abschneiden und Tesla als Nummer 1 der Elektro-Branche ablösen. Während Warren Buffett erneut verkauft, raten Analysten zum Kauf. Von der steigenden Nachfrage nach Batterien profitieren die Explorer Standard Lithium und Defense Metals. Beide verfügen über spannende Projekte mit überzeugenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen und von der Angst, dass China Lithium und Co. als „Waffe“ einsetzen könnte. Jetzt also kaufen?

    Zum Kommentar